2025-05-08 2025-05-08 , online online, 690,- € zzgl. MwSt. Sebastian Glaab https://www.forum-institut.de/seminar/25053106-kyc-komplexe-juristische-personen/referenten/25/25_05/25053106-kyc-komplexe-juristische-personen_glaab-sebastian.jpg KYC komplexe juristische Personen

Verpflichtete haben Vertragspartner vor Begründung der Geschäftsbeziehung oder vor Durchführung der Transaktion gem. §§ 11 und 12 GwG zu identifizieren und zu prüfen. Dazu ist ein Verständnis einer juristischen Person essentiell. Was Sie über KOMPLEXE, nicht-triviale, juristische Personen wissen sollten und wie Sie vorzugehen haben, erfahren Sie in diesem Webcast von unseren Expert*innen.

Themen
  • Geldwäscherechtliche Kundensorgfaltspflichten - wann, wer, was und wie?
  • Identifizierung von juristischen Personen
  • Gängige Rechtsformen
  • Identifizierung der beteiligten Akteure im Investmentbereich
  • Exkurs: Juristische Personen in Gruppen verbundener Kund*innen (GvK)


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen:
  • Geldwäschebeauftragte, Geldwäsche-Verantwortliche der Geschäftsführung und Mitarbeitende der AML-/Compliance-Einheiten, Compliance-Verantwortliche
  • Compliance, Recht sowie Interne Revision
  • Sanktions- und Embargo-Compliance,
  • Mitarbeitende aus Recht, Revision, Zahlungsverkehr, Finanzen und
  • Mitarbeitende der verantwortlichen Marktbereiche, sowie alle, die mit Kundenonboarding oder mit Kundendatenaktualisierung in Berührung kommen.
  • alle sonst Interessierte, wie z. B. Rechtsberatende, notariell arbeitende Personen, Wirtschaftsprüfende, Steuerberatende sowie die sog. sonstigen GwG-Verpflichteten.
Ziel der Veranstaltung
Wie sieht diese Identifizierung aus bei stillen Beteiligungsstrukturen, der Societas Europaea, der englischen Limited, bei Versicherern oder gar bei Investmentfonds-Strukturen unter Berücksichtigung der verschiedenen Fonds-Beteiligten wie Verwahrstelle, KVG, etc.?

Ziel dieses praxisorientierten Seminars ist es, fundierte Kenntnisse zu den spezifischen Anforderungen und Fallstricken bei der Identifizierung von juristischen Personen im KYC-Prozess zu vermitteln. Die Teilnehmenden werden kompakt mit konkreten Beispielen und praxisnahen Lösungen auf den neuesten Stand gebracht, um in ihrer täglichen Arbeit sicherer und effektiver agieren zu können.

Besonders im Vordergrund stehen dabei die häufig versteckten Fallstricke bei der Ermittlung und Abgrenzung der Rechtsformen.
Ihr Nutzen

  • Vertieftes Verständnis der geldwäscherechtlichen Kundensorgfaltspflichten einschließlich der neuen Regelungen durch das AML-Paket und die BaFin-AuAs.
  • Praxisorientierte Lösungen zur Identifizierung juristischer Personen unter Berücksichtigung komplexer Rechtsformen und Akteuren, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
  • Erweiterung des Fachwissens zu besonderen Fällen im Investmentbereich sowie zur Prüfung und Handhabung von Gruppen verbundener Kunden (GvK).

  • Das Online-Seminar dient zum Nachweis der Sachkunde sowie zum Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO für Fachanwälte über 3 Stunden.

25053106 KYC komplexe juristische Personen

KYC komplexe juristische Personen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Top-Bewertung: 5* v. 5 Sternen
  • Mit hilfreichen Praxisfällen
  • Inkl. Sachkundenachweis/ § 15 FAO-Zertifikat
  • Ausführliche eDokumentation

Webcode 25053106

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de

Details

Verpflichtete haben Vertragspartner vor Begründung der Geschäftsbeziehung oder vor Durchführung der Transaktion gem. §§ 11 und 12 GwG zu identifizieren und zu prüfen. Dazu ist ein Verständnis einer juristischen Person essentiell. Was Sie über KOMPLEXE, nicht-triviale, juristische Personen wissen sollten und wie Sie vorzugehen haben, erfahren Sie in diesem Webcast von unseren Expert*innen.

Themen

  • Geldwäscherechtliche Kundensorgfaltspflichten - wann, wer, was und wie?
  • Identifizierung von juristischen Personen
  • Gängige Rechtsformen
  • Identifizierung der beteiligten Akteure im Investmentbereich
  • Exkurs: Juristische Personen in Gruppen verbundener Kund*innen (GvK)


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen:
  • Geldwäschebeauftragte, Geldwäsche-Verantwortliche der Geschäftsführung und Mitarbeitende der AML-/Compliance-Einheiten, Compliance-Verantwortliche
  • Compliance, Recht sowie Interne Revision
  • Sanktions- und Embargo-Compliance,
  • Mitarbeitende aus Recht, Revision, Zahlungsverkehr, Finanzen und
  • Mitarbeitende der verantwortlichen Marktbereiche, sowie alle, die mit Kundenonboarding oder mit Kundendatenaktualisierung in Berührung kommen.
  • alle sonst Interessierte, wie z. B. Rechtsberatende, notariell arbeitende Personen, Wirtschaftsprüfende, Steuerberatende sowie die sog. sonstigen GwG-Verpflichteten.

Ziel der Veranstaltung

Wie sieht diese Identifizierung aus bei stillen Beteiligungsstrukturen, der Societas Europaea, der englischen Limited, bei Versicherern oder gar bei Investmentfonds-Strukturen unter Berücksichtigung der verschiedenen Fonds-Beteiligten wie Verwahrstelle, KVG, etc.?

Ziel dieses praxisorientierten Seminars ist es, fundierte Kenntnisse zu den spezifischen Anforderungen und Fallstricken bei der Identifizierung von juristischen Personen im KYC-Prozess zu vermitteln. Die Teilnehmenden werden kompakt mit konkreten Beispielen und praxisnahen Lösungen auf den neuesten Stand gebracht, um in ihrer täglichen Arbeit sicherer und effektiver agieren zu können.

Besonders im Vordergrund stehen dabei die häufig versteckten Fallstricke bei der Ermittlung und Abgrenzung der Rechtsformen.

Ihr Nutzen

  • Vertieftes Verständnis der geldwäscherechtlichen Kundensorgfaltspflichten einschließlich der neuen Regelungen durch das AML-Paket und die BaFin-AuAs.
  • Praxisorientierte Lösungen zur Identifizierung juristischer Personen unter Berücksichtigung komplexer Rechtsformen und Akteuren, um Risiken frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden.
  • Erweiterung des Fachwissens zu besonderen Fällen im Investmentbereich sowie zur Prüfung und Handhabung von Gruppen verbundener Kunden (GvK).

  • Das Online-Seminar dient zum Nachweis der Sachkunde sowie zum Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO für Fachanwälte über 3 Stunden.

Programm

von 9:00 bis 12:30 Uhr

09:01 bis 09:15 Uhr Begrüßung, kurzer Micro- und Kameracheck, Vorstellung, Abfrage der Erwartungshaltung der Teilnehmenden


09:15 bis 10:30 Uhr

Sebastian Glaab, Dr. Anna L. Izzo-Wagner, LL.M. Eur.

Know your customer - (gerade) bei juristischen Personen
  • Geldwäscherechtliche Kundensorgfaltspflichten - wann, wer, was und wie?
  • Die für den Kunden auftretende Person
  • Der wirtschaftlich Berechtigte
  • Neuerungen durch das AML-Paket und Neuerungen durch die neuen Auslegungs-und Anwendungshinweise der BaFin

10:45 bis 11:40 Uhr

Sebastian Glaab, Dr. Anna L. Izzo-Wagner, LL.M. Eur.

Identifizierung von juristischen Personen - Fallstricke und Lösungen
  • Gängige Rechtsformen (GmbH, AG, KG)
  • Stiftungen
  • GmbH/AG als Eigengesellschafterin?
  • Stille Beteiligungsstrukturen
  • Societas Europaea
  • Die englische Limited
  • Versicherer - wie organisiert?

11:40 bis 11:50 Uhr Online-Pause


11:50 bis 12:10 Uhr

Sebastian Glaab, Dr. Anna L. Izzo-Wagner, LL.M. Eur.

Identifizierung der beteiligten Akteure im Investmentbereich
  • Grundzüge: Fonds und KVG
  • Fond als Sondervermögen
  • Fonds als Investmentpersonengesellschaft

12:10 bis 12:30 Uhr

Sebastian Glaab, Dr. Anna L. Izzo-Wagner, LL.M. Eur.

Exkurs: Juristische Personen in Gruppen verbundener Kunden (GvK)
  • Kontrolleinheit und Risikoeinheit
  • Sonderfall: Gebietskörperschaft
  • Fallbeispiele

Weitere Infos

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Technik-Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren. Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier: Online-Weiterbildungen (forum-institut.de)

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Basiswissen Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch in die aufsichtsrechtlichen...

01.04.2025, Online
Details

Berliner Geldwäsche-Tagung 2025

Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2024 in Berlin. ...

26. - 27.06.2025 in Berlin
Details

Capital Markets Compliance Officer

Als Compliance-Beauftragte gem. WpHG/MaComp müssen Sie die für die Ausübung Ihrer Funktion erforderliche Sachkunde gem. ...

14. - 21.05.2025 in Frankfurt
Details

Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu b...

03.06.2025, Online
Details
Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen 2025: Recht und Steuern

Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...

26. - 27.06.2025 in Königstein
Details

Weiterführend

Certified AML & Anti Fraud Officer

Der beste Zertifizierungslehrgang für alle, die sich professionell in de Geldwäsche-Compliance aufstellen wollen!

Details
Certified AML & Anti Fraud Officer
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität