2025-05-21 2025-05-21 , online online, 1.240,- € zzgl. MwSt. Dr. Sebastian Maiß https://www.forum-institut.de/seminar/25054154-low-performer-so-handeln-sie-als-personaler-fair-und-konsequent/referenten/25/25_05/25054154-low-performer-so-handeln-sie-als-personaler-fair-und-konsequent_maiss-sebastian.jpg Low Performer - So handeln Sie als Personaler fair und konsequent

Nach dem Besuch unseres Seminars wissen Sie, wie Sie als Personalverantwortlicher Ihre Fu?hrungskräfte im sicheren, konsequenten, aber auch fairen Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern beraten und damit die durch Low Performance entstehenden Kosten senken können.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung
  • Verbreitung, Indikatoren, Kosten und Ursachen von Low Performance
  • Warum oft schlecht vorbereitete Low Performance-Fälle bei HR auf dem Schreibtisch landen
  • Arbeitsrechtliche Diagnose: Was ist überhaupt Low Performance und wie kann man sie dingfest machen?
  • Der psychologische Vertrag als Erklärungsmodell von High- und Low Performance
  • Arten von Low Performance und arbeitsrechtliche Maßnahmenoptionen für HR
  • Low Performance - beim Mitarbeiter oder der Führungskraft? Wer hat welchen Anteil?


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar ist speziell für:

  • Personalleitungen
  • HR-Business-Partner*innen
  • Geschäftsführer*innen kleinerer Unternehmen
  • Interne Arbeitsrechtler
Ziel des Online-Seminars
In unserem Seminar befassen wir uns mit dem in der betrieblichen Praxis weit verbreiteten und kostenintensiven Phänomen der Low Performance. Wir beleuchten dieses Thema sowohl arbeitsrechtlicher als auch der führungspsychologischer Sicht. Denn der Umgang mit Low Performern stellt für Unternehmen eine der schwierigsten betrieblichen Herausforderungen dar, die nur aus einem mehrdimensionalen Beratungsansatz heraus erfolgreich gelöst werden kann.

Insbesondere für Führungskräfte stellt Low Performance von Mitarbeitenden oft eine große Belastung dar, der sie z.T. hilflos gegenüberstehen. Hintergrund ist, dass Low Performance meist auf multifaktorielle Ursachen wie etwa persönliche Probleme, Konflikte mit Team oder Führungskraft und/oder nicht bewältigte Veränderungsprozesse zurückgeht. Schematische Lösungen verbieten sich - Entscheider stehen häufig vor einer diffusen Situation, die eine klare Handlungsempfehlung erschwert.

Dieses Seminar befähigt Sie, sich bei Performance-Problemen von Mitarbeitern als Sparringspartner Ihrer Führungskräfte zu platzieren. Wir versetzen Sie in der Lage, die psychologischen und arbeitsrechtlichen Dimensionen einer gezeigten Low Performance zu durchdringen und die von Ihnen betreuten Führungskräften arbeitsrechtlich abgesichert, klar und sensibel zu beraten.

Nach der Teilnahme wissen Sie, wie Sie Low Performance effektiv managen und dadurch Kosten reduzieren.
Ihr Nutzen

  • Optimieren Sie das Zusammenspiel rund um das Thema Mitarbeiter-Performance zwischen als HR und den von Ihnen betreuten Führungskräften.
  • Sie erfahren, wie verbreitet Low Performance ist und wie Sie als Tandem - Führungskraft und HR - die hierdurch entstehenden Kosten reduzieren können.
  • Sie erhalten arbeitsrechtliche Sicherheit, sowohl was die Identifikation von Low Performance als auch, was wirksame Reaktionsmöglichkeiten angeht.
  • Sie erkennen, warum der psychologische Vertrag für die Mitarbeiterleistung maßgeblich ist.

Low Performer - So handeln Sie als Personaler fair und konsequent

Low Performer - So handeln Sie als Personaler fair und konsequent

Führungskräfte effektiv unterstützen - psychologisch und arbeitsrechtlich

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Praxis-Knowhow von Experten
  • Klärung individueller Fragen
  • Kompaktwissen an einem Tag
  • Live & Interativ - mehr als nur online!

Webcode 25054154

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Daniyel Demir
Konferenzmanager Personal

+49 6221 500-822
d.demir@forum-institut.de

Details

Nach dem Besuch unseres Seminars wissen Sie, wie Sie als Personalverantwortlicher Ihre Fu?hrungskräfte im sicheren, konsequenten, aber auch fairen Umgang mit leistungsschwachen Mitarbeitern beraten und damit die durch Low Performance entstehenden Kosten senken können.

Vorläufige Themen der virtuellen Veranstaltung

  • Verbreitung, Indikatoren, Kosten und Ursachen von Low Performance
  • Warum oft schlecht vorbereitete Low Performance-Fälle bei HR auf dem Schreibtisch landen
  • Arbeitsrechtliche Diagnose: Was ist überhaupt Low Performance und wie kann man sie dingfest machen?
  • Der psychologische Vertrag als Erklärungsmodell von High- und Low Performance
  • Arten von Low Performance und arbeitsrechtliche Maßnahmenoptionen für HR
  • Low Performance - beim Mitarbeiter oder der Führungskraft? Wer hat welchen Anteil?


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar ist speziell für:

  • Personalleitungen
  • HR-Business-Partner*innen
  • Geschäftsführer*innen kleinerer Unternehmen
  • Interne Arbeitsrechtler

Ziel des Online-Seminars

In unserem Seminar befassen wir uns mit dem in der betrieblichen Praxis weit verbreiteten und kostenintensiven Phänomen der Low Performance. Wir beleuchten dieses Thema sowohl arbeitsrechtlicher als auch der führungspsychologischer Sicht. Denn der Umgang mit Low Performern stellt für Unternehmen eine der schwierigsten betrieblichen Herausforderungen dar, die nur aus einem mehrdimensionalen Beratungsansatz heraus erfolgreich gelöst werden kann.

