| Ausgabe 
			Juni 2022 | 
		
			|  | 
		
		
			| {Anrede}, 
 Sehr geehrte Damen und Herren, herzlich Willkommen zur zweiten Ausgabe 
			des Newsletters 2022 für alle Medizinprodukte-Interessierte!
 
 Sie erhalten eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten der 
			letzten zwei Monate im Medizinproduktebereich sowie eine 
			Zusammenfassung der Tagung "Nutzenbewertung 2022 - Start von 
			EU-HTA", die am 23. Januar 2022 stattfand.
 
 Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre.
 | 
		
			|  | 
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		
		                		        
		
			|  | 
		
			|  | Fachartikel | 
		 
		
		                		        
		
			|  | 
		
			|  | Neues von der EU-Kommission | 
		 
		
		                		        
		
			|  | 
		
			|  | Neues von der MDCG | 
		 
		
				
		
		                		        
		
			|  | 
		
			|  | Neues vom BfArM | 
		 
		                		        
		
			|  | 
		
			|  | Neues vom BVmed | 
		 
		
		                		        
		
			|  | 
		
			|  | Neues vom CE-Newsletter | 
		 
		
		                		        
		
			|  | 
		
			|  | Neues von E-Health-COM | 
		 
		                		        
		
			|  | 
		
			|  | Sonstiges | 
		 
|  |  |  | 
	
	
|  | 
  | 
		
		
			| Fachartikel |  
			|  |  
			| Nutzenbewertung 2022 - Start von EU-HTA 
 Am 26. Januar 2022 fand die Tagung „Nutzenbewertung 2022 - Start von 
			EU-HTA“ statt. Herr Professor Hecken, G-BA adressierte hier den Weg 
			hin zu EU-HTA-Verfahren. Zum 12. Januar 2025 startet die Bewertung 
			von Onkologika und ATMPs auf europäischer Ebene. Herr Professor 
			Hecken sah im onkologischen Bereich aufgrund europäischer Leitlinien 
			eine gute Basis für die Nutzenbewertung, 
			... Mehr
 |  
			|  |  |  |  | 
|  |  |  | 
	
	
|  | 
  | 
		
		
			| Neues von 
			der EU-Kommission |  
			|  |  
			| Das Europäische Parlament und die EU-Mitgliedsstaaten 
			einigten sich auf die neue NIS 2 Richtlinie über "Maßnahmen 
			zur Gewährleistung eines hohen gemeinsamen Sicherheitsniveaus von 
			Netz- und Informationssystemen in der Union". Hersteller von 
			Medizingeräten gehören nun zum kritischen Sektor Gesundheit. Details
 
 
 Press Release - Public health: Stronger rules for placing 
			medical tests on the market.
 Details
 |  
			|  |  
			| Nach oben |  
			|  |  |  |  | 
|  |  |  | 
	
	
|  | 
  | 
		
		
			| Neues von 
			der MDCG |  
			|  |  
			| Notice to Stakeholders: Status of the EU-Switzerland 
			Mutual Recognition Agreement (MRA) for in vitro diagnostic 
			medical devices. Details
 
 
 MDCG 2022–5: Guidance on borderline between medical 
			devices and medicinal products under Regulation (EU) 2017/745 on 
			medical devices.
 Details
 
 Machen Sie sich in unserem Online-Seminar 
			"Kombinationsprodukte" am 28. September 2022 mit den neuen und 
			bestehenden Anforderungen an die Zulassung von Kombinationsprodukten 
			vertraut.
 Details
 
 
 MDCG 2022-6: IVD-Guidance on significant 
			changes regarding the transitional provision under Article 110(3) of 
			the IVDR.
 Details
 
 
 MDCG 2022-8: IVD-Regulation (EU) 2017/746 - 
			application of IVDR requirements to 'legacy devices' and to devices 
			placed on the market prior to 26 May 2022.
 Details
 
 
 MDCG 2022-9: IVD - Summary of safety and 
			performance Template.
 Details
 
 
 MDCG 2022-10: IVD-Q&A on the interface between 
			Regulation (EU) 536/2014 on clinical trials for medicinal products 
			for human use (CTR) and Regulation (EU) 2017/746 on in vitro 
			diagnostic medical devices (IVDR).
 Details
 
 Nutzen Sie die Gelegenheit in unserer virtuellen 
			Expertenrunde "Hot Topics IVDR 2022" am 24.-25. Oktober 2022 
			zum intensiven Informationsaustausch mit Dr. Ramon Manthey und Dr. 
			Heike Möhlig-Zuttermeister.
 Details
 
 
 MDCG 2022-7 – Questions and Answers on the Unique 
			Device Identification system.
 Details
 |  
			|  |  
			| Nach oben |  
			|  |  |  |  | 
|  |  |  | 
	
	
|  |  |  | 
	
	
|  | 
  | 
		
		
			| Neues vom BfArM |  
			|  |  
			| Seit 26. Mai 2022 ist gemäß § 85 Absatz 3 Nummer 1 des 
			Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzes (MPDG) das 
			Paul-Ehrlich-Institut (PEI) zuständig für alle Tests auf 
			SARS-CoV-2, unabhängig vom Test-Prinzip. Details
 
