2025-05-05 2025-05-05 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Alexander Maur https://www.forum-institut.de/seminar/25052251-strategien-recht-praxis-fuer-die-produktkommunikation/referenten/25/25_05/25052251-seminar-healthcare-kommunikation_maur-alexander.jpg Strategien, Recht & Praxis für die Produktkommunikation

Produktbezogene Werbung und medizinisch-gesundheitlicher Content für das Pharmamarketing

Themen
  • Medfluencing: Rechtliches und Content für Social Media
  • Disease Awareness-Kampagnen vor Launch - und danach
  • Medical Education und Cooperation: Maßnahmen erfolgreich ins Produkt-marketing einbinden
  • Produktwerbung vs. gesundheits-bezogene Kommunikation: Rechtliche Anforderungen und die rechtssichere Ausgestaltung in der Praxis


Wer sollte teilnehmen?
Mitarbeitende aus:

  • Produktmarketing
  • Medical Affairs
  • Legal

sowie Führungskräfte und Mitarbeitende aus Agenturen.
Ziel der Veranstaltung
Impfkampagnen, Medfluencing oder Media-planung: Pharmamarketeers stehen vor der Herausforderung sowohl produktbezogene Werbung als auch medizinisch-gesundheitlichen Content in ihre Marketingstrategie einzubinden. Maßnahmen aus Medfluencing, Disease Awareness, Patient Support, Medical Education und Cooperation dürfen daher nicht fehlen.

Das Online-Seminar führt ein in die aktuellen Trends eines ganzheitlichen Pharmamarketings. Sie erweitern Ihr Wissen zu den gesetzlichen Hintergründen, welche tatsächlichen Handlungsoptionen sich hieraus für Ihr Unternehmen ergeben und wie Sie rechtliche Fallstricke durch konzeptionelle Weichenstellungen vermeiden. Zudem kennen Sie die Argumente für nicht-produktbezogener Werbung, die Sie bei der Umsatz- und Budgetplanung unterstützen.

Neben Tipps zur Planung, Steuerung und Evaluation Ihrer Maßnahmen, erfahren Sie welche Formate und Kanäle sich für Laien und Fachkreise eigenen und wie Sie Patient*innen, Influencer und HCPs erfolgreich einbinden. Praktische Beispiele zur Content-Erstellung und zum Storytelling runden das Seminarangebot ab.
Ihr Nutzen

  • Update über die aktuellen Trends im Pharmamarketing
  • Mehr Sicherheit im Umgang mit den gesetzlichen Anforderungen
  • Identifikation neuer Handlungsoptionen in der Kommunikation mit Patienten und Fachkreisangehörigen
  • Praxistipps von der Planung über die Contentcreation bis zur Evaluation
  • Hilfestellungen bei der Argumentation für Umsatz und Budget

Healthcare-Kommunikation

Strategien, Recht & Praxis für die Produktkommunikation

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Häufige rechtliche Fragen der Produktkommunikation
  • Aktuelle Trends der Produktkommunikation
  • Medfluencing und Disease Awareness
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25052251

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

05.05.2025

05.05.2025

Zeitraum

Montag, 5. Mai 2025
von 09:00-17:00 Uhr Online-Seminar
Einwahl 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich

Montag, 5. Mai 2025
von 09:00-17:00 Uhr Online-Seminar
Einwahl 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Cornelia Gutfleisch
Teamleiterin Pharma & Healthcare

+49 6221 500-694
c.gutfleisch@forum-institut.de

Details

Produktbezogene Werbung und medizinisch-gesundheitlicher Content für das Pharmamarketing

Themen

  • Medfluencing: Rechtliches und Content für Social Media
  • Disease Awareness-Kampagnen vor Launch - und danach
  • Medical Education und Cooperation: Maßnahmen erfolgreich ins Produkt-marketing einbinden
  • Produktwerbung vs. gesundheits-bezogene Kommunikation: Rechtliche Anforderungen und die rechtssichere Ausgestaltung in der Praxis


Wer sollte teilnehmen?
Mitarbeitende aus:

  • Produktmarketing
  • Medical Affairs
  • Legal

sowie Führungskräfte und Mitarbeitende aus Agenturen.

Ziel der Veranstaltung

Impfkampagnen, Medfluencing oder Media-planung: Pharmamarketeers stehen vor der Herausforderung sowohl produktbezogene Werbung als auch medizinisch-gesundheitlichen Content in ihre Marketingstrategie einzubinden. Maßnahmen aus Medfluencing, Disease Awareness, Patient Support, Medical Education und Cooperation dürfen daher nicht fehlen.

