Dr. Christiane Kappes
Rechtsanwältin, Partnerin der Sozietät CMS Hasche Sigle, Hamburg
Dr. Christiane Kappes berät deutsche und internationale Unternehmen bei komplexen Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahren u.a. für Infrastrukturvorhaben, Höchstspannungsleitungen, Pipelines, bergbauliche Vorhaben und Erneuerbare-Energien-Projekte. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Infrastruktur, Bergbau und Energie. Sie wirkt aktuell bei der Neuauflage der Kommentierung des BBergG-Kommentars von Boldt/Weller mit.
Isabelle Jordan
Stellvertretende Chefjustiziarin, RAG Aktiengesellschaft, Essen
Die Referentin ist stellvertretende Chefjustiziarin in dem Zentralbereich Recht & Compliance der RAG Aktiengesellschaft. Sie berät das Unternehmen in Fragen des Bergschadensrechts sowie des Öffentlichen Rechts. Schwerpunktmäßig ist die Referentin mit den Aspekten des Bergrechts befasst und begleitet die Genehmigungsverfahren zum Grubenwasseranstieg im Steinkohlenbergbau.
09. - 10.10.2025
09. - 10.10.2025
Jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr
Berlin
Berlin
Veranstaltung - 1.850,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation, ein Zertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space mit technischer Betreuung sowie Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
Veranstaltung - 1.850,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine hochwertige Dokumentation, ein Zertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space mit technischer Betreuung sowie Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaffeepausen.
Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager
+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de
Der Widerstand von Gemeinden, Umweltverbänden und Anwohnern gegen bergbauliche Vorhaben wächst. Der Lehrgang zeigt die gesetzlichen Anforderungen auf, gibt praxistaugliche Antworten und Handlungsstrategien. Anhand konkreter Beispiele werden Wege zur Gestaltung von Betriebsplan- und Genehmigungsverfahren erörtert und eingeübt.
Der Bergbau in Deutschland erlebt eine Renaissance: Neue Erz- und Kalibergwerke, die Erschließung Erdwärme- sowie Lithium-Lagerstätten und Erdgas- sowie Wasserstoffspeicher werden geplant. Zugleich werden Bergwerke und Aufbereitungsanlagen mit immer strengeren
umweltrechtlichen Anforderungen konfrontiert. Der Widerstand von Gemeinden, Umweltverbänden und Anwohner*innen wächst. Politiker*innen fordern weitreichende Änderungen des Bergrechts.
Der Lehrgang stellt die gesetzlichen Anforderungen vor, gibt praxistaugliche Antworten und Handlungsstrategien. Anhand konkreter Beispiele werden Wege zur Gestaltung von Betriebsplan- und Genehmigungsverfahren erörtert und eingeübt. Profitieren Sie von der Erfahrung der Referentinnen, um Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
Nach dem Lehrgang
Bei diesem Lehrgang mit Präsenzteilnahme kommen Sie in den Kaffeepausen und während der Mahlzeiten mit den Referierenden und den anderen Teilnehmenden aus Ihrer Branche ins Gespräch.
Teilnehmer*innen von unmittelbaren Bundes- und Landesbehörden, insbesondere Bergbehörden, sowie Kommunen und Landkreisen erhalten bei dieser Veranstaltung auf Nachfrage an jc.alexandreho@forum-institut.de einen Nachlass auf die Teilnahmegebühr. Hierauf muss bei der Anmeldung hingewiesen werden. Eine nachträgliche Berücksichtigung ist leider nicht möglich.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Das ONLINE-Seminar, speziell für Sektorenauftraggeber, vermittelt Tipps für die praktischen Abläufe des Vergabeverfahren...
Auf der 20. Jahresfachtagung "Sportwetten & Glücksspiel 2025" beleuchten hochkarätige Referent*innen den aktuellen Meinu...
Wie Sie bei Ihren Vorhaben die Öffentlichkeit richtig beteiligen.
Der Expert*innentreff im Bergrecht mit den hochkarätigen Profis der Branche
Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
DetailsBleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
DetailsJetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.
Details