2025-04-01 2025-04-01 , online online, 1.280,- € zzgl. MwSt. Clara Sattler de Sousa e Brito https://www.forum-institut.de/seminar/25041103-ki-und-patente/referenten/25/25_04/25041103-seminar-ki-und-patente_sattler-de-sousa-e-brito-clara.jpg KI und Patente

Dieses Online-Seminar zielt darauf ab, Teilnehmer*innen Einsatzmöglichkeiten aktueller KI-Tools und -Technologien im Bereich des Patentwesens aufzuzeigen und den patentrechtlichen Stand bei KI-bezogenen Erfindungen aufzuzeigen.

Themen
  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Patentanmeldungen und -streitigkeiten
  • Patentfähigkeit von KI-bezogenen Erfindungen
  • Aktuelle KI-Rechtsprechung von EPA, UPC und nationalen Gerichten
  • Künstliche Intelligenz als Umgehungslösung
  • Beweiserlangung und Beweisführung bei Patentverletzungen mit KI
  • Fallstudie: Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Patentwesen


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind in einer Unternehmenspatent-/IP-Abteilung oder als Patentanwalt/-anwältin bzw. Rechtsanwalt/-anwältin in einer Kanzlei tätig und möchten die praktischen Auswirkungen der neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz auf Ihre Arbeit verstehen und die richtigen Schlüsse daraus ziehen?

Dann ist dies das richtige Online-Seminar für Sie. Kenntnisse des Patentwesens werden vorausgesetzt.
Ziel der Veranstaltung
Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT macht das Thema "Künstliche Intelligenz" nicht halt vor dem Patentwesen.

Dieses Online-Seminar zielt darauf ab, Teilnehmer*innen Einsatzmöglichkeiten aktueller KI-Tools und -Technologien im Bereich des Patentwesens aufzuzeigen und den patentrechtlichen Stand bei KIbezogenen Erfindungen aufzuzeigen.

Das erlernte Wissen können die Teilnehmer*innen in einer abschließenden Fallstudie praktisch anwenden und vertiefen.

Dieses Online-Seminar bietet den Teilnehmer*innen auch die Gelegenheit, um sich mit Kollegen und Kolleginnen vom Fach zum aktuellen Thema auszutauschen.
Ihr Nutzen

Nach dem Seminar

  • haben Sie einen Überblick über aktuelle KI-Tools und -Technologien im Patentbereich,
  • sind Sie auf dem aktuellen Stand bezüglich der Patentfähigkeit von KI-bezogenen Erfindungen,
  • kennen Sie die ausgewählte aktuelle internationale und nationale KIRechtsprechung.

Seminar - KI und Patente

KI und Patente

Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Patentverfahren und -verletzungen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • "Heißes" Thema
  • Aus Sicht von Rechtsanwalt und Patentanwältin
  • Mit Fallstudie

Webcode 25041103

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

01.04.2025

01.04.2025

Zeitraum

09:00 bis 17:00 Uhr

09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager Gewerblicher Rechtsschutz

+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de

Details

Dieses Online-Seminar zielt darauf ab, Teilnehmer*innen Einsatzmöglichkeiten aktueller KI-Tools und -Technologien im Bereich des Patentwesens aufzuzeigen und den patentrechtlichen Stand bei KI-bezogenen Erfindungen aufzuzeigen.

Themen

  • Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Patentanmeldungen und -streitigkeiten
  • Patentfähigkeit von KI-bezogenen Erfindungen
  • Aktuelle KI-Rechtsprechung von EPA, UPC und nationalen Gerichten
  • Künstliche Intelligenz als Umgehungslösung
  • Beweiserlangung und Beweisführung bei Patentverletzungen mit KI
  • Fallstudie: Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Patentwesen


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind in einer Unternehmenspatent-/IP-Abteilung oder als Patentanwalt/-anwältin bzw. Rechtsanwalt/-anwältin in einer Kanzlei tätig und möchten die praktischen Auswirkungen der neuesten Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz auf Ihre Arbeit verstehen und die richtigen Schlüsse daraus ziehen?

Dann ist dies das richtige Online-Seminar für Sie. Kenntnisse des Patentwesens werden vorausgesetzt.

Ziel der Veranstaltung

Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT macht das Thema "Künstliche Intelligenz" nicht halt vor dem Patentwesen.

Dieses Online-Seminar zielt darauf ab, Teilnehmer*innen Einsatzmöglichkeiten aktueller KI-Tools und -Technologien im Bereich des Patentwesens aufzuzeigen und den patentrechtlichen Stand bei KIbezogenen Erfindungen aufzuzeigen.

Das erlernte Wissen können die Teilnehmer*innen in einer abschließenden Fallstudie praktisch anwenden und vertiefen.

Dieses Online-Seminar bietet den Teilnehmer*innen auch die Gelegenheit, um sich mit Kollegen und Kolleginnen vom Fach zum aktuellen Thema auszutauschen.

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar

  • haben Sie einen Überblick über aktuelle KI-Tools und -Technologien im Patentbereich,
  • sind Sie auf dem aktuellen Stand bezüglich der Patentfähigkeit von KI-bezogenen Erfindungen,
  • kennen Sie die ausgewählte aktuelle internationale und nationale KIRechtsprechung.

Programm

09:00 bis 17:00 Uhr

Einsatz von Künstlicher Intelligenz bei Patentanmeldungen und Patentstreitigkeiten
  • Wie KI-basierte Tools und Algorithmen den Arbeitsprozess optimieren können
  • Potenzielle zukünftige Entwicklungen im Bereich der KI und wie sie das Patentrecht beeinflussen könnten:
    • Automatisierte Erstellung von Patentanmeldungen
    • Vorhersage von Patentstreitigkeiten und mehr

Patentfähigkeit von KI-bezogenen Erfindungen
  • Arten von KI-bezogenen Erfindungen
  • Auswirkungen von KI-bezogenen Erfindungen auf Erfindereigenschaft und Erfindervergütung
  • Schutzfähigkeit der verschiedenen Arten von KI-Erfindungen
  • Probleme der erfinderischen Tätigkeit und der hinreichenden Offenbarung bei KI-bezogenen Erfindungen

Aktuelle Rechtsprechung internationaler und nationaler Gerichte zu Künstlicher Intelligenz
  • Aktuelle KI-Rechtsprechung der EPA-Beschwerdekammern
  • Aktuelle KI-Rechtsprechung des UPC
  • Aktuelle KI-Rechtsprechung der nationalen Gerichte

Künstliche Intelligenz als Umgehungslösung von "klassischen" Erfindungen
  • KI-Umgehung bei wortsinngemäßer Patentverletzung?
  • KI-Umgehung bei äquivalenter Patentverletzung?
  • KI-Umgehung durch Schutz des unmittelbaren Verfahrenszeugnisses?
  • KI-Umgehung: die Springboard-Theorie

Beweiserlangung und Beweisführung bei Patentverletzungen mit KI

Fallstudie: Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Patentwesen

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

EPA-Beschwerdekammer Rechtsprechungsbericht 2024/2025

In diesem Seminar haben die Referenten die Entscheidungen aller Beschwerdekammern und der Großen Beschwerdekammern ausge...

16.05.2025 in München
Details

IP Agreements: Patent License Agreements

Participants, doing business in a complex multi-jurisdictional environment, will be enabled to address difficult situati...

18.03.2025, Online
Details

IP Agreements: Research and Development Agreements

Participants, doing business in a complex multi-jurisdictional environment, will be enabled to address difficult situati...

17.03.2025, Online
Details

Trade Secrets: Asset Management and Protection

This live webcast course provides essential understanding of statutory and contractual trade secret protection especiall...

11.03.2025, Online
Details

IP Risk Management

This online course is about techniques and tools for IP risk mitigation. Attendees will learn how to set up a proper IP ...

01.04.2025, Online
Details

Weiterführend

White paper on generative AI in patents

Discover the future of patent work in the age of artificial intelligence in this expert interview with Sebastian Goebel.

Details
White paper:
KI Readiness Bot

Jetzt KI Readiness Check für Ihr Unternehmen durchführen und konkrete Handlungsempfehlungen erhalten.

Details
KI Readiness Bot
Patent-Online-FORUM

Updates von ausgewiesenen Experten zu patentrechtlichen Themen, u.a. aktuelle Rechtsprechung von EPA, BGH, BPatG, OLG/LG...

Details
Patent-Online-FORUM