Prof. Dr. Frank Els
Rechtspfleger, Volljurist, Fachhochschule für Rechtspflege NRW, Bad Münstereifel
Herr Prof. Dr. Els ist von Hause aus Rechtspfleger, hat nach seinem Studium der Rechtswissenschaften einige Jahre im höheren Justizdienst des Landes NRW gearbeitet und ist seit dem Jahr 2012 Professor an der Fachhochschule für Rechtspflege des Landes NRW in Bad Münstereifel. Dort ist er Fachleiter für das Vollstreckungsrecht. Er ist seit 2018 Schriftleiter der Zeitschrift "Der Deutsche Rechtspfleger" und hat in der 7. Auflage des Schuschke/Walker die Vorschriften zur Lohnpfändung mitkommentiert. Darüber hinaus publiziert er regelmäßig zu Fragen des Vollstreckungs- und Insolvenzrechts.
Marielle Burgi
Diplom-Betriebswirtin (FH), PLUTA Rechtsanwalts GmbH, Ulm
Marielle Burgi ist Diplom-Betriebswirtin (FH) und seit 2003 bei der PLUTA Rechtsanwalts GmbH tätig.
Seit 2005 leitet sie dort die Abschlussabteilung und ist u. a. zuständig für die Erstellung von Insolvenzabschlüssen und die Prüfung der insolvenzrechtlichen Rechnungslegung sowie Formulierung und Berechnung von Vergütungsanträgen in Insolvenzverfahren und Eigenverwaltungsverfahren. Sie ist außerdem verantwortlich für Verfahrensrevision und Anwendung aktueller Rechtsprechung, den Prozess der Schlussverteilung bis zur Verfahrensaufhebung sowie den fachlichen Austausch mit den Rechtspflegern und gerichtlichen Sachverständigen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Stefan Lissner
Rechtspfleger, Amtsgericht Konstanz
Stefan Lissner ist stellv. Landesvorsitzender des Bund Deutscher Rechtspfleger Landesverband Baden-Württemberg e.V. sowie langjähriger Insolvenzrechtspfleger beim Insolvenzgericht Konstanz. Neben seinem Buch zum Prozesskosten- und Beratungshilferecht (Kohlham-mer-Verlag, 2. Aufl. 2014, 3. Aufl. in Bearbeitung) sind 2016 sein Handbuch zum Insolvenzrecht (Lissner/Knauft, Kohlhammer-Verlag) und sein Buch zu den wichtigsten Fragen des Insolvenzrechts (Lissner/Dorell, Reckinger-Verlag) erschienen. Darüber hinaus kommentiert er seit der 3. Auflage die InsVV im Fachanwaltskommentar zum Insolvenzrecht (Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier, Luchterhand-Verlag). Er ist zudem durch seine zwischenzeitlich über 200 Fachbeiträge in juristischen Fachmagazinen und zahlreichen Vorträge bekannt. Darüber hinaus ist er auch Prüfer in der Fachhochschulausbildung zum Dipl.-RPfl. (FH), Referent an den Sparkassenakademien Baden-Württemberg und Bayern, sowie Lehrbeauftragter an den Hochschulen Ravensburg-Weingarten sowie Allensbach Konstanz.
Dr. Thorsten Schleich
Rechtsanwalt und Partner, SCHLEICH & PARTNER mbB RECHTSANWÄLTE, Villingen-Schwenningen
Thorsten Schleich ist an verschiedenen Gerichten in Baden-Württemberg als Insolvenzverwalter tätig. Darüber hinaus berät er in Krise befindliche Unternehmen. Seine langjährige Erfahrung im Bereich der Sanierung und Insolvenzverwaltung weist ihn zu diesem Thema als Experten aus.
Jana Scholz
Dipl. Rechtspflegerin (FH), Kanzlei Gerloff Liebler Rechtsanwälte, München
Jana Scholz war nach ihrem Studium zunächst im Staatsdienst als Rechtspflegerin beim Amtsgericht Chemnitz hauptsächlich in der Abteilung für Zwangsverwaltung und Zwangsversteigerung tätig. Seit Mai 2004 arbeitet sie als Rechtspflegerin in der Kanzlei Gerloff Liebler Rechtsanwälte, München. Hier ist sie für die Bearbeitung von Regel-, Eigenverwaltungs- und Verbraucherinsolvenzverfahren verschiedenster Größenordnungen von der Insolvenzantragstellung bis zur Schlussverteilung/Erteilung der Restschuld-befreiung zuständig. Vom Amtsgericht Kempten wird sie in Insolvenzverfahren über das Vermögen von natürlichen Personen zur Insolvenzverwalterin bestellt.
29.06. - 01.07.2022
29.06. - 01.07.2022
jeweils von 09:30 - 16:30 Uhr
jeweils von 09:30 - 16:30 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.590,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation inklusive der Downloadmöglichkeit dieser Unterlagen und einem Zertifikat.
Veranstaltung - 1.590,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation inklusive der Downloadmöglichkeit dieser Unterlagen und einem Zertifikat.
Robin Reichelt
Konferenzmanager
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
Diesen Online-Lehrgang dürfen Sie als Sachbearbeiter in einer Insolvenzverwalterkanzlei auf keinen Fall verpassen! Hier erhalten Sie von fünf Referenten mit fünf unterschiedlichen Blickwinkeln unverzichtbares Praxis-know-how für den Praxis-Alltag eines Insolvenzsachbearbeiters.
Die Insolvenzsachbearbeiter bilden das Rückgrat einer jeden Verwalterkanzlei. Daher ist es unerlässlich, dass Sie als Insolvenzsachbearbeiter gut geschult sind und Ihr Wissen regelmäßig auffrischen, um auf dem neuesten Stand zu sein.
Dafür bietet dieser Online-Lehrgang die ideale Gelegenheit. Egal ob Sie Neueinsteiger sind oder ihr Wissen auffrischen möchten: Hier erhalten Sie einen kompakten Überblick über die wichtigsten Aspekte des Insolvenzrechts und profitieren von echtem Praxis-Know-how rund um das Aufgabengebiet eines Insolvenzsachbearbeiters.
Praxiserfahrene Referenten intensivieren Ihre Kenntnisse auf breiter Basis. Die Mischung aus interner Verwaltersicht, Anforderungen des Gerichts und Prüfungsansätze eines Schlussrechnungsprüfers runden das breite Spektrum dieses Lehrgangs ab und sorgen zukünftig für einen optimierten und reibungslosen Verfahrensablauf. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Teilnahmezertifikat.
Inhaltlich und fachlich begleitet wird der Online- Lehrgang von Prof. Dr. Frank Els. Frank Els ist Professor und Fachleiter für das Vollstreckungsrecht an der Fachhochschule für Rechtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen.
Sie werden von der Teilnahme an diesem Lehrgang profitieren. Nutzen Sie diese Chance!
Diesen Online-Lehrgang dürfen Sie insbesondere als Mitarbeiter eines Insolvenzverwalterbüros auf keinen Fall verpassen.
Der Lehrgang ist jedoch auch für Insolvenzverwalter, Juristen oder Mitarbeiter von Kreditinstituten, die ihr Wissen auffrischen oder vertiefen wollen interessant.
Gesamtnote aller Bewertungen aus 2021
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = Hervorragend
In diesem Online-Seminar erhalten Sie von fachkundigen Experten mit Branchen-Kenntnissen das notwendige Fach-Know-how um...
Sie benötigen einen umfassenden Einblick ins Themengebiet des Insolvenzrechts? Das e-Learning vermittelt Ihnen - dank 6,...
Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, ...
IDW S 6, StaRUG oder Insolvenzplan? Wann wenden Sie am besten welches Verfahren an? In diesem Praxisworkshop lernen Sie ...
Das e-Learning Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung umfasst 10 Module und bietet insgesamt 6 Stunden hochwertige...