43. EntgeltFORUM - lohn&gehalt 2026

Wichtige Updates zum Jahreswechsel: Änderungen zu Sozialversicherung, Lohnsteuer und Arbeitsrecht

Jetzt buchen

43. EntgeltFORUM: lohn&gehalt 2026 - Wichtige Updates zum Jahreswechsel

Zu den Themen Sozialversicherung, Lohnsteuer und Arbeitsrecht gibt es viele wichtige Entwicklungen. Auf dem EntgeltFORUM - lohn&gehalt 2026 erhalten Sie spannende Impulse aus erster Hand zu aktuellen und geplanten Gesetzgebungsverfahren. In Praxis-Dialogen werden Relevanz und Auswirkungen einzelner Entscheidungen für Ihre tägliche Arbeit herausgestellt. Sie erhalten verlässliche Antworten auf individuelle Fragen und wertvolle Praxistipps. Die besondere Auswahl der Referenten aus Ministerien und Praxis zeichnet diese Tagung aus. 

Direkt zur persönlichen Beratung

Daniyel Demir
Konferenzmanager Personal & Arbeitsrecht

+49 6221 500-822
d.demir@forum-institut.de

Termine und Anmeldung

Für Ihre Terminplanung:  

 
24. November 2025 Online     Zur Buchung
         
         
10. Dezember 2025 Online     Zur Buchung
         
         
27. Januar 2026 Online     Zur Buchung















 

Gebühr:

€ 890,- zzgl. MwSt.

Die Gebühr versteht sich inklusive hochwertiger Tagungsunterlagen zum Download mit praktischen Arbeitshilfen, Teilnahmezertifikat, dem exklusiven Update-Service bis zum 31. März 2026, sowie auf Wunsch die kostenlose Teilnahme an einem (ca. 45-minütigen) Pre-Meeting, in dem wir die technische Umsetzung erklären.


SONDERKONDITIONEN für Team-Buchungen:

  • Der 2. Teilnehmer eines Unternehmens spart 5 %, der 3. Teilnehmer 10 % der Gebühr
  • Sie sind 4 oder mehr Personen? Für Gruppen ab 4 Teilnehmern bieten wir auf Anfrage auch attraktive Team-Konditionen an. Richten Sie diese bitte an: z.coskun@forum-institut.de


Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation zum Download sowie den Update-Service bis 31. März 2026.

(alle Gebühren verstehen sich zzgl. gesetzl. MwSt.)

 

Ihr zusätzlicher Nutzen

  • Sie erhalten Informationen zu relevanten Änderungen in den Bereichen Sozialversicherungsrecht, Lohnsteuerrecht, Rentenversicherung und Arbeitsrecht.
  • Sie erhalten konkrete Anleitungen, wie Sie die Neuregelungen in der Praxis umsetzen können, um Haftungsrisiken zu vermeiden und Ihre tägliche Arbeit zu optimieren.
  • Bleiben Sie auf dem neuesten Stand über aktuelle Gesetzgebungen, wichtige Vorhaben im Gesundheitsbereich und neue Verwaltungsanweisungen.
  • Stellen Sie Ihre Fragen und erhalten Sie direkt Ihre Antworten. Auch nach der Veranstaltung steht Ihnen unser Expertenteam zur Verfügung!

Nutzen Sie die Gelegenheit uns Ihre Fragen, Wünsche und Anregungen über das Kontaktformular zu senden. Wir freuen uns über Ihre Nachricht. 



 

Das Programm

Ihre Programminhalte werden bis zum Veranstaltungstermin tagesaktuell angepasst
 


Sozialversicherungsrecht 


...in Vorbereitung

 



Arbeitsrecht


...in Vorbereitung
 



Lohnsteuerrecht 


...in Vorbereitung


 

Besonderer Service der Vor- und Nachbereitung 


Richten Sie Ihre offenen Fragen und wichtigen Themen bereits im Vorfeld Ihrer Tagung an uns. Die Antworten erhalten Sie direkt in Ihrer Veranstaltung. 

Für Fragen, die sich erst nach Ihrer Teilnahme ergeben, steht  Ihnen das Experten-Team ebenfalls zur Verfügung. Antworten erhalten Sie hier direkt per E-Mail oder im Rahmen unseres Update-Service. 

Wer sollte teilnehmen?

