2025-10-28 2025-10-28 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Engelbert Plassmann https://www.forum-institut.de/seminar/25103067-liquiditaetsrisikomanagement/referenten/25/25_10/25103067-seminar-liquiditaetsrisiken_plassmann-engelbert.jpg Liquiditätsrisikomanagement

Ein aufsichtskonformes Liquiditätsrisikomanagement ist von hoher Bedeutung. In diesem Seminar erfahren Sie von unseren Experten aus Aufsicht und Treasury-Praxis alles, was Sie zur aktuellen Regulatorik und zur Messung und Steurung im neuen Umfeld wissen müssen!

Welche Themen behandelt dieses Online-Seminar?
  • Aktuelle Liquiditätsregulierung und Meldewesen
  • Erleichterungen für kleinere Institute
  • Schlussfolgerungen aus den Marktturbulenzen von 2023
  • Liquiditätsrisikosteuerung; Umsetzung und Erfahrungen; Berücksichtigung von Tilgungsoptionen
  • Auslegung, Implementierung und Anwendungsbeispiele
  • Liquiditätsreserve: Höhe und Fristigkeit
  • Entwicklung des Liquiditätsmeldewesens


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an alle, die mit der aufsichtskonformen Umsetzung der Liquiditätsregulierung sowie einer professionellen Messung, Steuerung, Optimierung und Meldung von Liquiditätsrisiken konfrontiert werden.
Was sind die Ziele dieses Seminars?
Zur internen Bewertung und Steuerung sowie zur aufsichtlichen Überwachung des kurzfristigen Liquiditätsrisikos müssen die Institute die Kennziffern LCR und NSFR sowie den Überwachungs-Parameter AMM implementieren und melden sowie die LCR offenlegen.

Im Online-Seminar erfahren Sie von unseren Experten aus Aufsicht und Treasury-Praxis, welche aktuellen und neuen regulatorischen Anforderungen, Erleichterungen und Nebenbedingungen Sie beachten sollten und wie diese umzusetzen, zu interpretieren und zu melden sind. Dabei lernen Sie, anhand von praktischen Anwendungsbeispielen, wie Sie Liquiditätsrisiken und -kosten aufsichtskonform messen, steuern und optimieren können, um so die Rentabilitätssituation Ihres Hauses zu verbessern.
Ihr Nutzen

Am Ende der Schulung sind Sie in der Lage:

  • Liquiditätsrisiken aufsichtskonform zu messen, zu steuern und zu optimieren.
  • Die regulatorischen Anforderungen wie LCR, NSFR und AMM korrekt umzusetzen und zu melden.
  • Die aktuellen Erleichterungen für kleinere Institute anzuwenden.
  • Marktturbulenzen zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Liquiditätssteuerung zu verstehen.
  • Die Liquiditätsreserve Ihres Instituts in Bezug auf Höhe und Fristigkeit effizient zu managen.
  • Praktische Anwendungsbeispiele und Implementierungstipps in Ihrem Arbeitsalltag umzusetzen

Sie erhalten die Schulungsunterlagen im Vorfeld in elektronischer Form zur Vor- und Nachbereitung sowie ein Weiterbildungszertifikat nach Abschluss des Seminars.

Seminar Liquiditätsrisikomanagement

Liquiditätsrisikomanagement

Liquiditätsrisiken 2025 aufsichtskonform messen, steuern und melden

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Aktuelle Liquiditätsregulierung & Meldewesen
  • Prüfungspraxis aus erster Hand
  • '"Gesamteindruck, Unterlagen, Organisation und Praxisnutzen waren super!"
  • Gesamtnote 2024: 4 Sterne

Webcode 25103067

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

28.10.2025

28.10.2025

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Ein aufsichtskonformes Liquiditätsrisikomanagement ist von hoher Bedeutung. In diesem Seminar erfahren Sie von unseren Experten aus Aufsicht und Treasury-Praxis alles, was Sie zur aktuellen Regulatorik und zur Messung und Steurung im neuen Umfeld wissen müssen!

Welche Themen behandelt dieses Online-Seminar?

  • Aktuelle Liquiditätsregulierung und Meldewesen
  • Erleichterungen für kleinere Institute
  • Schlussfolgerungen aus den Marktturbulenzen von 2023
  • Liquiditätsrisikosteuerung; Umsetzung und Erfahrungen; Berücksichtigung von Tilgungsoptionen
  • Auslegung, Implementierung und Anwendungsbeispiele
  • Liquiditätsreserve: Höhe und Fristigkeit
  • Entwicklung des Liquiditätsmeldewesens


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an alle, die mit der aufsichtskonformen Umsetzung der Liquiditätsregulierung sowie einer professionellen Messung, Steuerung, Optimierung und Meldung von Liquiditätsrisiken konfrontiert werden.

Was sind die Ziele dieses Seminars?

Zur internen Bewertung und Steuerung sowie zur aufsichtlichen Überwachung des kurzfristigen Liquiditätsrisikos müssen die Institute die Kennziffern LCR und NSFR sowie den Überwachungs-Parameter AMM implementieren und melden sowie die LCR offenlegen.

Im Online-Seminar erfahren Sie von unseren Experten aus Aufsicht und Treasury-Praxis, welche aktuellen und neuen regulatorischen Anforderungen, Erleichterungen und Nebenbedingungen Sie beachten sollten und wie diese umzusetzen, zu interpretieren und zu melden sind. Dabei lernen Sie, anhand von praktischen Anwendungsbeispielen, wie Sie Liquiditätsrisiken und -kosten aufsichtskonform messen, steuern und optimieren können, um so die Rentabilitätssituation Ihres Hauses zu verbessern.