Das Online-Seminar führt ein in die aktuellen Trends eines ganzheitlichen Pharmamarketings. Sie erweitern Ihr Wissen zu den gesetzlichen Hintergründen, welche tatsächlichen Handlungsoptionen sich hieraus für Ihr Unternehmen ergeben und wie Sie rechtliche Fallstricke durch konzeptionelle Weichenstellungen vermeiden. Zudem kennen Sie die Argumente für nicht-produktbezogener Werbung, die Sie bei der Umsatz- und Budgetplanung unterstützen.

Neben Tipps zur Planung, Steuerung und Evaluation Ihrer Maßnahmen, erfahren Sie welche Formate und Kanäle sich für Laien und Fachkreise eigenen und wie Sie Patient*innen, Influencer und HCPs erfolgreich einbinden. Praktische Beispiele zur Content-Erstellung und zum Storytelling runden das Seminarangebot ab.

Ihr Nutzen

  • Update über die aktuellen Trends im Pharmamarketing
  • Mehr Sicherheit im Umgang mit den gesetzlichen Anforderungen
  • Identifikation neuer Handlungsoptionen in der Kommunikation mit Patienten und Fachkreisangehörigen
  • Praxistipps von der Planung über die Contentcreation bis zur Evaluation
  • Hilfestellungen bei der Argumentation für Umsatz und Budget

Programm

Montag, 5. Mai 2025
von 09:00-17:00 Uhr Online-Seminar
Einwahl 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich

Registrierung


Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Rechtliche Hintergründe für die steigende Relevanz nicht-produktbezogener Kommunikation
  • Differenzierung: Produktwerbung vs. gesundheitsbezogene vs. anwendungssichernde Kommunikation
  • Resultierende Gestaltungsspielräume und Chancen

Biobreak

Medical Influencing
  • Rechtliche Anforderungen
    • Verbot getarnter Werbung
    • Verantwortung Influencer-Aussagen
    • Anforderungen HWG
  • Medizinischer Content auf Social Media
    • Auswahl Influencer*innen
    • Ziele, KPIs und Evaluation
    • Vom Briefing bis zum Content

Mittagspause

Disease Awareness
  • Rechtliche Hintergründe:
    • Produktwerbung vs. Gesundheitsinitiativen
    • Fallbeispiele (aktuelle Rechtsprechung und Gestaltungshinweise)
  • Disease Awareness-Kampagnen vor Launch - und danach
    • Formate und Kanäle
    • Erfolgreiche Patientenkommunikation:Storytelling mit & für Patient*innen

Patient Support Programme und anwendungssichernde Informationen
  • Rechtsrahmen
    • Schranken des HWG
    • Abgrenzung produktbezogene Werbung
    • Gestaltungsempfehlungen
    • Beispiele aus der Rechtsprechung
    • Empfehlungen zur praktischen Ausgestaltung

Biobreak

Medical Education und Cooperation
  • Rechtliches
    • Kooperation vs. Korruption: Wichtige Grundregeln für die Zusammenarbeit mit Healthcare Professionals
    • Grundprinzipien der Healthcare Compliance
    • Anforderungen an die Zusammen-arbeit mit Patientenorganisationen
  • Medical Education
    • Fortbildungen, Symposien, Kongresse: Von der Auswahl und Planung bis zur Umsetzung
    • Effiziente Einbindung von Medical Education-Maßnahmen ins Produktmarketing
  • Medical Cooperation
    • Tipps für die Auswahl und Einbindung von HCPs
    • Mehr Awareness durch verzahnte Media Mix-Planung
    • Content für Video, Newsletter, Sonderpublikation & Co.

Q&A


Seminarende

Zusatzinformationen

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Der AMNOG-Erstattungsbetrag nach GKV-FinStG & Medizinforschungsgesetz

Dieses Seminar adressiert Arzneimittelpreise im Fokus der Erstattungsbetragsverhandlung bei der frühen Nutzenbewertung.

08.05.2025, Online
Details

Datenanforderungen & Statistik für das Nutzendossier

Dieser Workshop macht Sie fit für die G-BA Anhörung und vermittelt statistisches Know-how zur frühen Nutzenbewertung - ...

13.11.2025, Online
Details

Datenanforderungen & Statistik für das Nutzendossier

Dieser Workshop macht Sie fit für die G-BA Anhörung und vermittelt statistisches Know-how zur frühen Nutzenbewertung - ...

13.05.2025, Online
Details

Complaint Management - Sicherer Umgang mit Kundenbeschwerden

Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen essentielles Wissen und praktische Tipps, wie Sie Beschwerde- und Signalmanagemen...

05.05.2025, Online
Details

Erfolgreich als Pricing Manager*in - Market Access

Das Seminar richtet sich an Verantwortliche für die Pricing- und Market-Access-Strategie in pharmazeutischen Unternehmen...

18.03.2025, Online
Details

Weiterführend

e-Learning - Klicken und Lernen

Jetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.

Details
e-Learning
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Über 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Details
So haben Sie uns in 2024 bewertet