Sie sind in Ihrem Unternehmen für die Themen Entgelt (Payroll) und Vergütung verantwortlich? Ob im operativen Sinne im Rahmen der klassischen Lohn- und Gehaltsabrechnung oder auch im strategischen Sinne mit Blick auf die Entwicklung und Ausrichtung von Vergütungsstrategien und der Vertragsgestaltung - Sie profitieren von fachlich versierten Einblicken und kommentierten Ausblicken zu aktuellen und geplanten Gesetzesvorhaben in den Bereichen Gesundheit, Arbeit und Rente sowie zum Lohnsteuerrecht.

Nutzen Sie die Tagung neben den Fachgesprächen mit unseren Referent*innen aus den Ministerien auch für den kollegialen Austausch.
Beim EntgeltFORUM treffen sich:
 
  • Geschäftsführer*innen
  • Personalleiter*innen und Leiter:innen Entgeltabrechnung (Payroll)
  • Leiter*innen und Mitarbeiter*innen in HR Shared Service Centern
  • Spezialist*innen Entgeltabrechnung und payroll specialist
  • Sachbearbeiter*innen und Mitarbeiter*innen Lohnbuchhaltung
  • Sachbearbeiter*innen und Mitarbeiter*innen Lohn- und Gehaltsabrechnung
  • Personalreferent*innen und HR Business Partner*innen

Generell dient die Fachtagung auch über die Entgeltabrechnung hinaus als ideale Vorbereitung auf die tägliche Personalarbeit im neuen Jahr.

Tagungsleitung:
 

Birgit Ennemoser
Leitung Personal Services,
Auren Personal GmbH, Stuttgart


Nach einem klassischen betriebswirtschaftlichen Studium mit Schwerpunkt Personal und Recht stieg Frau Ennemoser in die Personalarbeit ein und lernte diese von Grund auf kennen. Heute blickt sie auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in dem Themenfeld zurück. Nach Tätigkeiten als Leiterin Entgeltabrechnung und Direktor HR + Recht leitet Frau Ennemoser seit 2009 die Sparte Personal der Auren Unternehmens- und Steuerberatung und verantwortet ca. 100.000 Lohnabrechnungen verschiedener Branchen und Tarifgebiete. Als Referentin und Buchautorin im Bereich der Entgelt- und Lohnabrechnung als auch der Reisekostenabrechnung ist Frau Ennemoser vielfältig aktiv.

 

Referierende zu Sozialversicherung:

 

Vera Bade
Juristin, Leiterin des Referats „Grundrente, 
internationale Angelegenheiten der Renten versicherung,
KI in der Sozialverwaltung“

Seit 1995 ist Frau Bade in verschiedenen Bereichen des BMAS- der Leitung, der Internationalen Abteilung und jetzt im Bereich Rentenversicherung tätig. Sie leitet das Referat „Grundrente, internationale Angelegenheiten der Rentenversicherung, KI in der Sozialverwaltung“.

 

Dr. Thomas Braun       
Gesundheitsexperte, Berlin

 

Herr Dr. Braun war nach seinem Studium an der Universität Bonn wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter in einer interdisziplinären Forschungsgruppe im Bereich Gesundheitssystemforschung. Von dort wechselte er 2002 in das Bundesministerium für Gesundheit. Nach einer Auslandsentsendung zur Weltgesundheitsorganisation in Genf und einer mehrjährigen Tätigkeit bei der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag ist Herr Dr. Braun in die Ministerialverwaltung des Bundes zurückgekehrt und mittlerweile ein anerkannter Experte für Themen der Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung.

 

Marius Müsken       
Experte Sozialversicherungsrecht, Berlin 

 

Marius Müsken war nach seinem Abschluss im Sozialversicherungsrecht (LL.B.) zunächst bei einer Krankenkasse beschäftigt. Im Jahr 2017 nahm er im Bundesministerium für Gesundheit seine Tätigkeit auf, wo er mit seiner Expertise im Bereich der Sozialversicherung an der Gestaltung gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen beteiligt war und zu übergreifenden sozialpolitischen Themen arbeitete. Seit mehreren Jahren ist er nun in der Abteilung für Gesundheitsversorgung und Krankenversicherung tätig.

 


Cecilie Schank
Fachleitung Mitgliedschaft und Beiträge, 
Techniker Krankenkasse, Hamburg
   
Cecilie Schank ist seit 2001 für die TK in Hamburg tätig. Wie in vorherigen Stationen in verschiedenen Unternehmensberatungen leitete Frau Schank mehrere strategische Projekte für die TK, unter anderem die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte. Im Mitgliedschafts- und Beitragsbereich arbeitet sie seit 2011. Hier leitet Frau Schank den Arbeitgeber- und Grundsatzbereich und vertritt die TK in den relevanten Beitrags-Gremien. Ihr besonderer Fokus liegt auf dem Thema Bürokratieabbau.

 

Michael Brauwers
Systemprüfer/Systemberater System-
untersuchung, ITSG GmbH, Heusenstamm   


Herr Brauwers ist seit dem 15.06.1992 Systemprüfer/-berater von Entgeltabrechnungsprogrammen. Seinerzeit bei der heutigen AOK NordWest und seit 2000 bei der ITSG GmbH. Die ITSG GmbH führt die gesetzlich vorgeschriebene Zertifizierung für Entgeltabrechnungsprogramme im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes durch. Herr Brauwers ist beim GKV-Spitzenverband in verschiedenen Arbeitsgruppen aktiv beteiligt. Des Weiteren führt Herr Brauwers die Workshops für Ersteller von Entgeltabrechnungssoftware für die ITSG GmbH durch. Um den Bezug zur Praxis zu halten ist Herr Brauwers in verschiedenen Arbeitgeberveranstaltungen nebenberuflich Gastdozent.

 

Thorsten Diepenbrock
Leitender Verwaltungsdirektor,
Leiter Betriebsprüfdienst der DRV Westfalen, 
Münster 

Herr Thorsten Diepenbrock ist seit 1999 bei der Deutschen Rentenversicherung Westfalen als Jurist tätig. Seit 2006 leitet er dort den Betriebsprüfdienst und ist Mitglied der entscheidenden bundesweiten Arbeitsgruppen mit den Schwerpunkten Beitragsrecht und Beitragsüberwachung. Daneben lehrt Herr Diepenbrock seit vielen Jahren an der Fachhochschule und hält Vorträge für Personalsachbearbeiter und Steuerberater. Zudem veröffentlicht er regelmäßig zu sozialversicherungsrechtlichen und arbeitsrechtlichen Themen.

 

Referierende zu Lohnsteuer:

 

Petra-Christine Harder-Buschner
Regierungsdirektorin, Berlin

Diplom-Finanzwirtin und Juristin Christine Harder-Buschner, ist als Regierungsdirektorin in Berlin beschäftigt. Zuvor war sie für einen großen Konzern sowie in einer Rechtsanwalts- und Notariatskanzlei tätig. Sie verfügt infolge dessen über einen großen Erfahrungsschatz im Bereich des Einkommen- und Lohnsteuerrechts sowie der betrieblichen Altersversorgung. Darüber hinaus ist sie als Autorin zahlreicher Fachbücher und Aufsätze aus diesen Bereichen bekannt. Seit vielen Jahren ist sie außerdem als Dozentin tätig und hält Vorträge aus den verschiedensten Bereichen des Lohn- und Einkommenssteuerrechts.


Sebastian Looser
Lohnsteuerreferat der Oberfinanzdirektion (OFD) Karlsruhe 

Sebastian Looser war nach dem Abschluss als Diplom-Finanzwirt (FH) an der Hochschule für Finanzen und öffentliche Verwaltung Ludwigsburg als Sachbearbeiter in der Oberfinanz-
direktion Karlsruhe eingesetzt. Seit dem Jahr 2023 ist er hier als Referent tätig. Er veröffent-
licht daneben in verschiedenen Fachzeitschriften (NWB, IStR) Beiträge zu lohnsteuerlichen Themen.



 

Referierende zu Arbeitsrecht:

 

Dr. Franziska von Kummer
Rechtsanwältin, Fachanwältin für
ArbR, B.Sc. (Psychologie),
GvW Graf von Westphalen,
Hamburg   

Die Referentin ist seit über 20 Jahren als Rechtsanwältin tätig und berät Unternehmen verschiedenster Branchen in vielfältigen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts; vor allem im Betriebsverfassungsrecht. Bei der Beratung bringt sie auch unkonventionelle Ansätze ein unter Rückgriff auf ihre psychologische Ausbildung. Sie weist langjährige Lehrerfahrung auf und hält regelmäßig Vorträge auf Fortbildungsveranstaltungen und bei Inhouse-Schulungen.

