2025-06-04 2025-06-04 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Christian Weiß https://www.forum-institut.de/seminar/25063050-insolvenzanfechtung-vermeiden-und-abwehren/referenten/25/25_06/25063050-insolvenzanfechtung_weiss-christian.jpg Insolvenzanfechtung vermeiden und abwehren

Lernen Sie, Anfechtungsrisiken erfolgreich zu minimieren. Das ideale Seminar zur Risikovermeidung und Anfechtungsprophylaxe! Außerdem erhalten Sie in diesem Online-Seminar praxisorientierte Hinweise, wie Sie vorgehen sollten, wenn es doch einmal zur Insolvenzanfechtung kommen sollte.

Themen
  • Grundlagen der Insolvenzanfechtung/praktische Relevanz
  • Proaktive Abwehr-/Verteidigungstaktiken, insbes. (insolvenzfestes) Forderungsmanagement
  • Voraussetzungen der verschiedenen Anfechtungstatbestände / Exkurse auch zur Anfechtbarkeit im Kontext von Nachlässen/Krypto und sonstigen Assets
  • Kenntnis der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit als wesentliches Anfechtungskriterium / Insolvenzgrund der Überschuldung
  • Anfechtungsrisiken frühzeitig erkennen
  • Absicherung und Abwehr von Anfechtungsrisiken


Wer sollte teilnehmen?
Sie benötigen Praxiswissen zur Minimierung von Anfechtungsrisiken? Dann ist dies genau Ihr Seminar!
  • Insbesondere:

      • Geschäftsführer*innen
      • Fach- und Führungskräfte aus Recht, Vertrag, Einkauf, Forderungsmanagement
      • Gläubiger- und Sanierungsberater*innen
      • Mitarbeitende aus Banken und Versicherungen aus den Abteilungen Recht, Abwicklung und Sanierung
      • Verantwortliche/Mitarbeitende im Bereich Controlling/Buchhaltung/Forderungsmanagement
        • profitieren von diesem Seminar.
Ziel der Veranstaltung
In diesem Seminar erfahren Sie nicht nur alles Wichtige rund um das Recht der Insolvenzanfechtung, sondern profitieren auch von Handlungsempfehlungen und Hintergrundinformationen aus der Perspektive eines Insolvenzverwalters sowie einer international tätigen Prozessanwältin.

Hier lernen Sie, Anfechtungsrisiken erfolgreich zu minimieren. Das ideale Seminar zur Risikovermeidung und Anfechtungsprophylaxe! Außerdem erhalten Sie in diesem Online-Seminar praxisorientierte Hinweise, wie Sie vorgehen sollten, wenn es doch einmal zur Insolvenzanfechtung kommen sollte.

Im Seminar erhalten Sie außerdem Hinweise zum optimalerweise insolvenzfesten Forderungsmanagement. Exkurs-Themen wie Anfechtung im Zusammenhang mit Nachlässen oder/und Krypto-Vermögenswerten runden den Themenbereich ab.
Ihr Nutzen

Nach diesem Seminar:

  • können Sie Ihre (Liefer-/Geschäfts-) Prozesse überprüfen und evtl. anpassen.
  • können Sie typische Fehler und Fallstricke erkennen und vermeiden, die später in einer Insolvenzanfechtung relevant werden können.
  • kennen Sie die aktuellen Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung zum Insolvenzanfechtungsrecht und deren Auswirkungen auf die Praxis.
  • kennen Sie effektive und praxiserprobte Maßnahmen, um Anfechtungsansprüche erfolgreich abzuwehren.
  • denn "gewusst wie", lassen sich die Risiken einer Insolvenzanfechtung reduzieren und Verteidigungsmöglichkeiten bei einer Inanspruchnahme aus Insolvenzanfechtung entwickeln.

Insolvenzanfechtung vermeiden und abwehren

Insolvenzanfechtung vermeiden und abwehren

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Risikovermeidung und Haftungsprophylaxe
  • Effektive und praxiserprobte Maßnahmen
  • "Aus der Praxis für die Praxis!"

Webcode 25063050

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

04.06.2025

04.06.2025

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Lernen Sie, Anfechtungsrisiken erfolgreich zu minimieren. Das ideale Seminar zur Risikovermeidung und Anfechtungsprophylaxe! Außerdem erhalten Sie in diesem Online-Seminar praxisorientierte Hinweise, wie Sie vorgehen sollten, wenn es doch einmal zur Insolvenzanfechtung kommen sollte.

Themen

  • Grundlagen der Insolvenzanfechtung/praktische Relevanz
  • Proaktive Abwehr-/Verteidigungstaktiken, insbes. (insolvenzfestes) Forderungsmanagement
  • Voraussetzungen der verschiedenen Anfechtungstatbestände / Exkurse auch zur Anfechtbarkeit im Kontext von Nachlässen/Krypto und sonstigen Assets
  • Kenntnis der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit als wesentliches Anfechtungskriterium / Insolvenzgrund der Überschuldung
  • Anfechtungsrisiken frühzeitig erkennen
  • Absicherung und Abwehr von Anfechtungsrisiken


Wer sollte teilnehmen?
Sie benötigen Praxiswissen zur Minimierung von Anfechtungsrisiken? Dann ist dies genau Ihr Seminar!
  • Insbesondere:

      • Geschäftsführer*innen
      • Fach- und Führungskräfte aus Recht, Vertrag, Einkauf, Forderungsmanagement
      • Gläubiger- und Sanierungsberater*innen
      • Mitarbeitende aus Banken und Versicherungen aus den Abteilungen Recht, Abwicklung und Sanierung
      • Verantwortliche/Mitarbeitende im Bereich Controlling/Buchhaltung/Forderungsmanagement
        • profitieren von diesem Seminar.

Ziel der Veranstaltung

In diesem Seminar erfahren Sie nicht nur alles Wichtige rund um das Recht der Insolvenzanfechtung, sondern profitieren auch von Handlungsempfehlungen und Hintergrundinformationen aus der Perspektive eines Insolvenzverwalters sowie einer international tätigen Prozessanwältin.

Hier lernen Sie, Anfechtungsrisiken erfolgreich zu minimieren. Das ideale Seminar zur Risikovermeidung und Anfechtungsprophylaxe! Außerdem erhalten Sie in diesem Online-Seminar praxisorientierte Hinweise, wie Sie vorgehen sollten, wenn es doch einmal zur Insolvenzanfechtung kommen sollte.

Im Seminar erhalten Sie außerdem Hinweise zum optimalerweise insolvenzfesten Forderungsmanagement. Exkurs-Themen wie Anfechtung im Zusammenhang mit Nachlässen oder/und Krypto-Vermögenswerten runden den Themenbereich ab.

Ihr Nutzen

Nach diesem Seminar:

  • können Sie Ihre (Liefer-/Geschäfts-) Prozesse überprüfen und evtl. anpassen.
  • können Sie typische Fehler und Fallstricke erkennen und vermeiden, die später in einer Insolvenzanfechtung relevant werden können.
  • kennen Sie die aktuellen Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung zum Insolvenzanfechtungsrecht und deren Auswirkungen auf die Praxis.
  • kennen Sie effektive und praxiserprobte Maßnahmen, um Anfechtungsansprüche erfolgreich abzuwehren.
  • denn "gewusst wie", lassen sich die Risiken einer Insolvenzanfechtung reduzieren und Verteidigungsmöglichkeiten bei einer Inanspruchnahme aus Insolvenzanfechtung entwickeln.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Beginn des Seminars


Grundlagen
  • Perspektive des Insolvenzverwalters
  • Perspektive der Prozessanwältin
  • Ihre bis zu einer Woche vor der Veranstaltung eingereichten Praxisbeispiele

Praktische Relevanz/Praxisbeispiele zur Insolvenzanfechtung
  • Verfahrenszahlen und -güte aktuell
  • Schlussfolgerungen für das Risiko der Insolvenzanfechtung