 
 Das BfArM gibt Einblick in erste Version der deutschen 
			ICD-11-Übersetzung für Todesursachenkodierung, welche die ICD-10 
			der WHO ablösen wird.
 Details
 
 
 Prof. Karl Broich, Präsident des BfArM, erläutert im 
			Interview warum Europa als Studienstandort so wichtig ist und 
			wie mit der Verordnung über klinische Prüfungen (Verordnung (EU) Nr. 
			536/2014) die Einreichungs-, Bewertungs- und Überwachungsverfahren 
			für klinische Prüfungen in der EU über das Informationssystem für 
			klinische Prüfungen (Clinical Trials Information System – CTIS) 
			vereinheitlicht werden.
 Details
 
 In unserem „Update: Klinische Prüfungen von 
			Medizinprodukten im Kontext des aktuellen Rechts“ am 07. 
			September 2022 (online) erfahren Sie die wesentlichen Neuerungen 
			durch die MDR und das MPDG bei klinischen Prüfungen von 
			Medizinprodukten.
 Details
 |  
			|  |  
			| Nach oben |  
			|  |  |  |  | 
|  |  |  | 
	
	
|  | 
  | 
		
		
			| Neues vom BVmed |  
			|  |  
			| Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) hat einen 
			neuen Leitfaden zum für Händler relevanten Thema „Vereinzelung 
			von Medizinprodukten“ nach Artikel 16 der 
			EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) veröffentlicht. Details
 
 Am 19. Oktober 2022 findet das Online-Seminar 
			"Medizinprodukte-Vertrieb 2022" statt, in dem Sie sich 
			umfangreich über die rechtlichen Anforderungen an den Vertrieb, 
			Handel und Import mit Medizinprodukten und In-vitro-Diagnostika 
			informieren können.
 Details
 
 
 BVMed schlägt „Zertifikate unter Auflage“ als 
			Lösung für Umsetzungsprobleme der MDR vor. Thema auf EPSCO-Agenda am 
			14. Juni 2022.
 Details
 
 
 
 |  
			|  |  
			| Nach oben |  
			|  |  |  |  | 
|  |  |  | 
	
	
|  |  |  | 
	
	
|  | 
  | 
		
		
			| Neues vom 
			CE-Newsletter |  
			|  |  
			| Neuer Entwurf eines Königlichen Erlasses in 
			Belgien über die Leistungsstudien von In-vitro-Diagnostika 
			(Notifizierung 2022/0345/B - S10S). Details
 |  
			|  |  
			| Nach oben |  
			|  |  |  |  | 
|  |  |  | 
	
	
|  | 
  | 
		
		
			| Neues von E-Health-COM |  
			|  |  
			| Ab 1. September 2022 werden Apotheken in ganz 
			Deutschland elektronische Rezepte annehmen. Die Ausstellung 
			der Rezepte erfolgt stufenweise und beginnt in Schleswig-Holstein 
			und Westfalen-Lippe. Details
 
 
 Die Mobil Krankenkasse setzt als einer der Ersten die kartenlose 
			Anmeldung für die E-Rezept App "ePA App" um.
 Details
 
 
 
 |  
			|  |  
			| Nach oben |  
			|  |  |  |  | 
|  |  |  | 
	
	
|  | 
  | 
		
		
			| Sonstiges |  
			|  |  
			| Branchenverband SPECTARIS berichtet von deutlichen 
			Umsatzsteigerungen in der Medizintechnik in 2021. Für 2022 wird 
			ein deutlich niedrigeres Wachstum erwartet. Details
 
 
 Der Self Tracking Report 2022 zeigt, dass 80 
			Prozent der Bürger:innen ihre Daten der medizinische Forschung zur 
			Verfügung stellen würden. Sie erhoffen sich eine bessere und 
			sicherere Medizin.
 Details
 
 Auch der Einsatz von DiGA kann neue Erkenntnisse über 
			Krankheiten liefern. Die Anforderungen an den Datenschutz und die 
			Datensicherheit bei DiGA sind hoch. Ab 01. April 2023 muss die 
			Erfüllung dieser Anforderungen zusätzlich zertifiziert sein. Lernen 
			Sie im gleichnamigen Online-Seminar die aktuellen Richtlinien, 
			Normen und Gesetze zum "Datenschutz und -sicherheit bei DiGA" 
			kennen.
 Details
 
 
 
 |  
			|  |  
			| Nach oben |  
			|  |  |  |  | 
	
|  | 
  | 
		
		
		
			|  |  
			| Bitte beachten Sie, dass die Vollständigkeit der 
			Angaben ohne Gewähr ist. 
 
 
 Freundliche Grüße
 
 Antje Bauer
 Konferenzmanagerin Pharma & Healthcare
 Telefon: +49 6221 500-655
 |  
			|  |  |  |  |