2024-12-21 2025-10-22 , online online, 1.990,- € zzgl. MwSt. Angela Müller https://www.forum-institut.de/seminar/25102452-best-practices-cmc-daten-fuer-phytopharmaka/referenten/25/25_10/25102452-pharma-seminar-cmc-daten-fuer-phytopharmaka_mueller-angela.jpg Best Practices: CMC-Daten für Phytopharmaka

Sie erhalten profundes Wissen zu den Anforderungen an Qualitätsdaten für die Zulassung und Registrierung pflanzlicher Arzneimittel + Update zu den Änderungen der Variation Classification Guideline. Machen Sie sich die Kompaktheit an CMC-Know-how und das interaktive Anwenden des Gelernten während der Vorträge für Ihre täglichen Herausforderungen im Berufsalltag zunutze.

Themen
  • Drug Substance und Drug Product: Empfehlungen für Modul 3 CTD
  • Änderungen der Variation Classification Guideline für pflanzliche Arzneimittel
  • Schreiben der Quality Overall Summary: Mit diesen Tipps gelingt es!
  • Stabilität, Analytik und Validierung: Planung, Durchführung und Bericht
  • CMC global: Das sollten Sie bedenken
  • Interaktive Einheiten zur Festigung der Theorie


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie, die profundes und praxisnahes Know-how zu den regulatorischen Anforderungen an die Qualitätsdaten von Phytopharmaka benötigen. Besonders profitieren werden die Mitarbeiter*innen der Abteilungen Zulassung/CMC, QA/QC und Analytik.
Ziel der Veranstaltung
Im Rahmen dieses Online-Seminars werden die regulatorischen Anforderungen an die Qualitätsdaten für die Zulassung und die Registrierung von pflanzlichen Arzneimitteln vermittelt sowie CTD-Modul 3 im Detail besprochen.

Einen Schwerpunkt bilden dabei Tipps in Form von Fallbeispielen zur Darstellung der Daten im Dossier, mit dem Ziel, eine reibungslose Bearbeitung der Anträge zu ermöglichen.

Nach der Seminarteilnahme sind Sie in der Lage den Qualitätsteil von pflanzlichen Arzneimitteln effektiv zu bearbeiten und wissen, wie Sie Fehler in der Dokumentation vermeiden. Zudem haben Sie einen Überblick über die Änderungen der Variation Classification Guideline erhalten (wird adressiert, falls bis zum Seminartermin ein nennenswertes Update möglich ist)
Sie kennen die Besonderheiten bei Analytik, Validierung und Stabilität und finden Ansatzpunkte zur Optimierung in Ihrem Haus. Auf aktuelle regulatorische Änderungen können Sie gezielt reagieren.
Ihr Nutzen

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage den Qualitätsteil von pflanzlichen Arzneimitteln effektiv zu bearbeiten und wissen, wie Sie Fehler in der Dokumentation vermeiden. Sie kennen die Besonderheiten bei Analytik, Validierung und Stabilität und finden Ansatzpunkte zur Optimierung in Ihrem Haus. Aktuelle Änderungen durch die Guidelines zur Qualität und zu Spezifikationen setzen Sie sicher und effizient um.

Pharma Seminar CMC-Daten für Phytopharmaka

CMC-Daten für Phytopharmaka

- Online-Weiterbildung -

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Überblick: Änderungen der Variation Classification Guideline
  • CMC-Wissen kompakt
  • Praktische Fallbeispiele
  • Blickwinkel: Behörde vs Industrie
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 + 21001

Webcode 25102452

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

21. - 22.10.2025

21. - 22.10.2025

Zeitraum

An beiden Tagen Online-Seminar von 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Einwahl ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich

An beiden Tagen Online-Seminar von 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Einwahl ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Birgit Wessels
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-652
b.wessels@forum-institut.de

Details

Sie erhalten profundes Wissen zu den Anforderungen an Qualitätsdaten für die Zulassung und Registrierung pflanzlicher Arzneimittel + Update zu den Änderungen der Variation Classification Guideline. Machen Sie sich die Kompaktheit an CMC-Know-how und das interaktive Anwenden des Gelernten während der Vorträge für Ihre täglichen Herausforderungen im Berufsalltag zunutze.

Themen

  • Drug Substance und Drug Product: Empfehlungen für Modul 3 CTD
  • Änderungen der Variation Classification Guideline für pflanzliche Arzneimittel
  • Schreiben der Quality Overall Summary: Mit diesen Tipps gelingt es!
  • Stabilität, Analytik und Validierung: Planung, Durchführung und Bericht
  • CMC global: Das sollten Sie bedenken
  • Interaktive Einheiten zur Festigung der Theorie


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie, die profundes und praxisnahes Know-how zu den regulatorischen Anforderungen an die Qualitätsdaten von Phytopharmaka benötigen. Besonders profitieren werden die Mitarbeiter*innen der Abteilungen Zulassung/CMC, QA/QC und Analytik.

Ziel der Veranstaltung

Im Rahmen dieses Online-Seminars werden die regulatorischen Anforderungen an die Qualitätsdaten für die Zulassung und die Registrierung von pflanzlichen Arzneimitteln vermittelt sowie CTD-Modul 3 im Detail besprochen.

Einen Schwerpunkt bilden dabei Tipps in Form von Fallbeispielen zur Darstellung der Daten im Dossier, mit dem Ziel, eine reibungslose Bearbeitung der Anträge zu ermöglichen.

Nach der Seminarteilnahme sind Sie in der Lage den Qualitätsteil von pflanzlichen Arzneimitteln effektiv zu bearbeiten und wissen, wie Sie Fehler in der Dokumentation vermeiden. Zudem haben Sie einen Überblick über die Änderungen der Variation Classification Guideline erhalten (wird adressiert, falls bis zum Seminartermin ein nennenswertes Update möglich ist)
Sie kennen die Besonderheiten bei Analytik, Validierung und Stabilität und finden Ansatzpunkte zur Optimierung in Ihrem Haus. Auf aktuelle regulatorische Änderungen können Sie gezielt reagieren.

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar sind Sie in der Lage den Qualitätsteil von pflanzlichen Arzneimitteln effektiv zu bearbeiten und wissen, wie Sie Fehler in der Dokumentation vermeiden. Sie kennen die Besonderheiten bei Analytik, Validierung und Stabilität und finden Ansatzpunkte zur Optimierung in Ihrem Haus. Aktuelle Änderungen durch die Guidelines zur Qualität und zu Spezifikationen setzen Sie sicher und effizient um.

Programm

An beiden Tagen Online-Seminar von 09:00 Uhr - 16:30 Uhr
Einwahl ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich

09:30 Uhr

Dr. Friederike Stolte

Regulatorische Anforderungen und kommende Neuerungen
  • Unterschied Allopathie, traditionelle Phytotherapie und Homöopathie
  • Arzneimittelprüfrichtlinien, AMG
  • Zulassungsverfahren vs. "Vereinfachtes" Verfahren
  • Aktuelles aus dem HMPC und der Quality Drafting Group

10:30 Uhr Biobreak


10:45 Uhr

Dr. Friederike Stolte

Drug Substance (Modul 3 CTD)
  • Ausgangsdroge
  • Wirstoffherstellung/Wirkstoff
  • Besonderheiten bei ASMFs und CEPs

12:15 Uhr Mittagspause


13:15 Uhr

Dr. Friederike Stolte und Angela Müller

Änderung der Variation Classification Guideline für pflanzliche Arzneimittel (wird adressiert, falls bis zum Seminartermin ein nennenswertes Update möglich ist)

14:15 Uhr Biobreak


14:30 Uhr

Angela Müller

Modul 3 Teil S in der Praxis
  • Praktische Kniffe bei der Erstellung
  • Besonderheiten der "Herbals" in der Variation Guideline

15:45 Uhr

Angela Müller

Quality Overall Summary
  • Wie die Quality Overall Summary schreiben: Tipps und Handlungsempfehlungen
  • Essenzielle Daten: Wo inkludieren?
  • Modul 2 Updates bei Änderungsanzeigen

16:30 Uhr Ende Tag 1


09:00 Uhr

Dr. Friederike Stolte

Dokumentation: Drug Product (Modul 3 CTD)
  • Regulatorischer Entwicklungsbericht
  • Herstellung des Fertigarzneimittels
  • Spezifikation der Hilfsstoffe
  • Spezifikation des Fertigarzneimittels
  • Referenzsubstanzen; Stabilität

10:45 Uhr Biobreak


11:00 Uhr

Angela Müller

Analytik und Validierung
  • Auswahl geeigneter Methoden
  • Planung, Durchführung und Bericht
  • Validierungen bei Änderungen

12:30 Uhr Mittagspause


13:30 Uhr

Angela Müller

Stabilität
  • Stabilitätsuntersuchungen
  • Regulatorische Anforderungen an Wirkstoff und Fertigarzneimittel
  • Stabilitätsstudien: Planung, Durchführung und Bericht-Exploratory, confirmatory, ongoing
  • Anbruchstabilitäten, Stresstests, Photostabilitätsprüfungen, Bulkstabilitäten bei Wirkstoffen und Fertigprodukten
  • Was ist bei Änderungen zu beachten?

15:00 Uhr Biobreak


15:15 Uhr

Angela Müller

Zulassung und Änderungen international - Anforderungen an CMC Global
  • EU, Schweiz und Drittländer

16:30 Uhr Ende des Online-Seminars


Zusatzinformationen

Modularer Qualifikationslehrgang zum CMC-Specialist in Regulatory Affairs

Dieses Seminar kann als Wahlmodul im Rahmen unseres Qualifikationslehrgangs zum CMC-Specialist in Regulatory Affairs belegt werden.
Das Lehrgangskonzept:
- Sie besuchen unseren Basiskurs "Der CMC-Manager in Regulatory Affairs"
- Danach nehmen Sie an 3 weiteren Seminar-Modulen (= 3 Seminartagen) teil, die Sie sich individuell aus dem Lehrgangscurriculum zusammenstellen - Sie erhalten eine strukturierte Weiterbildung und umfassendes Wissen in CMC Regulatory Affairs - Sie können sich durch die gezielte Seminarauswahl gemäß Ihres Tätigkeitsschwerpunktes spezialisieren

Besuchen Sie gerne hierzu unsere Website

Inhouse-Seminare: Fortbildung, die passt!

Sie suchen dieses Thema für mehrere Mitarbeiter*innen?
Wir bieten die passende Lösung bei Ihnen vor Ort bzw. im virtuellen Format!

Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-Seminar an.

Nutzen Sie die bewährten Konzepte unserer offenen Seminare und bringen Sie Ihre Mitarbeiter*innen
einfach und schnell auf den gleichen Wissensstand.

Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

eSubmission Update 2025

Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in regulatorisch relevante EMA IT-Systeme und deren Dateninhalte sowie pra...

29. - 30.04.2025 in
Details

Arzneimittel? Medizinprodukt? Kombinationsprodukt?

Holen Sie sich in diesem praxisnahen Seminar einen umfassenden Einblick in den komplexen Themenkreis der Abgrenzung von ...

29.04.2025 in
Details

Generika Business Development & Market Access

Erfahren Sie, wie Sie Generika erfolgreich im Markt positionieren. Mit praxisnahen Inhalten zu Preisstrategien, Unterlag...

10.04.2025 in
Details

Medizin- und Pharmainformationen recherchieren!

Die Literaturrecherche ist ein zentraler Bestandteil der pharmazeutischen Industrie - von der Erforschung neuer Arzneim...

16.05.2025 in
Details

Der CMC-Manager in Regulatory Affairs

Das Kompaktseminar für CMC-Manager in Regulatory Affairs. Fokus chemisch definierte Produkte, Biologics werden in einem ...

29. - 30.04.2025 in
Details

Weiterführend

Qualifikationslehrgänge Pharma & Healthcare

Unsere modularen Qualifikationslehrgänge -top Seminare, flexible Auswahl und Kostenersparnis.

Details
CMC-Specialist
Fachnewsletter

Bleiben Sie up-to-date. Wir informieren Sie regelmäßig über neue regulatorische und fachliche Neuerungen.

Details
Fach-Know-how gratis
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Über 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Details
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Teilnehmerstimmen

Teilnehmerstimme aus 2016
Die Größe der Gruppe war gerade richtig, die Dokumentation & Interpretation klar und verständlich.

Dr. Sabine Walther

CHEPLAPHARM Arzneimittel GmbH

Das hat den Teilnehmern des Seminars im April 2018 besonders gut gefallen.
Sehr gut, Industrie- und Behördensicht zu verstehen

Dr. Henrik Harms


Die Praxisbezogenheit, die gute Diskussion, die Bereitschaft Antworten zu geben und auf Fragen einzugehen

Ronald Ullmann

Syntrion GmbH


Ausgedrucktes Skript super!


Sehr gute theoretische und praktische Einblicke, gute Referenten


Alles so, dass man es sofort in die Praxis umsetzen kann