Vitalpause


Insolvenzanfechtung
  • Einleitung/Grundzüge
  • Gläubigerbenachteiligung gem. § 129 InsO
  • Exkurs Krypto-Vermögenswerte
  • (Deckungs-) Anfechtung gem. §§130f. InsO
  • Exkurs Krypto-Vermögenswerte
  • Exkurs Vermögenswerte im Nachlass (§ 132 InsO)
  • Vorsatz-/Schenkungsanfechtung gem. §§ 133f. InsO
  • Insbesondere: Kenntnis der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit
  • Exkurs: Schenkungsanfechtung im Drei-Personen-Verhältnis (insbesondere bei insolventen Unternehmensgruppen)

Insolvenzrechtliche Abwehr- und Verteidigungstaktiken
  • Anfechtungsrisiken frühzeitig erkennen (Indizien, Verhalten/Erklärungen des Schuldners und des Gläubigers/Lieferanten)
  • Gutachten/Berichterstattung des Insolvenzverwalters als Indizien
  • Absicherung/anfechtungssichere Vornahme von Zahlungen (Bargeschäft, Drittzahlung, Drittsicherheiten)
  • Masseunzulänglichkeit und Prozesskostenhilfe
  • Einwand der Unanfechtbarkeit nachausländischer Rechtsordnung
  • Vergleichsmöglichkeiten zwischen Gläubiger und Insolvenzverwalter
  • Verjährung und verjährungshemmende Maßnahmen
  • Fallbeispiele und Einzelfälle

Mittagspause


Anne Wittmann

Internationale Bezüge
  • Anwendbares Recht
  • Einwand der Unanfechtbarkeit nach ausländischer Rechtsordnung

Anne Wittmann

Insolvenzrechtliche Abwehr- und Verteidigungstaktiken
  • Anfechtungsrisiken frühzeitig erkennen (Indizien, Verhalten/Erklärungen des Schuldners und des Gläubigers/Lieferanten)
  • Gutachten/Berichterstattung des Insolvenzverwalters als Indizien
  • Absicherung/anfechtungssichere Vornahme von Zahlungen (Bargeschäft, Drittzahlung, Drittsicherheiten)
  • Masseunzulänglichkeit und Prozesskostenhilfe
  • Einwand der Unanfechtbarkeit nachausländischer Rechtsordnung
  • Vergleichsmöglichkeiten zwischen Gläubiger und Insolvenzverwalter
  • Verjährung und verjährungshemmende Maßnahmen
  • Fallbeispiele und Einzelfälle

Vitalpause


Christian Weiss, Anne Wittmann

Austausch/Fazit/Vertiefung
  • Ausgewählte Rechtsprechung/Literatur
  • Austausch der Teilnehmer/auch zu eingereichten Praxisfragen

Ende des Seminars


Weitere Infos? Gern!

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut: Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt. - Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space" - Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m. - Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido - Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat - Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien - Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.) - Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept - Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen - Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg - Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren. Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier: Online-Weiterbildungen (forum-institut.de)

Auch als Inhouse-Schulung möglich

Sie benötigen eine Schulung zu diesem Thema, die exakt auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten ist? Zudem möchten Sie gemeinsam mit Kollegen und Kolleginnen den gleichen Wissensstand erlangen und Reisezeiten sowie Reisekosten vermeiden? Dann sprechen Sie uns an. Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot für eine Inhouse-Schulung.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Organisation und technische Umsetzung

Unsere Empfehlungen

3. Bodensee Rechtstage

Die Bodensee Rechtstage sind gleichzeitig Netzwerktreffen und Fachtagung der insolvenz(-nahen), südwestdeutschen Sanieru...

10. - 11.04.2025 in Konstanz
Details

Intensivtraining Bilanzanalyse

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB- und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen ...

23. - 24.06.2025, Online
Details

Kapitaldienstfähigkeit

Die Berechnung der Kapitalsdienstfähigkeit ist regulatorisch gem. MaRisk geboten und besonders in der Krise wichtig. Nac...

08.07.2025, Online
Details
Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen 2025: Recht und Steuern

Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...

26. - 27.06.2025 in Königstein
Details

Münchner Intensivlehrgang Geldwäscheprävention

Erarbeiten Sie sich in diesem Intensivlehrgang anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referenten einen...

26. - 27.05.2025 in München
Details

Weiterführend

e-Learning - Praxiswissen Insolvenzrecht

Jetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.

Details
e-Learning
Inhouse: Insolvenz & Sanierung

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an.

Details
Inhouse
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative