Heiner Weigand
Geschäftsführer
Der diplomierte Betriebswirt mit Schwerpunkt Marketing und Kommunikation lernte sein Werbehandwerk bei der renommierten Agentur BBDO in Düsseldorf. Nach Stationen im Directmarketing (artegic AG) und den Medien (Hubert Burda Media) ist Heiner seit 2010 Inhaber der karmacom GmbH, Beratung für Nachhaltigkeitsmanagement und Marketing in Freiburg. Der Fokus seiner Beratung liegt in der Entwicklung von Strategien, um aus ökologischer und sozialer Verantwortung wirtschaftlichen Erfolg zu generieren. Zu seinen Kunden zählen mittelständische Unternehmen ebenso wie NPOs. Neben seiner Beratertätigkeit ist Herr Weigand Autor, Speaker und Coach, Vorstand der Freiburger Denkfabrik sowie mehrfach ausgezeichnet mit dem Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg.
Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt
NIUB-Nachhaltigkeitsberatung, Freiburg
Gründerin
Dr. Kerstin Hermuth-Kleinschmidt ist Diplom-Chemikerin und promovierte in Mikrobiologie an der Universität Freiburg. Sie war mehrere Jahre im Vertrieb und im technischen Kundenservice in der Life-Science-Industrie tätig, bevor sie sich dem Thema Nachhaltigkeit zuwandte und ihre eigene Unternehmensberatung NIUB gründete. Als selbständige Beraterin, Referentin und Autorin von Publikationen zu verschiedenen Aspekten der Nachhaltigkeit liegt ihr Schwerpunkt heute auf der Implementierung und Begleitung von Nachhaltigkeitsprozessen in Life-Science-Unternehmen sowie der praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeit in der wissenschaftlichen Arbeit und Forschung. Sie bietet Workshops und Vorträge zu spezifischen Aspekten der Nachhaltigkeit in der Labor- und Forschungsarbeit und im Kontext von Life-Science-Unternehmen sowie individuelle Unterstützung an. Seit 2017 lehrt sie zudem am "Studium Generale. Forum Wissenschaft und Gesellschaft" (FORUM) des KIT Karlsruhe im Rahmen des Studiengangs "Nachhaltige Entwicklung". Als Mitglied von EGNATON e.V. (Europäische Gesellschaft für nachhaltige Labortechnologien) seit 2014 hat sie an der Entwicklung von EGNATON-CERT, dem ersten Zertifizierungssystem für nachhaltige Labortechnologien, mitgewirkt und ist nun Teil des Audit-Teams.
Nähere Informationen finden Sie hier.
24.07.2025
24.07.2025
von 09:00 - 17:00 Uhr
Einwahl 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich
online
online
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Cornelia Gutfleisch
Teamleiterin Pharma & Healthcare
+49 6221 500-694
c.gutfleisch@forum-institut.de
Anhand etlicher Best- und Worst-Practice-Beispielen gibt Ihnen das Online-Seminar einen konkreten Leitfaden, wie Sie Schritt für Schritt Ihre Nachhaltigkeitsstrategie und -initiativen in Ihr Marketing integrieren, erfolgreich Neugeschäft generieren können und dabei Greenwashing-Fallen vermeiden.
Nachhaltigkeit ist bereits heute in vielen Branchen der Business-Treiber Nr. 1. Die Entwicklung innovativer, nachhaltiger Produkte und Lösungen sichert das Kerngeschäft und verspricht neue Zielgruppen und Märkte. Mit dem European Green Deal setzt die Europäische Union Impulse, die nachhaltigen Großunternehmen wie KMU deutliche Vorteile im Wettbewerb bieten. Doch wie muss das Marketing strukturiert sein, um diese Wettbewerbsvorteile direkt erfolgreich umzusetzen? Und auf welche Inhalte kommt es dabei an?
Ziel des Online-Seminars ist es, Ihnen einen praxisorientierten Leitfaden an die Hand zu geben, wie Sie die Nachhaltigkeitsstrategie und -maßnahmen in Ihrem Unternehmen in gewinnbringende Marketingaktivitäten integrieren können. Das Seminar bietet Ihnen einen Überblick zu den wesentliche Elementen des Nachhaltigkeitsmarketings und versetzt Sie in die Lage dieses direkt umzusetzen. Mit dem Praxisbericht erfahren Sie direkt aus erster Hand, wie Nachhaltigkeitsmarketing erfolgreich umgesetzt wird, welche Faktoren wichtig sind und welche Hürden existieren.
Anhand etlicher Best- und Worst-Practice-Beispielen gibt Ihnen das Online-Seminar einen konkreten Leitfaden, wie Sie Schritt für Schritt Ihre Nachhaltigkeitsstrategie und -initiative in Ihr Marketing integrieren, erfolgreich Neugeschäft generieren können und dabei Greenwashing-Fallen vermeiden.
Begrüßung, Vorstellung, Erwartungen
Biobreak
Best Practice für eine gute Nachhaltigkeitsstrategie am Beispiel der Life-Science-Branche, des Groß- und Einzelhandels und der Industrie
Mittagspause
Biobreak
Feedback und Q&A
Seminarende
Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...
DetailsWir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
DetailsÜber 4500 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.
Details