2025-07-04 2025-07-04 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Christine Borries https://www.forum-institut.de/seminar/25073053-internationales-insolvenzrecht/referenten/25/25_07/25073053-internationales-insolvenzrecht_borries-christine.jpg Internationales Insolvenzrecht

Sie möchten einen kompakten Überblick zum internationalen Insolvenzrecht mit Fokus auf die EuInsVO? Sie möchten wissen, wie die rechtssichere Steuerung grenzüberschreitender Verfahren gelingt und einen Vergleich der europäischen Rechtssysteme? Dann erhalten Sie in diesem Seminar das erforderliche Praxiswissen und konkrete Lösungen für Ihre Restrukturierungsmandate.

Themen
  • Grenzüberschreitende Restrukturierung: Praxis und Bedeutung im internationalen Kontext
  • Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO): Tiefgreifende Einblicke in Anwendungsbereich und Grundsätze
  • Internationale Zuständigkeit: Wie Insolvenzverfahren und Annexverfahren koordiniert werden
  • Harmonisierung in Europa: Neuerungen durch EU-Richtlinien und deren Umsetzung
  • Vergleich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Insolvenzregime verschiedener Jurisdiktionen


Wer sollte teilnehmen?
  • Personen aus Insolvenzverwaltungsgesellschaften, CROs, sowie Rechtsanwälte und Beratende im Sanierungsumfeld
  • Unternehmensjurist*innen aus den Bereichen Corporate, Finance, Risikomanagement und Sanierung
  • Fach- und Führungskräfte von Banken und Finanzierern aus den Bereichen Abwicklung, Kreditbetreuung, Kreditrisiko, Kreditmanagement, Marktfolge, Bilanz- und Bonitätsanalysten, Sanierung und Workout
mit Berührungspunkten zum internationalen oder grenzüberschreitendem Insolvenzrecht
Ziel der Veranstaltung
In diesem Seminar werden fundierte Einblicke in das europäische und internationale Insolvenzrecht vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO) und ihrer praktischen Anwendung mit einem Schwerpunkt auf den Spannungsfeldern in grenzüberschreitenden Restrukturierungsverfahren. ? Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Prinzipien und Regelungen, die internationale Zuständigkeit und die Harmonisierung des Insolvenzrechts in Europa. Beide Referent*innen verfügen über umfassende Expertise in der internationalen grenzüberschreitenden Restrukturierung. Mit ihrem praxisorientierten Ansatz bieten sie den Teilnehmer*innen wertvolle Einblicke und praxisrelevante Lösungen für ihre Mandate in diesem komplexen und dynamischen Rechtsbereich.
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten kompakte und praxisnahe Einblicke in zentrale Vorschriften der EuInsVO und deren Anwendung.
  • Sie profitieren von einem klaren Überblick zu Zuständigkeiten, Verfahrensarten und Gläubigerrechten im internationalen Kontext.
  • Sie lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Restrukturierungen in Europa besser zu verstehen.
  • Sie vergleichen unterschiedliche nationale Insolvenzsysteme und reflektieren deren Auswirkungen auf Ihre Praxis.
  • Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit aktuellen EU-Richtlinien und deren Umsetzung in nationales Recht.

Internationales Insolvenzrecht

Internationales Insolvenzrecht

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Praxisnahes Know-how zur EuInsVO und internationalen Verfahren
  • Vergleich europäischer Insolvenzsysteme auf einen Blick
  • Flexibles Online-Format ohne Reiseaufwand

Webcode 25073053

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

04.07.2025

04.07.2025

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Sie möchten einen kompakten Überblick zum internationalen Insolvenzrecht mit Fokus auf die EuInsVO? Sie möchten wissen, wie die rechtssichere Steuerung grenzüberschreitender Verfahren gelingt und einen Vergleich der europäischen Rechtssysteme? Dann erhalten Sie in diesem Seminar das erforderliche Praxiswissen und konkrete Lösungen für Ihre Restrukturierungsmandate.

