Autorin: Dr. Ramona Schütz|GKM Gesellschaft für Therapieforschung mbH
Mit der Anwendung der EU Clinical Trials Regulation (EU-Verordnung 536/2014) wird auch die Erstellung laienverständlicher Zusammenfassungen von Studienergebnissen für Sponsoren*innen klinischer Prüfungen jetzt Pflicht. Dieser Fachartikel informiert den/die Leser*in über die Anforderungen, welche an solche Berichte gestellt werden. Auch berichtet er über die aktuellen Herausforderungen in der Praxis, welchen sich die Autoren gegenüber sehen.
Laden Sie sich hier das Whitepaper 'How to write a good Lay Summary of clinical study results' herunter.
Wir wünschen Ihnen viele neue Erkenntnisse beim Lesen.
In diesem Seminar steht das Vertragsmanagement im Fokus. Sie erhalten umfassende Informationen rund um die Themen Vertragserstellung, Vertragsprüfung & -controlling sowie Vertragsverwaltung & -archivierung in klinischen Prüfungen.
Dieses Online Seminar zeigt Ihnen, wie Sie computergestützte Systeme in der Klinischen Forschung regelkonform und risikobasiert validieren. Was sind die Vorgaben gemäß Validierungs-Guideline und GAMP5<sup>®</sup>? Wo liegen die Herausforderungen in der Praxis? Und wie behalten Sie die Kosten für Ihr Validierungsporjekt im Griff? Erfahren Sie es hier!
Die Literaturrecherche ist ein zentraler Bestandteil der pharmazeutischen Industrie - von der Erforschung neuer Arzneimittel über deren Zulassung bis hin zur Vermarktung und darüber hinaus. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie während des gesamten Lebenszyklus eines Arzneimittels gezielt und effizient Literatur recherchieren und dabei relevante Fragestellungen beantworten können.
Erhalten Sie umfassendes Wissen rund um den Trial Master File, den zentralen Sammelpunkt für die essentielle Dokumentation der klinischen Prüfung - regulatorische Vorgaben sowie Tipps zur praktischen Handhabung im Studienalltag!
Sie suchen nach einer Weiterbildung, welche Ihnen einen Einstieg in den Bereich Data Sciences und Statistical Programming in der Klinischen Forschung ermöglicht, die Grundlagen zu klinischen Datenstandards und deren Handhabung in der Praxis näher bringt? Dann haben Sie diese mit der 4-teiligen Webcast-Serie gefunden!
Erstellen Sie Ihre Verträge in klinischen Prüfungen zukünftig korrekt und wasserdicht - in diesem Online Seminar erfahren Sie, wie es geht!
Sie befinden sich noch am Start Ihrer beruflichen Karriere in der Pharmakovigilanz? Sie möchten sich optimal auf die Aufgabenbereiche als PV-Manager*in vorbereiten bzw. Ihr erlerntes Wissen von Studium, Ausbildung oder praktischer Arbeit vertiefen? Dann ist diese Online-Fortbildung perfekt für Sie geeignet! Machen Sie sich in 2x2 Tagen fit für die Verantwortung!
Was müssen Projektmanager*innen in klinischen Prüfungen wissen und leisten, um klinische Studienprojekte erfolgreich zu planen, durchzuführen und zu steuern? In diesem Online-Seminar erfahren Sie es!
Diese Webcast-Serie schult Sie in der Entwicklung, Implementierung und der Verwaltung von SOPs in der Klinischen Forschung. Sie erfahren, wie ein effizientes SOP-Management aussehen sollte und erhalten Tipps, was gute, verständliche und praktikable SOPs in klinischen Prüfungen ausmacht.
Dieses Seminar richtet sich an Einsteiger*innen im Monitoring klinischer Arzneimittelprüfungen, welche ihre Aufgaben in den einzelnen Phasen des Monitorings (Evaluation, Initiierung, Routine-Monitoring und Close out) kennen und effizient bewältigen lernen wollen.
Dieses Online Seminar ermöglicht Ihnen einen kompakten Überblick über das "Leben" einer klinischen Prüfung, von der Planung der klinischen Studie bis hin zum Study Report und der Publikation der Studienergebnisse. Im Anschluss wissen Sie somit, wer, was, wann und warum in klinischen Studien tut. Ein Seminar nicht nur für Mitarbeitende in der Abteilung Klinische Forschung!