2024-12-20 2025-08-22 , online online, 1.680,- € zzgl. MwSt. Harald Eisele https://www.forum-institut.de/seminar/25083061-zertifizierte-r-experte-expertin-fuer-berechtigungsmanagement/referenten/25/25_08/25083061-iam-experte_eisele-harald.jpg Zertifizierte(r) Experte/Expertin für Berechtigungsmanagement

In diesem Zertifizierungs-Lehrgang erhalten Sie das notwendige Wissen, welches Sie als Experte*in für Berechtigungsmanagement aus dem Finanzdienstleistungsbereich benötigen. Inklusive Abschlussprüfung zum/zur zerrtifizierten IAM-Experten*in!

Themen
  • Ziele, Prinzipien und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Governance und Deep Dive Funktionstrennung mit Praxisbeispiel
  • Rollenbildung, Prozesse und Workflows im Berechtigungsmanagement
  • Privilegierte und technische Berechtigungen und deren Besonderheiten
  • Grundlegende Architektur im Berechtigungsmanagement
  • Eckpfeiler eines Berechtigungsmanagement-Projekts


Wer sollte teilnehmen?
Dieser Lehrgang ist konzipiert für Mitarbeitende der Abteilungen IT, Organisation, Revision, Compliance und IT-Security von Finanzinstituten, die erfahren möchten, wie sich Berechtigungs-management-Prozesse systematisch so ausgestalten lassen, dass sie die Anforderungen der Aufsicht erfüllen. Hier vertiefen Sie Ihr Wissen - insbesondere vor dem Hintergrund regulatorischer Anforderungen und Prüfungen (BaFin, Jahresabschlussprüfung, Revision).
Ziel der Veranstaltung
Wie können Sie und Ihr Institut von diesem Lehrgang profitieren?

  • Update und Vertiefung: Sie erarbeiten sich aktuelles Know-how in Sachen Identity & Access Management (IAM), um die aus MaRisk und BAIT resultierenden Anforderungen an das Identitäts- und Rechtemanagement in Ihrem Institut erfüllen zu können.
  • Haftungsrisiken: Sie lernen, wie Sie Gefahren begegnen und die Mindestanforderungen an die internen organisatorischen Maßnahmen erfüllen.
  • Maßnahmen und Prozesse: Sie sind künftig in der Lage, an der Konzeption, Einführung und kontinuierlichen Optimierung von Maßnahmen und Prozessen zur Erfüllung der gesetzlichen und institutsinternen Anforderungen effektiv mitzuwirken.
  • Prüfung: Die Anforderungen der Wirtschaftsprüfer und Aufsicht können von Ihnen anschließend prüfungsfest umgesetzt werden.
  • Praxis: Von Praktikern für Praktiker - so fließen Wissen und Erfahrung aus Instituten unterschiedlicher Größe und Struktur mit ein.
Ihr Nutzen

Am Ende des Lehrgangs können Sie:

  • Ziele, Prinzipien und rechtliche Rahmenbedingungen des Berechtigungsmanagements verstehen und umsetzen.
  • Governance-Strukturen entwickeln und Funktionstrennung praktisch anwenden.
  • Rollen, Prozesse und Workflows effizient gestalten und Zugriffsrechte sicher verwalten.
  • Privilegierte und technische Berechtigungen korrekt erkennen und managen.
  • Die Architektur des Berechtigungsmanagements anpassen.
  • Ein Berechtigungsmanagement-Projekt planen und umsetzen.
  • Prüfungssichere Prozesse implementieren, die regulatorischen Anforderungen entsprechen.

Zusätzlich:
  • Maximaler Wissenstransfer garantiert durch optimale Begleitung an allen Lehrgangstagen durch persönlichen Tutor.
  • Das Wrap-up der wichtigsten Lerninhalte am Ende jedes Lehrgangstages festigt und sichert das Erlernte nachhaltig.
  • Prüfung, Zertifizierung und Dokumentation des erlernten Wissens.
  • Tools und Checklisten für die Prüfung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen.
  • Lessons learned und Best Practice-Ansätze leisten den Transfer von Theorie zur Praxis.

Der/Die zertifizierte IAM-Expert*in

Zertifizierte(r) Experte/Expertin für Berechtigungsmanagement

Ihre Vorteile/Nutzen
  • PREMIUM-Lehrgang in 3 Tagen
  • Inklussive Prüfung & Zertifizierung
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 21001!
  • "Erwartungen erfüllt, lehrreich, offener und freundlicher Austausch"

Webcode 25083061

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

20. - 22.08.2025

20. - 22.08.2025

Zeitraum

Tag 1: 9 - 17 Uhr
Tag 2: 9 - 13 Uhr
Tag 3: 9 - 13 Uhr inkl. Abschlussprüfung

Tag 1: 9 - 17 Uhr
Tag 2: 9 - 13 Uhr
Tag 3: 9 - 13 Uhr inkl. Abschlussprüfung
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

In diesem Zertifizierungs-Lehrgang erhalten Sie das notwendige Wissen, welches Sie als Experte*in für Berechtigungsmanagement aus dem Finanzdienstleistungsbereich benötigen. Inklusive Abschlussprüfung zum/zur zerrtifizierten IAM-Experten*in!

Themen

  • Ziele, Prinzipien und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Governance und Deep Dive Funktionstrennung mit Praxisbeispiel
  • Rollenbildung, Prozesse und Workflows im Berechtigungsmanagement
  • Privilegierte und technische Berechtigungen und deren Besonderheiten
  • Grundlegende Architektur im Berechtigungsmanagement
  • Eckpfeiler eines Berechtigungsmanagement-Projekts


Wer sollte teilnehmen?
Dieser Lehrgang ist konzipiert für Mitarbeitende der Abteilungen IT, Organisation, Revision, Compliance und IT-Security von Finanzinstituten, die erfahren möchten, wie sich Berechtigungs-management-Prozesse systematisch so ausgestalten lassen, dass sie die Anforderungen der Aufsicht erfüllen. Hier vertiefen Sie Ihr Wissen - insbesondere vor dem Hintergrund regulatorischer Anforderungen und Prüfungen (BaFin, Jahresabschlussprüfung, Revision).

Ziel der Veranstaltung

Wie können Sie und Ihr Institut von diesem Lehrgang profitieren?

  • Update und Vertiefung: Sie erarbeiten sich aktuelles Know-how in Sachen Identity & Access Management (IAM), um die aus MaRisk und BAIT resultierenden Anforderungen an das Identitäts- und Rechtemanagement in Ihrem Institut erfüllen zu können.
  • Haftungsrisiken: Sie lernen, wie Sie Gefahren begegnen und die Mindestanforderungen an die internen organisatorischen Maßnahmen erfüllen.
  • Maßnahmen und Prozesse: Sie sind künftig in der Lage, an der Konzeption, Einführung und kontinuierlichen Optimierung von Maßnahmen und Prozessen zur Erfüllung der gesetzlichen und institutsinternen Anforderungen effektiv mitzuwirken.
  • Prüfung: Die Anforderungen der Wirtschaftsprüfer und Aufsicht können von Ihnen anschließend prüfungsfest umgesetzt werden.
  • Praxis: Von Praktikern für Praktiker - so fließen Wissen und Erfahrung aus Instituten unterschiedlicher Größe und Struktur mit ein.

Ihr Nutzen

Am Ende des Lehrgangs können Sie:

  • Ziele, Prinzipien und rechtliche Rahmenbedingungen des Berechtigungsmanagements verstehen und umsetzen.
  • Governance-Strukturen entwickeln und Funktionstrennung praktisch anwenden.
  • Rollen, Prozesse und Workflows effizient gestalten und Zugriffsrechte sicher verwalten.
  • Privilegierte und technische Berechtigungen korrekt erkennen und managen.
  • Die Architektur des Berechtigungsmanagements anpassen.
  • Ein Berechtigungsmanagement-Projekt planen und umsetzen.
  • Prüfungssichere Prozesse implementieren, die regulatorischen Anforderungen entsprechen.

Zusätzlich:
  • Maximaler Wissenstransfer garantiert durch optimale Begleitung an allen Lehrgangstagen durch persönlichen Tutor.
  • Das Wrap-up der wichtigsten Lerninhalte am Ende jedes Lehrgangstages festigt und sichert das Erlernte nachhaltig.
  • Prüfung, Zertifizierung und Dokumentation des erlernten Wissens.
  • Tools und Checklisten für die Prüfung der aufsichtsrechtlichen Anforderungen.
  • Lessons learned und Best Practice-Ansätze leisten den Transfer von Theorie zur Praxis.

Programm

Tag 1: 9 - 17 Uhr
Tag 2: 9 - 13 Uhr
Tag 3: 9 - 13 Uhr inkl. Abschlussprüfung

09:00 Uhr Beginn 1. Lehrgangstag


09:00 bis 09:30 Uhr

Vorstellung des Lehrgangs, Orientierung (Technik) und Vorstellungsrunde

09:30 bis 10:00 Uhr

Grundlegende Begriffe und Abgrenzungen

10:00 bis 10:30 Uhr

Rechtemodell, Berechtigungsarten, Berechtigungsebenen
  • Praktische Übung zum Thema schützenswerte Informationen

10:45 bis 12:30 Uhr

Ziele, Prinzipien und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Praktische Übung/Vertiefung

13:30 bis 15:15 Uhr

Governance und Deep Dive Funktionstrennung
  • Praktische Übung

15:30 bis 17:00 Uhr

Beispiel Funktionstrennungsmatrix aus der Praxis

17:00 Uhr Ende 1. Lehrgangstag


09:00 Uhr Beginn 2. Lehrgangstag


09:00 bis 09:30 Uhr

Harald Eisele, Lisa Weinert

Wrap-up Tag 1: Fragen zum Vortag

09:30 bis 10:15 Uhr

Rollenbildung im Berechtigungsmanagement
  • Praktische Übung zur gemeinsamen Entwicklung einer Unternehmensrolle

10:15 bis 10:45 Uhr

Prozesse und Workflows im Berechtigungsmanagement

11:00 bis 11:30 Uhr

Privilegierte Berechtigungen und deren Besonderheiten

11:30 bis 12:00 Uhr

Technische Berechtigungen und deren Besonderheiten
  • Anwendungsfall zum Umgang mit privilegierten Berechtigungen

12:00 bis 12:30 Uhr

Grundlegende Architektur im Berechtigungsmanagement
  • Systemseitige Überlegungen

12:30 bis 13:00 Uhr Praxisvortrag und Diskussion


13:00 Uhr Ende 2. Lehrgangstag


09:00 Uhr Beginn 3. Lehrgangstag


09:00 bis 09:30 Uhr

Harald Eisele, Lisa Weinert

Wrap-up Tag 1 & 2: Fragen zu den Vortagen

09:30 bis 09:45 Uhr Eckpfeiler eines Berechtigungsmanagement-Projekts


09:45 bis 10:30 Uhr

Lernzeit zur Vorbereitung auf die Prüfung
  • Fragen aus der Lernphase zur Vorbereitung auf die Prüfung

10:45 bis 12:45 Uhr

Prüfung online

12:45 bis 13:00 Uhr

Harald Eisele, Lisa Weinert

Verabschiedung und Reflektion

13:00 Uhr Ende 3. Lehrgangstag


Weitere Infos

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut: Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Inhalt

Gesamteindruck

Unsere Empfehlungen

Deep Dive: Auslagerungsmanagement

In diesem Seminar vertiefen Sie ihr Know-how um Auslagerungs-Projekte MaRisk und DORA-konform, kosten- und ressourcen-or...

03. - 04.07.2025 in
Details

Wirtschaftlich Berechtigte und PEPs

Die korrekte Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten (wB) ist eine der Hauptaufgaben im Kundenonboarding. Zur Geldwäs...

10.07.2025 in
Details

Werbemaßnahmen und Kundeninformationen

Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Onlin...

30.09.2025 in
Details

Identitäts- und Dokumentenprüfung im KYC-Prozess

Sie fragen sich: Wer steht da eigentlich vor dem Schalter? Sie sind unsicher, ob Sie Ihre Identitäts- und Dokumentenprüf...

03.06.2025 in
Details

Gremienberatung von Vorstand und Aufsichtsrat in Instituten

Organmitglieder - also Vorstand oder Aufsichts-/Verwaltungsrat - sind auf ihren Stab angewiesen. Deren Aufgabe ist es, d...

15.09.2025 in
Details

Weiterführend

DORA für Banken und Finanzdienstleister

DORA findet ab dem 17. Januar 2025 Anwendung. Klären Sie Umsetzungsfragen mit Experten aus Bundesbank und zum IT- und Ba...

Details
DORA für Banken und Finanzdienstleister
BAIT-konformes Informationssicherheitsmanagement

Sie erhalten Lösungswege für die Umsetzung und Gewährleistung von Informationssicherheit und Risikomanagement

Details
BAIT-konformes Informationssicherheitsmanagement
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative

Teilnehmerstimmen

Kompakt auf den Punkt. Klar und verständlich. Rückfragen immer beantwortet.

Anonym

Ich habe einen ausgezeichneten Überblick zum Thema IAM erhalten und konnte an einigen Stellen auch etwas tiefer bohren.

Anonym

Der Praxisbezug und die Steuerung der Themen durch die Referenten hat mir sehr gut gefallen.

Anonym

Das Seminarmotiviert, weiter am Thema dran zu bleiben und auszubauen. Vielen Dank

Anonym