2025-10-13 2025-10-13 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Dr. med. Dipl.-Hum.biol. Andreas Becker https://www.forum-institut.de/seminar/25102550-bioaequivalenzstudien/referenten/25/25_10/25102550-seminar-bioaequivalenzstudien_becker-andreas.jpg Bioäquivalenzstudien

Holen Sie sich mit diesem Online Seminar Ihr Wissens-Update rund um Bioäquivalenzstudien: Regulatorische Anforderungen, Beurteilung von BE-Daten aus Behördensicht, Design und Studienkonzeption sowie Analyse und Interpretation von BE-Daten.

Themen
  • Regulatorischer Rahmen: EMA Guideline, ICH M13A und mehr
  • Planung von Bioäquivalenzstudien: Strategische Überlegungen
  • Behördliche Anforderungen an BE-Studien, "Biowaver" und Scientific advice
  • Analyse und Interpretation von BE-Studiendaten: Points to consider
  • Exkurs: Besonderheiten bei Biosimilars


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die in der klinischen Entwicklung und Zulassung von Generika und Biosimilars tätig sind, und erfahren möchten,

  • wie man Bioäquivalenzstudien strategisch gut aufstellt und solide plant,
  • welche behördlichen Anforderungen es zu erfüllen gilt und
  • wie man die erhaltenen Studiendaten analysiert und interpretiert.
Ziel der Veranstaltung
Bioäquivalenzstudien nehmen durch ihren vergleichenden Charakter eine Sonderstellung unter den klinischen Prüfungen ein. Aber auch für sie gelten strenge regulatorische Vorgaben.

Dieses Seminar informiert Sie umfassend über die aktuellen Regularien sowie die Anforderungen, die seitens der Behörden an Bioäquivalenzstudien gestellt werden. Es gibt Ihnen Hilfestellung für Ihre Studienplanung in der Praxis und zeigt auf, worauf Sie im Rahmen der Analyse und Interpretation der erhaltenen Studiendaten achten sollten.

  • Wie werden vorliegende BE-Daten aus Behördensicht beurteilt? Welche Ausnahmefallregelungen (Waiver) gib es?
  • Wie ist der korrekte Umgang mit Critical-Dose-Pharmaka und schwierigen Darreichungs-/Freisetzungsformen?
  • Und welche Besonderheiten treten bei Biosimilars auf?

Antworten auf diese und andere Praxisfragen erhalten Sie in diesem Seminar, so dass Sie hinterher in der Lage sind, das Set-up für Ihre Bioäquivalenzstudien sinnhaft zu wählen, das Projekt souverän durchzuführen und Ihre Studienergebnisse valide und präzise deuten zu können.
Ihr Nutzen

Kompaktes Wissens-Update hinsichtlich BE-Studien:

  • Die Vorgaben gemäß EMA Guidline und ICH M13A
  • Anforderungen seitens der Behörde und Sonderfallregelungen
  • Herausforderungen bei der Konzeption und Planung von BE-Studien
  • Umgang mit schwierigen Substanzen, Darreichungs- und Freisetzungsformen
  • Fallstricke bei der Interpretation der Studiendaten - worauf gilt es zu achten?

Seminar Bioäquivalenzstudien

Bioäquivalenzstudien -
Best Practice

Regulatorische Anforderungen und die praktische Umsetzung: Konzeption, Durchführung, Dateninterpretation

Ihre Vorteile/Nutzen
  • BE-Studien erfolgreich planen und durchführen
  • Behördliche Anforderungen und Sonderregelungen
  • Dateninterpretation: Wo ist vorsicht geboten?
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25102550

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

13.10.2025

13.10.2025

Zeitraum

von 09:00 - 16:30 Uhr
Einwahl ab 30 min. vor Veranstaltung möglich

von 09:00 - 16:30 Uhr
Einwahl ab 30 min. vor Veranstaltung möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Regine Görner
Dr. Verena Klüver

r.goerner@forum-institut.de
v.kluever@forum-institut.de

Details

Holen Sie sich mit diesem Online Seminar Ihr Wissens-Update rund um Bioäquivalenzstudien: Regulatorische Anforderungen, Beurteilung von BE-Daten aus Behördensicht, Design und Studienkonzeption sowie Analyse und Interpretation von BE-Daten.

Themen

  • Regulatorischer Rahmen: EMA Guideline, ICH M13A und mehr
  • Planung von Bioäquivalenzstudien: Strategische Überlegungen
  • Behördliche Anforderungen an BE-Studien, "Biowaver" und Scientific advice
  • Analyse und Interpretation von BE-Studiendaten: Points to consider
  • Exkurs: Besonderheiten bei Biosimilars


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende, die in der klinischen Entwicklung und Zulassung von Generika und Biosimilars tätig sind, und erfahren möchten,

  • wie man Bioäquivalenzstudien strategisch gut aufstellt und solide plant,
  • welche behördlichen Anforderungen es zu erfüllen gilt und
  • wie man die erhaltenen Studiendaten analysiert und interpretiert.

Ziel der Veranstaltung

Bioäquivalenzstudien nehmen durch ihren vergleichenden Charakter eine Sonderstellung unter den klinischen Prüfungen ein. Aber auch für sie gelten strenge regulatorische Vorgaben.

Dieses Seminar informiert Sie umfassend über die aktuellen Regularien sowie die Anforderungen, die seitens der Behörden an Bioäquivalenzstudien gestellt werden. Es gibt Ihnen Hilfestellung für Ihre Studienplanung in der Praxis und zeigt auf, worauf Sie im Rahmen der Analyse und Interpretation der erhaltenen Studiendaten achten sollten.

  • Wie werden vorliegende BE-Daten aus Behördensicht beurteilt? Welche Ausnahmefallregelungen (Waiver) gib es?
  • Wie ist der korrekte Umgang mit Critical-Dose-Pharmaka und schwierigen Darreichungs-/Freisetzungsformen?
  • Und welche Besonderheiten treten bei Biosimilars auf?

Antworten auf diese und andere Praxisfragen erhalten Sie in diesem Seminar, so dass Sie hinterher in der Lage sind, das Set-up für Ihre Bioäquivalenzstudien sinnhaft zu wählen, das Projekt souverän durchzuführen und Ihre Studienergebnisse valide und präzise deuten zu können.

Ihr Nutzen

Kompaktes Wissens-Update hinsichtlich BE-Studien:

  • Die Vorgaben gemäß EMA Guidline und ICH M13A
  • Anforderungen seitens der Behörde und Sonderfallregelungen
  • Herausforderungen bei der Konzeption und Planung von BE-Studien
  • Umgang mit schwierigen Substanzen, Darreichungs- und Freisetzungsformen
  • Fallstricke bei der Interpretation der Studiendaten - worauf gilt es zu achten?

Programm

von 09:00 - 16:30 Uhr
Einwahl ab 30 min. vor Veranstaltung möglich

09:00 Uhr

Elisabeth Schapperer

Grundlagen und regulatorischer Rahmen
  • Klärung der Begrifflichkeiten: Pharmazeutische und therapeutische Äquivalenz, Bioäquivalenz (BE)
  • Bedeutung von Bioäquivalenzstudien für Arzneimittelzulassungen
  • EMA Guideline on the investigation of bioequivalence
  • ICH M13A
  • Weitere relevante Dokumente und Hinweise

09:00 Uhr Beginn des Seminars


10:15 Uhr Pause


10:30 Uhr

Dr. Andreas Becker

Planung von Bioäquivalenzstudien: Strategische Überlegungen
  • Studiendesigns: Parallele vs. Cross-over Designs, Two-Stage Design
  • Studienteilnehmende, Ein- und Ausschlusskriterien
  • Fasting vs. Fed condition (ICH M13A)
  • Dosisstärke und Bracketing
  • Probenahmen und Standardisierungen
  • Relevante Parameter, Pharmakokinetik (AUC, Cmax, Tmax, etc.)
  • Optimierungsmöglichkeiten
    • IVIVC (in vitro in vivo correlation) als Alternative
    • Verzicht auf Patientenstudien durch Simulationen - möglich?

12:30 Uhr Mittagspause


13:30 Uhr

Dr. Katalina Mettke

Anforderungen seitens der Behörde
  • Wahl des Referenzarzneimittels
  • Regulatorische Sonderfälle - "Biowaiver"
  • BCS-Klassifizierung, ICH M9
  • Highly variable drug products (HVDPs)/Narrow therapeutic index drugs (NTIDs)
  • Bibliografischer Zulassungsantrag eine Alternative zu BE-Studien?
  • Scientific advice
  • Referrals

14:45 Uhr

Pause

15:00 Uhr

Elisabeth Schapperer

Analyse/Interpretation von BE-Studien: Points to consider
  • Einfluss unterschiedlicher Darreichungs-/Freisetzungsformen (Pflaster, ultra-schnelle Freisetzung, endogene Substanzen, Fixkombinationen, etc.)
  • Pharmakokinetische Variabilität
  • Unerwartete Ergebnisse/schwierige Substanzen
    • Critical-Dose-Pharmaka
    • Highly variable drug products
  • Darstellung der Aspekte im Common Technical Document
  • Exkurs: Besonderheiten bei Biosimilars

16:15 Uhr

Abschlussdiskussion

16:30 Uhr Ende des Seminars


Zusatzinformationen

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Vendor Management und Oversight in klinischen Prüfungen

Ihr Ziel ist es, klinische Prüfungen oder Teilgebiete erfolgreich outzusourcen? Dann erhalten Sie in dieser Webcast-Seri...

06. - 26.05.2025 in
Details

Validierung von IT-Systemen in der Klinischen Forschung

Dieses Online Seminar zeigt Ihnen, wie Sie computergestützte Systeme in der Klinischen Forschung regelkonform und risiko...

07. - 08.05.2025 in
Details

Der Trial Master File in klinischen Prüfungen

Erhalten Sie umfassendes Wissen rund um den Trial Master File, den zentralen Sammelpunkt für die essentielle Dokumentati...

22. - 23.05.2025 in
Details

Medizin- und Pharmainformationen recherchieren!

Die Literaturrecherche ist ein zentraler Bestandteil der pharmazeutischen Industrie - von der Erforschung neuer Arzneim...

16.05.2025 in
Details

Projektmanagement in klinischen Prüfungen

Was müssen Projektmanager*innen in klinischen Prüfungen wissen und leisten, um klinische Studienprojekte erfolgreich zu ...

25. - 26.06.2025 in
Details

Weiterführend

Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
e-Learning - Klicken und Lernen

Jetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.

Details
e-Learning
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität

Teilnehmerstimmen

Sehr schöne und informative Veranstaltung, die einen sehr guten Überblick über das Thema BE-Studien vermittelt.

Teilnehmerstimmen aus Januar 2020
Guter Überblick über Relevanz der BE-Studien; Ausblick auf Zukunft der Biosimilar-Zuassungen.


Informativ, hilfreich für mein aktuelles Projekt.


Sehr empfehlenswert.


Super!


Praxistauglicher Überblick zur Thematik bekommen.