Themen

  • Grenzüberschreitende Restrukturierung: Praxis und Bedeutung im internationalen Kontext
  • Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO): Tiefgreifende Einblicke in Anwendungsbereich und Grundsätze
  • Internationale Zuständigkeit: Wie Insolvenzverfahren und Annexverfahren koordiniert werden
  • Harmonisierung in Europa: Neuerungen durch EU-Richtlinien und deren Umsetzung
  • Vergleich: Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Insolvenzregime verschiedener Jurisdiktionen


Wer sollte teilnehmen?
  • Personen aus Insolvenzverwaltungsgesellschaften, CROs, sowie Rechtsanwälte und Beratende im Sanierungsumfeld
  • Unternehmensjurist*innen aus den Bereichen Corporate, Finance, Risikomanagement und Sanierung
  • Fach- und Führungskräfte von Banken und Finanzierern aus den Bereichen Abwicklung, Kreditbetreuung, Kreditrisiko, Kreditmanagement, Marktfolge, Bilanz- und Bonitätsanalysten, Sanierung und Workout
mit Berührungspunkten zum internationalen oder grenzüberschreitendem Insolvenzrecht

Ziel der Veranstaltung

In diesem Seminar werden fundierte Einblicke in das europäische und internationale Insolvenzrecht vermittelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Europäischen Insolvenzverordnung (EuInsVO) und ihrer praktischen Anwendung mit einem Schwerpunkt auf den Spannungsfeldern in grenzüberschreitenden Restrukturierungsverfahren. ? Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Prinzipien und Regelungen, die internationale Zuständigkeit und die Harmonisierung des Insolvenzrechts in Europa. Beide Referent*innen verfügen über umfassende Expertise in der internationalen grenzüberschreitenden Restrukturierung. Mit ihrem praxisorientierten Ansatz bieten sie den Teilnehmer*innen wertvolle Einblicke und praxisrelevante Lösungen für ihre Mandate in diesem komplexen und dynamischen Rechtsbereich.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten kompakte und praxisnahe Einblicke in zentrale Vorschriften der EuInsVO und deren Anwendung.
  • Sie profitieren von einem klaren Überblick zu Zuständigkeiten, Verfahrensarten und Gläubigerrechten im internationalen Kontext.
  • Sie lernen die rechtlichen Rahmenbedingungen für grenzüberschreitende Restrukturierungen in Europa besser zu verstehen.
  • Sie vergleichen unterschiedliche nationale Insolvenzsysteme und reflektieren deren Auswirkungen auf Ihre Praxis.
  • Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit aktuellen EU-Richtlinien und deren Umsetzung in nationales Recht.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Einführung Internationales Insolvenzrecht
  • Praxis und Bedeutung grenzüberschreitender Restrukturierung
  • Rechtliche Einordnung
  • Gegenstand
  • Grundprinzipien
  • Aufgabe

Europäische Insolvenzverordnung (EuInsVO)
  • Aufbau
  • Grundsätze
  • EinzelheitenAnwendungsbereichInternationale Zuständigkeit
  • Gegenseitige AnerkennungInsolvenzverfahrenAnnexentscheidungenVerwalterbefugnisse
  • PartikularinsolvenzverfahrenArtenWechselwirkungenKommunikation und Kooperation
  • Gläubigerunterrichtung und Forderungsanmeldung
  • Gruppeninsolvenzverfahren

Harmonisierung des Insolvenzrechts in Europa
  • Richtlinie (EU) 2019/1023ÜberblickUmsetzung
  • Richtlinienvorschlag COM(2022) 702 finalÜberblickUmsetzungsperspektive

Deutsches Internationales Insolvenzrecht
  • Art. 102c EGInsO
  • §§ 335 ff. InsO

UNCITRAL Model Law
  • Aufbau
  • Unterschiede zur EuInsVO
  • Adaption

Ausländische Insolvenzregime
  • Frankreich
  • USA
  • [UK]
  • [NL, CH, A, etc.]

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Intensivtraining Bilanzanalyse

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB-und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen u...

23. - 24.06.2025 in
Details

Geldwäsche intensiv

Erarbeiten Sie sich in diesem Sommer-Workshop intensiv anhand zahlreicher Praxisberichte und Fallbeispielen der Referent...

07. - 08.07.2025 in Heidelberg
Details

LeasingFORUM

Das LeasingFORUM ist DIE Fachtagung für die Leasing-Community. Hier treffen Sie Kolleginnen und Kollegen und können mit ...

12. - 13.05.2025 in Bonn
Details

Berliner Geldwäsche-Tagung 2025

Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2025 in Berlin. ...

26. - 27.06.2025 in Berlin
Details
Future Skills von Vorständen & Führungskräften (KFH) in Banken

Sie sind Vorstand, Aufsichts-/Verwaltungsratsmitglied oder in einer Leitungsfunktion eines Finanzinstituts tätig und möc...

28. - 29.08.2025 in Frankfurt
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative