2024-12-08 2025-05-09 , online online, 1.580,- € zzgl. MwSt. Dr. Patricia Rombach https://www.forum-institut.de/seminar/25051100-deutscher-und-europaeischer-patentstreit-durch-alle-instanzen/referenten/25/25_05/25051100-seminar-praxis-des-patentstreits_rombach-patricia.jpg Deutscher und europäischer Patentstreit durch alle Instanzen

Was Sie bei einem Patentstreit in der Praxis beachten müssen, das erfahren Sie in diesem Online-Seminar. Referenten von Instanzgericht, Nichtigkeitsgericht, BGH, Rechtsanwalt und Patentabteilung vermitteln Ihnen aus der jeweiligen Perspektive, worauf es ankommt.

Die Inhalte Ihres Online-Seminars
  • Tipps und Tricks für das Patentverletzungsverfahren in den Tatsacheninstanzen und in der Revision
  • Worauf Sie im Nichtigkeitsverfahren in 1. Instanz und in der Berufung achten sollten
  • Deutsche und europäische Verfahren im Vergleich
  • Praxistipps zum fi rmeninternen Case Management; Schutz vertraulicher Informationen im Prozess
  • Typische Fragestellungen anhand kurzer Praxisfälle
  • Aus der Perspektive von Instanzgericht, Nichtigkeitsgericht, BGH/Einheitliches Patentgericht, Rechtsanwalt, Patentabteilung


Wer sollte teilnehmen?
Sie arbeiten in der IP-/Patent-/Rechtsabteilung eines Unternehmens bzw. als Rechts- oder Patentanwalt in einer Kanzlei und möchten erfahren, worauf Sie in der Praxis bei einem Patentstreit achten müssen?

Dann ist dies das richtige Seminar für Sie. Kenntnisse im Patentrecht werden vorausgesetzt.
Die Ziele Ihres Online-Seminars
Dieses Seminar vermittelt Ihnen in einem ganzheitlichen Ansatz, was Sie bei einem nationalen oder europäischen Patentstreit in der Praxis beachten müssen. Das beleuchten unsere Referenten aus der Perspektive von Instanzgericht, Nichtigkeitsgericht, Bundesgerichtshof, Einheitliches Patentgericht, Rechtsanwalt und Patentabteilung.

Anhand kurzer Fälle aus der Praxis erhalten Sie einen Einblick in typische Fragestellungen im Patentverletzungsverfahren und im Patentnichtigkeitsverfahren, sowohl vor den deutschen Gerichten als auch vor dem Einheitlichen Patentgericht. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf das unternehmensinterne Case Management.
Ihr Nutzen

  • Expertenwissen aus erster Hand: Das Seminar bietet Einblicke von maßgeblichen Gerichten, inklusive des Bundesgerichtshofs und des Einheitlichen Patentgerichts. Teilnehmende profitieren von der Expertise und Erfahrung der Referent*innen, die aktuelle und praxisrelevante Aspekte des Patentstreits beleuchten.
  • Praktische Anwendungsfälle und Tipps: Das Seminar vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern bietet auch praktische Tipps und Tricks für das Patentverletzungs- und Nichtigkeitsverfahren. Durch die Analyse von kurzen Praxisfällen können die Teilnehmenden typische Fragestellungen besser verstehen und lernen, wie sie in realen Situationen umgesetzt werden.
  • Fokus auf unternehmensinternes Case Management: Ein weiterer wichtiger Aspekt des Seminars ist das unternehmensinterne Case Management. Dieser Teil des Seminars ist besonders wertvoll für Teilnehmende, die in der IP-/Patent- oder Rechtsabteilung eines Unternehmens tätig sind. Sie erhalten praktische Einblicke, wie sie Patentstreitigkeiten effektiv innerhalb ihres Unternehmens managen und steuern können.

Seminar - Praxis des Patentstreits

Deutscher und europäischer Patentstreit durch alle Instanzen

Einblicke von Richter*innen deutscher Instanzgerichte, Bundespatentgericht,
Einheitliches Patentgericht und Bundesgerichtshof

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Einblicke von den maßgeblichen Gerichten aus erster Hand
  • Case Management im Unternehmen
  • Alles Wichtige an anderthalb Tagen
  • § 15 FAO Zertifikat
  • Höchste Qualitätsstandards nach unseren ISO

Webcode 25051100

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

08. - 09.05.2025

08. - 09.05.2025

Zeitraum

Seminar: 1.Tag: 13:00 - 17:45 Uhr | 2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr

Seminar: 1.Tag: 13:00 - 17:45 Uhr | 2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager Gewerblicher Rechtsschutz

+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de

Details

Was Sie bei einem Patentstreit in der Praxis beachten müssen, das erfahren Sie in diesem Online-Seminar. Referenten von Instanzgericht, Nichtigkeitsgericht, BGH, Rechtsanwalt und Patentabteilung vermitteln Ihnen aus der jeweiligen Perspektive, worauf es ankommt.

Die Inhalte Ihres Online-Seminars

  • Tipps und Tricks für das Patentverletzungsverfahren in den Tatsacheninstanzen und in der Revision
  • Worauf Sie im Nichtigkeitsverfahren in 1. Instanz und in der Berufung achten sollten
  • Deutsche und europäische Verfahren im Vergleich
  • Praxistipps zum fi rmeninternen Case Management; Schutz vertraulicher Informationen im Prozess
  • Typische Fragestellungen anhand kurzer Praxisfälle
  • Aus der Perspektive von Instanzgericht, Nichtigkeitsgericht, BGH/Einheitliches Patentgericht, Rechtsanwalt, Patentabteilung


Wer sollte teilnehmen?
Sie arbeiten in der IP-/Patent-/Rechtsabteilung eines Unternehmens bzw. als Rechts- oder Patentanwalt in einer Kanzlei und möchten erfahren, worauf Sie in der Praxis bei einem Patentstreit achten müssen?

Dann ist dies das richtige Seminar für Sie. Kenntnisse im Patentrecht werden vorausgesetzt.

Die Ziele Ihres Online-Seminars

Dieses Seminar vermittelt Ihnen in einem ganzheitlichen Ansatz, was Sie bei einem nationalen oder europäischen Patentstreit in der Praxis beachten müssen. Das beleuchten unsere Referenten aus der Perspektive von Instanzgericht, Nichtigkeitsgericht, Bundesgerichtshof, Einheitliches Patentgericht, Rechtsanwalt und Patentabteilung.

Anhand kurzer Fälle aus der Praxis erhalten Sie einen Einblick in typische Fragestellungen im Patentverletzungsverfahren und im Patentnichtigkeitsverfahren, sowohl vor den deutschen Gerichten als auch vor dem Einheitlichen Patentgericht. Ein besonderes Augenmerk legen wir auf das unternehmensinterne Case Management.

Ihr Nutzen

  • Expertenwissen aus erster Hand: Das Seminar bietet Einblicke von maßgeblichen Gerichten, inklusive des Bundesgerichtshofs und des Einheitlichen Patentgerichts. Teilnehmende profitieren von der Expertise und Erfahrung der Referent*innen, die aktuelle und praxisrelevante Aspekte des Patentstreits beleuchten.
  • Praktische Anwendungsfälle und Tipps: Das Seminar vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern bietet auch praktische Tipps und Tricks für das Patentverletzungs- und Nichtigkeitsverfahren. Durch die Analyse von kurzen Praxisfällen können die Teilnehmenden typische Fragestellungen besser verstehen und lernen, wie sie in realen Situationen umgesetzt werden.
  • Fokus auf unternehmensinternes Case Management: Ein weiterer wichtiger Aspekt des Seminars ist das unternehmensinterne Case Management. Dieser Teil des Seminars ist besonders wertvoll für Teilnehmende, die in der IP-/Patent- oder Rechtsabteilung eines Unternehmens tätig sind. Sie erhalten praktische Einblicke, wie sie Patentstreitigkeiten effektiv innerhalb ihres Unternehmens managen und steuern können.

Programm

Seminar: 1.Tag: 13:00 - 17:45 Uhr | 2. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr

Kernelemente des Patentstreits
  • Instanzenzug und Trennungsprinzip vor deutschen Gerichten
  • Instanzenzug und Einheitsprinzip vor dem Einheitlichen Patentgericht
  • Prozessvorbereitung und -strategie
  • Bedeutung einstweiliger Rechtsschutz
  • Gebrauchsmusterabzweigung

Patentverletzungsverfahren vor den nationalen Instanzgerichten
  • Anspruchsauslegung
  • Unterlassungsanspruch und Verhältnismäßigkeit
  • Gang des Verfahrens und Aussetzung
  • Darlegungslasten und Beweisrecht
  • Schutz vertraulicher Informationen im Prozess
  • Besonderheiten Berufungsverfahren
  • Abweichungen im Verfahren vor dem Einheitlichen Patentgericht

Unternehmensinternes Case Management

Verletzungs- und Nichtigkeitsverfahren vor dem EPG sowie Patentnichtigkeitsverfahren vor dem BPatG
  • Anspruchsauslegung
  • Nichtigkeitsgründe im Überblick
  • Gang des Verfahrens
  • Qualifizierter Hinweis und Verspätungsrecht
  • Grundsätze beschränkter Verteidigung des Patents
  • Besonderheiten nach Erlöschen des Patents
  • Bedeutung von Parallelentscheidungen der Beschwerdekammern des EPA
  • Akteneinsicht Dritter
  • Widerklagen auf Nichtigerklärung vor dem EPG, insbes. Abweichungen zum deutschen Verfahren

Verletzungs- und Nichtigkeitsberufungsverfahren vor dem EPG sowie Nichtigkeitsberufungsverfahren vor dem BGH
  • Klageerweiterung/neue Verteidigung mit geänderter Fassung des Streitpatents
  • Prüfungsumfang und Zulässigkeit neuer Angriff s- und Verteidigungsmittel
  • Mündliche Verhandlung/Entscheidung
  • Auswirkungen von "bifurcated" oder "unitary" in der Praxis

Das Patentverletzungsverfahren in der Revision vor dem BGH
  • Revisionszulassung
  • Nichtzulassungsbeschwerde (NZB)
    • Aussetzung des NZB-Verfahrens
    • Einstweilige Einstellung der Zwangsvollstreckung
  • Einheitliche Anspruchsauslegung und Wiedereinsetzung
  • Mündliche Verhandlung/Entscheidung

Zeitplan

Online-Zeitplan

1. Tag: 13:00-17:45 Uhr
Pausen von:
14:15 - 14:30 Uhr
16:00 - 16:15 Uhr

2. Tag: 09:00-17:00 Uhr
Pausen von:
10:30 - 10:45 Uhr
12:00 - 12.45 Uhr
14:00 - 14:15 Uhr
15:30 - 15:45 Uhr

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

KI-gestütztes Patent Drafting

Nehmen Sie an einem intensiven eintägigen Online-Kurs über KI-gestütztes Patent Drafting mit Martin Schweiger teil. Erha...

14.05.2025, Online
Details

Design-Anmeldungen beim EUIPO und der WIPO

Dieses Online-Seminar vermittelt einen guten Überblick, um selbstständig und sicher eine kosteneffiziente Designanmeldun...

09.05.2025, Online
Details

Rechtsprechung des EPG und des BGH

Mit dieser Expertenrunde laden wir Sie zu einem Austausch über die jüngste Rechtsprechung des Berufungsgerichts des EPG ...

15. - 16.05.2025 in Baiersbronn
Details

SPC Update

Our speaker, one of the leading SPC experts in Europe, will discuss the SPC referrals to the ECJ with you. He will put t...

14. - 15.05.2025, Online
Details

EPA-Beschwerdekammer Rechtsprechungsbericht 2024/2025

In diesem Seminar haben die Referenten die Entscheidungen aller Beschwerdekammern und der Großen Beschwerdekammern ausge...

16.05.2025 in München
Details

Weiterführend

Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
White paper: Research and Development Agreements

Download the checklist with typical R&D agreements clauses.

Details
White paper: Research and Development Agreements
White paper on generative AI in patents

Discover the future of patent work in the age of artificial intelligence in this expert interview with Sebastian Goebel....

Details
White paper: