Martin Schweiger
European Patent Attorney, deutscher und singapurischer Patentanwalt, Partner Schweiger & Partners, München/Singapur
Martin Schweiger ist Patentanwalt. Er begann als Motorradmechaniker und wurde dann Ingenieur und Erfinder auf zahlreichen Gebieten. Er arbeitet seit 31 Jahren in Deutschland und Singapur auf dem Gebiet der Ausarbeitung und der Erteilung von Patenten sowie in der Patentverletzung. Martin Schweiger ist Dozent und Autor von Büchern über KI in der Patentierung von Erfindungen und über Innovation als solche. Er hat den Blog IP-Lawyer-Tools.com, in dem es um Automatisierung im Patentwesen geht, sowie die wöchentliche LinkedIn-Radioshow "The 4x4 Innovation Meet".
25.09.2025
25.09.2025
09:00 bis 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.280,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Zertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.280,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Zertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager Gewerblicher Rechtsschutz
+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de
Unser Innovation Workshop ist darauf ausgerichtet, Ihnen neue Ansätze und Werkzeuge an die Hand zu geben, um die Innovationskraft Ihrer Organisation oder Ihrer Mandanten gezielt zu fördern.
Im Innovation Workshop erfahren Patentanwältinnen und Patentanwälte, wie sie die neuesten Ansätze im Innovationsmanagement gewinnbringend einsetzen können.
Im Fokus stehen Methoden wie Design Thinking und Emotional Design, die Ihnen helfen, Innovationsprozesse effizienter zu gestalten.
Der Workshop bietet eine praxisorientierte Einführung in strategische Innovationstools und gibt Ihnen wertvolle Einblicke in das Zusammenspiel zwischen Erfinder*innen und dem Management.
Ziel ist es, Ihr Wissen zu erweitern und Ihnen moderne Tools für die erfolgreiche Betreuung und Begleitung von Innovationsprojekten an die Hand zu geben.
Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.
Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Der Einsatz von KI (z.B. ChatGPT) kann zur Effizenzsteigerung und Arbeitserleichterung bei der Ausarbeitung von Patentan...
Dieses Seminar unterstützt Sie als Einsteiger bei dem Erwerb der fachlichen Grundlagen im gewerblichen Rechtsschutz.
Was Sie bei einem Patentstreit in der Praxis beachten müssen, das erfahren Sie in diesem Online-Seminar. Referenten von ...
Mit dieser Expertenrunde laden wir Sie zu einem Austausch über die jüngste Rechtsprechung des Berufungsgerichts des EPG ...
In diesem Seminar haben die Referenten die Entscheidungen aller Beschwerdekammern und der Großen Beschwerdekammern ausge...
Download this whitepaper with the views of ~400 IP professionals.
DetailsDownload this whitepaper and get insights on the patent creation process.
DetailsDiscover the future of patent work in the age of artificial intelligence in this expert interview with Sebastian Goebel.
Details