Insbesondere für Führungskräfte stellt Low Performance von Mitarbeitenden oft eine große Belastung dar, der sie z.T. hilflos gegenüberstehen. Hintergrund ist, dass Low Performance meist auf multifaktorielle Ursachen wie etwa persönliche Probleme, Konflikte mit Team oder Führungskraft und/oder nicht bewältigte Veränderungsprozesse zurückgeht. Schematische Lösungen verbieten sich - Entscheider stehen häufig vor einer diffusen Situation, die eine klare Handlungsempfehlung erschwert.

Dieses Seminar befähigt Sie, sich bei Performance-Problemen von Mitarbeitern als Sparringspartner Ihrer Führungskräfte zu platzieren. Wir versetzen Sie in der Lage, die psychologischen und arbeitsrechtlichen Dimensionen einer gezeigten Low Performance zu durchdringen und die von Ihnen betreuten Führungskräften arbeitsrechtlich abgesichert, klar und sensibel zu beraten.

Nach der Teilnahme wissen Sie, wie Sie Low Performance effektiv managen und dadurch Kosten reduzieren.

Ihr Nutzen

  • Optimieren Sie das Zusammenspiel rund um das Thema Mitarbeiter-Performance zwischen als HR und den von Ihnen betreuten Führungskräften.
  • Sie erfahren, wie verbreitet Low Performance ist und wie Sie als Tandem - Führungskraft und HR - die hierdurch entstehenden Kosten reduzieren können.
  • Sie erhalten arbeitsrechtliche Sicherheit, sowohl was die Identifikation von Low Performance als auch, was wirksame Reaktionsmöglichkeiten angeht.
  • Sie erkennen, warum der psychologische Vertrag für die Mitarbeiterleistung maßgeblich ist.

Programm

von 9:00 bis 17:00 Uhr

Die Zusammenhänge kennen
  • Beispiele: Wie äußert sich Low Performance aus Sicht von HR?
  • Welche Folgen zieht Low Performance nach sich?
  • Ursachen von Low Performance
  • Grundsätzliches Vorgehen bei Low Performance - Arbeitsteilung Führungskraft & HR
  • Dilemmata von Führungskräften

Arbeitsrechtliche Diagnose
  • Wann spricht man arbeitsrechtlich von Low Performance?
  • Arbeitsrechtliche Ursachenforschung
  • Rechtssichere Dokumentation von Leistungsmängeln

Fallarbeit
  • Low Performance als multifaktorielles Geschehen
  • Minderleistung eines Einsichtigen
  • Oder: Kollegiale Fallberatung

Arbeitsrechtliche Ansatzpunkte
  • Low Performance im Spannungsverhältnis zwischen verhaltens- und personenbedingten Leistungsmängeln
  • Das Direktionsrecht als wichtigstes Führungsinstrument zur Leistungssteuerung
  • Der Performance Improvement Plan
  • Arbeitsrechtliche Eskalationsmöglichkeiten

Karriereziel Low Performer? - der psychologische Vertrag
  • Erklärungsmodell für High- & Low Performance
  • Unterschiede Arbeitsvertrag & psychologischer Vertrag
  • Typische berufsbiografische Knackpunkte: der gebrochene psychologische Vertrag

FAQ's

Häufige Fragen zu unseren Online-Seminaren

Welche Systemanforderungen werden benötigt?

Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.

Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux


Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?

Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert.
Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.


Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?

Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.


Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktioniert es?

Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen.

1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen.
4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen.

Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?
Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
Keine Reise- und Übernachtungskosten
Mit Live-Fragefunktion
Intensiver Austausch und Interaktionen

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Benötigte Technik

Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Sie sind Fachanwalt/Fachanwältin für Arbeitsrecht? Dieses Seminar entspricht den Fortbildungsanforderungen nach § 15 FAO. Hierfür müssen Sie im Rahmen des Online-Seminars Ihre Videokamera angeschalten lassen, damit wir Ihre durchgängige Anwesenheit überprüfen können. Bitte geben Sie uns bei Interesse rechtzeitig vor Seminarbeginn Bescheid.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Live und interaktiv!

Unsere Empfehlungen

German Employment Law 2025

The seminar does provide basic knowledge as well as recommendations for a legally compliant and pragmatic approach when ...

12.03.2025, Online
Details

Winter-Special Arbeitsrecht kompakt

Das "Winter-Special Arbeitsrecht" gibt Ihnen einen kompakten Überblick zu den "Top 10" des betrieblichen Alltags und ver...

27.02.2025, Online
Details

Zertifizierte*r Fachreferent*in Personalcontrolling

In diesem Praxis-Lehrgang lernen Sie kompakt an 4 Tagen alle wichtigen Aspekte des Personalcontrollings kennen - effizie...

24. - 27.03.2025, Online
Details

Fachreferent*in Personalmarketing

In Praxis-Vorträgen und Gruppenübungen lernen Sie Schritt für Schritt die Feinheiten des Personalmarketings kennen. Sie ...

11. - 13.03.2025, Online
Details

Leiter*in Entgeltabrechnung

Der gefragte Praxis-Lehrgang "Leiter*in Entgeltabrechnung" informiert in komprimierter Form über die aktuellsten Entwick...

03. - 05.06.2025, Online
Details

Weiterführend

Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen

Wir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen.

Details
Feedback unserer Online Teilnehmer*innen