Ihr Nutzen

Am Ende der Schulung sind Sie in der Lage:

  • Liquiditätsrisiken aufsichtskonform zu messen, zu steuern und zu optimieren.
  • Die regulatorischen Anforderungen wie LCR, NSFR und AMM korrekt umzusetzen und zu melden.
  • Die aktuellen Erleichterungen für kleinere Institute anzuwenden.
  • Marktturbulenzen zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Liquiditätssteuerung zu verstehen.
  • Die Liquiditätsreserve Ihres Instituts in Bezug auf Höhe und Fristigkeit effizient zu managen.
  • Praktische Anwendungsbeispiele und Implementierungstipps in Ihrem Arbeitsalltag umzusetzen

Sie erhalten die Schulungsunterlagen im Vorfeld in elektronischer Form zur Vor- und Nachbereitung sowie ein Weiterbildungszertifikat nach Abschluss des Seminars.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Dr. Engelbert Plassmann, Jörg Schäfer

Aktuelle Entwicklungen in der Liquiditätsregulierung
  • Regulatorische Vorgaben: LCR, NSFR, AMM
  • Liquiditätsmeldewesen unter der CRR II
  • ILAAP-Meldewesen
  • Aktuelle Projekte der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde
  • Projekte des Baseler Ausschusses für Bankenaufsicht: Vorschläge zur Behandlung von Kryptoassets Schlussfolgerungen aus den Marktturbulenzen von 2023
  • Komplexität und Proportionalität der Regulierung
  • Anwendungs- und Auslegungsfragen
  • Erleichterungen für kleinere Institute

Dr. Engelbert Plassmann, Jörg Schäfer

Liquiditätsrisikosteuerung, Umsetzung und Erfahrungen
  • Definition und Messung des Liquiditätsrisikos
  • Zusammenhang von LAB und Transferpricing (FTP)
  • Abbildung diverser Produkttypen in LAB und FTP
  • Höhe und Fristigkeit der Liquiditätsreserve
  • Direkte und indirekte Liquiditätskosten
  • Abgrenzung von Zins- und Liquiditäts-Transferpricing
  • Die Liquiditätsspreadkurve als Steuerungsinstrument
  • Liquiditätsspreads und Ausfallrisiko
  • Berücksichtigung von Tilgungsoptionen
  • Integration regulatorischer Nebenbedingungen

Dr. Engelbert Plassmann, Jörg Schäfer

Liquiditätsrisikosteuerung, Umsetzung und Erfahrungen II
  • Konzept des Liquiditäts-Transferpricings
  • Die Liquiditätsspreadkurve als Steuerungsinstrument
  • Integration regulatorischer Nebenbedingungen

Dr. Engelbert Plassmann, Jörg Schäfer

Liquiditätsrisikosteuerung, Umsetzung und Erfahrungen III
  • Konzept des Liquiditäts-Transferpricings
  • Die Liquiditätsspreadkurve als Steuerungsinstrument
  • Integration regulatorischer Nebenbedingungen

Weitere Infos? Gerne

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Zugangsdaten und Einwahl

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Technik-Support

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen praxisorientiert und kompakt, Liquiditätsrisiken aufsichtskonform zu messen und zu steuern und aktuelle Erleichterungen anzuwenden.
  • Sie erhalten die Unterlagen im Vorfeld in elektronischer Form zu Ihrer Vor- und Nachbereitung.
  • Sie erhalten ein Weiterbildungszertifikat.

e-Learning Award 2022

Das FORUM Institut ist Sieger in der Kategorie "SonderAWARD: eLearning-Innovation"! Lesen Sie hier: https://www.forum-institut.de/e-learning-award-2022

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Inhalt

Unsere Empfehlungen

Nachhaltigkeitsberichterstattung

In diesem Online-Seminar erhalten Sie wichtiges Know-how zum Nachhaltigkeitsreporting. Sie erfahren, was in einem Nachha...

20.05.2025 in
Details

MaRisk für Leasing- & Factoringinstitute

Hier erleben Sie ein Online-Seminar mit sehr viel praxisorientiertem Inhalt - speziell aufbereitet für Leasing- und Fact...

29.04.2025 in
Details

KI & Cybersicherheit im Finanzsektor

Künstliche Intelligenz - Schutzschild oder Gefahr für Banken? Während Künstliche Intelligenz auf der einen Seite Cyberan...

21.05.2025 in
Details

MaRisk-Prüfungen nach § 44 KWG

In diesem Lehrgang erhalten Sie Einblicke aus erster Hand in die Prüfungspraxis der Deutschen Bundesbank bei MaRisk-Prüf...

18. - 19.09.2025 in Frankfurt
Details

Nachhaltigkeitsregulierung 2025/2026

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen 360-Grad-Blick auf die aktuellen Anforderungen der Aufsicht in Bezug auf Nac...

24.10.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!

Details
FORUM ist klimaneutral
Zinsrisikomanagement im aktuellen Umfeld: online!

Zinsrisiken im Bankbuch aufsichtskonform messen und steuern: Rabatt bei Kombibuchung, auch unter Kollegen!

Details
Zinsrisikomanagement im aktuellen Umfeld

Teilnehmerstimmen

Gesamteindruck, Unterlagen, technische Betreuung, Organisation und Praxisnutzen waren sehr gut

17.05.2024

Das hat Ihren Kollegen besonders gut gefallen (Mai 2019):
Diskussion von (auch) offenen Fragestellungen


Die sehr praxisnahe Ausführung von Dr. Plasmann einschließlich der hier vorhandenen tollen Präsentationsunterlagen