 

Dr. Gerald Müller-Machwirth
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht,
BEITEN BURKHARDT Rechtsanwaltsgesellschaft mbH,
Frankfurt    

Dr. Gerald Müller-Machwirth ist Rechtsanwalt bei BEITEN BURKHARDT in Frankfurt und Fachanwalt für Arbeitsrecht. Sein Tätigkeitsbereich umfasst alle Bereiche des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts, insbesondere auch Fragen des Arbeitnehmerüberlassungs- und des Arbeitnehmererfindungsrechts. Er ist regelmäßig in Umstrukturierungsprozesse eingebunden und an Unternehmenstransaktionen beteiligt, wobei er häufig ausländische Mandanten berät.

 

Unsere Kooperationspartner

 
Auren ist ein führendes mittelständisches Beratungsunternehmen. In enger Zusammenarbeit mit den anderen Geschäftsfeldern des Unternehmens (Wirtschaftsprüfung, Steuer- und Rechtsberatung, IT Consulting und Corporate Finance) berät die Auren Personal Services Kunden rund um alle Fragen zu HR-Themen. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Begleitung und Beratung zu HR-Prozessen sowie in der Lohngestaltung bis hin zur Übernahme der Entgeltabrechnung im Rahmen von Outsourcingprozessen. Hier sind je nach Kundenwunsch auch Vertragserstellungen, der Entwurf von Zeugnissen und die Entlastung von Personalbereichen oder Führungskräften in ähnlich gelagerten Aufgabenstellungen denkbar. Getreu unserem Motto: „Unser Know-how im Rahmen Ihrer Individualität“. 

weitere Details


Sie möchten ebenfalls Kooperationspartner werden?

Sprechen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne.



 

Teilnehmerstimmen

UNBEDINGT ZU EMPFEHLEN

'Die Veranstaltung ist unbedingt zu empfehlen. Sehr kompetente Referenten bringen in erfrischender Art die wichtigsten Neuerungen an die Teilnehmer.'
Jana Jahnke, Abt.-Leiterin Lohn- und Gehaltsabrechnung, Teekanne GmbH & Co. KG


WERTVOLLE TIPPS FÜR DIE PRAKTISCHE UMSETZUNG

'Wie jedes Jahr eine äußerst informative Veranstaltung. Man wird auf alle wichtigen Neuerungen aufmerksam gemacht und erhält wertvolle Tipps für die praktische Umsetzung.'
Ute Schüßeler, SGL Gehaltsbuchhaltung, CAE Elektronik GmbH


TEILNEHMER STEHT IM MITTELPUNKT

'Gut vorbereitete und präsentierte Veranstaltung. Der Teilnehmer steht im Mittelpunkt.'
Gudrun de Arimatéia Marinho, Personalreferentin, KZBV Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung KdöR


PFLICHTPROGRAMM FÜR JEDEN ENTGELTABRECHNER

'lohn&gehalt zum Jahreswechsel empfiehlt sich für jeden Entgeltabrechner als gute Vorbereitung für seine Tätigkeit im Folgejahr.'
Nanett Holtz-Sonntag, Personalreferentin, SWS Stadtwerke Stralsund GmbH


FACHLICH FUNDIERTE BEITRÄGE

'lohn&gehalt ist immer wieder ein Erlebnis bezüglich der fachlich fundierten informativen Beiträge.'
Reinhold Brandmüller, Abteilungsleiter Entgeltabrechnung, Adler Modemärkte AG

 
INFORMATIONEN DIREKT AUS ERSTER HAND

'Informationen direkt aus erster Hand, untermauert mit sehr guten Praxisdetails.'
Monika Thiel, Personalreferentin, BSH Hausgeräte GmbH


PERFEKTER ÜBERBLICK

'Thematik zur Entgeltabrechnung kompakt zusammen gefasst für den Jahreswechsel.'
Andreas Peter, Personal- und Ausbildungsleiter, Borsig GmbH


PRAXISEMPFEHLUNGEN, GUT PRÄSENTIERT

'Eine sehr gelungene Veranstaltung, umfangreiche Themengebiete und Praxisempfehlungen, gut präsentiert.'
Stefan Manz, Leitung Team Personalbetreuung/ -controlling, B.A.D Gesundheitsvorsorge und Sicherheitstechnik GmbH


ANGENEHME ATMOSPHÄRE

'In lockerer Atmosphäre wurden für das kommende Jahr wesentliche Neuerungen anschaulich vermittelt.'
Brigitta Schmidt, Abteilungsleiterin Personalservice, Sparkasse Essen