2024-12-11 2025-11-12 , online online, 1.890,- € zzgl. MwSt. Dr. Ralph Nussbaum https://www.forum-institut.de/seminar/25112454-gmp-und-qualitaets-know-how-fuer-regulatory-affairs-cmc/referenten/25/25_11/25112454-online-seminar-pharma-gmp-qualitaets-know-how-fuer-racmc_nussbaum-ralph.jpg GMP- und Qualitäts-Know-how für Regulatory Affairs/CMC

So gelingt Schnittstellenmanagement erfolgreich! Verschaffen Sie sich als Mitarbeiter*in der Zulassungsabteilung einen Einblick in die Abläufe und Herausforderungen des GMP-/Qualitäts-regulierten-Bereichs und sensibilisieren Sie so Ihr Verständnis für die "Bedürfnisse" aller involvierten Fachbereiche.

Themen
  • GMP-Know-how: Die Essentials
  • Spezifikationen, Verunreinigungen, Stabilitätsdaten: Kritische qualitätsrelevante Aspekte
  • Validierungen und Änderungskontrolle
  • Schnittstellen: Qualität und Zulassung, Herstellung und Vertrieb


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen der Arzneimittelzulassung. Vorkenntnisse zum Thema pharmazeutische Qualität werden nicht vorausgesetzt. Somit profitieren von der Teilnahme ebenfalls Berufseinsteiger*innen sowie Fachpersonal aus Bereichen, die interdisziplinär mit der Qualitäts- und der Zulassungsabteilung zusammenarbeiten.
Ziel der Veranstaltung
Als Mitarbeiter*in in Regulatory Affairs/CMC möchten Sie die Zusammenarbeit und Kommunikation an der Schnittstelle mit der Qualitätsabteilung sicher, effizient und nachhaltig meistern? Unerlässlich ist hierfür die Kenntnis qualitätsrelevanter Fakten, GMP-Grundlagenwissen als auch das Wissen um die Prozesse an der Schnittstelle.

Nach der Teilnahme am Seminar haben Sie Einblick in die Anforderungen an den und die Abläufe im GMP-regulierten Bereich erhalten. Ihr Problemverständnis für die alltäglichen Herausforderungen der Qualitätsabteilung wurde geschärft. Sie wissen, worauf die Datenbasis für Ihre
CMC-Dokumente basiert und haben zudem Ansätze zur Übertragung in den Zulassungsbereich diskutiert.

Die zahlreichen Beispiele stärken die Umsetzung einer effizienten Kommunikation an der Schnittstelle Qualität und Regulatory Affairs/CMC in Ihrem Arbeitsalltag.
Ihr Nutzen

Was Sie von den Seminarinhalten erwarten können?
Hier einige Stimmen der Teilnehmenden aus dem vergangenen Jahr:

  • "Wie erhofft wurden praxisorientiert die Grundlagenkenntnisse vermittelt und weiter vertieft. Zudem wurde das Verständnis für die unterschiedlichen Schnittstellen und die Bedürfnisse der involvierten Fachabteilungen gestärkt."
  • "Ich werde im Team darüber berichten und die Veranstaltung weiterempfehlen."
  • " Ich habe fundiertes, theoretisches Basiswissen bekommen sowie internationale Unterschiede kennengelernt".

Online-Seminar Pharma - GMP-/Qualitäts-Know-how für RA/CMC

GMP- und Qualitäs-Know-how
für Regulatory Affairs/CMC

- Online Weiterbildung -

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Grundlagen und Hintergründe
  • Internationale Unterschiede
  • Verständnis für die Bedürfnisse der involvierten Fachabteilungen schärfen
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25112454

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

11. - 12.11.2025

11. - 12.11.2025

Zeitraum

1. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr - Online-Seminar
2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr - Online-Seminar
Einwahl 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich

1. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr - Online-Seminar
2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr - Online-Seminar
Einwahl 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Birgit Wessels
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-652
b.wessels@forum-institut.de

Details

So gelingt Schnittstellenmanagement erfolgreich! Verschaffen Sie sich als Mitarbeiter*in der Zulassungsabteilung einen Einblick in die Abläufe und Herausforderungen des GMP-/Qualitäts-regulierten-Bereichs und sensibilisieren Sie so Ihr Verständnis für die "Bedürfnisse" aller involvierten Fachbereiche.

Themen

  • GMP-Know-how: Die Essentials
  • Spezifikationen, Verunreinigungen, Stabilitätsdaten: Kritische qualitätsrelevante Aspekte
  • Validierungen und Änderungskontrolle
  • Schnittstellen: Qualität und Zulassung, Herstellung und Vertrieb


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Mitarbeiter*innen der Arzneimittelzulassung. Vorkenntnisse zum Thema pharmazeutische Qualität werden nicht vorausgesetzt. Somit profitieren von der Teilnahme ebenfalls Berufseinsteiger*innen sowie Fachpersonal aus Bereichen, die interdisziplinär mit der Qualitäts- und der Zulassungsabteilung zusammenarbeiten.

Ziel der Veranstaltung

Als Mitarbeiter*in in Regulatory Affairs/CMC möchten Sie die Zusammenarbeit und Kommunikation an der Schnittstelle mit der Qualitätsabteilung sicher, effizient und nachhaltig meistern? Unerlässlich ist hierfür die Kenntnis qualitätsrelevanter Fakten, GMP-Grundlagenwissen als auch das Wissen um die Prozesse an der Schnittstelle.

Nach der Teilnahme am Seminar haben Sie Einblick in die Anforderungen an den und die Abläufe im GMP-regulierten Bereich erhalten. Ihr Problemverständnis für die alltäglichen Herausforderungen der Qualitätsabteilung wurde geschärft. Sie wissen, worauf die Datenbasis für Ihre
CMC-Dokumente basiert und haben zudem Ansätze zur Übertragung in den Zulassungsbereich diskutiert.

Die zahlreichen Beispiele stärken die Umsetzung einer effizienten Kommunikation an der Schnittstelle Qualität und Regulatory Affairs/CMC in Ihrem Arbeitsalltag.

Ihr Nutzen

Was Sie von den Seminarinhalten erwarten können?
Hier einige Stimmen der Teilnehmenden aus dem vergangenen Jahr:

  • "Wie erhofft wurden praxisorientiert die Grundlagenkenntnisse vermittelt und weiter vertieft. Zudem wurde das Verständnis für die unterschiedlichen Schnittstellen und die Bedürfnisse der involvierten Fachabteilungen gestärkt."
  • "Ich werde im Team darüber berichten und die Veranstaltung weiterempfehlen."
  • " Ich habe fundiertes, theoretisches Basiswissen bekommen sowie internationale Unterschiede kennengelernt".

Programm

1. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr - Online-Seminar
2. Tag: 09:00 - 16:00 Uhr - Online-Seminar
Einwahl 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn möglich

09:00 Uhr Begrüßung, Erwartungen, Vorstellung


09:15 Uhr

Raimund Brett und Dr. Rainer Ilg

GMP-Know-how
  • Definition, Ziele, Guidelines
  • GMP und PQS in der Umsetzung
  • Audits und Inspektionen
  • Dokumente im Qualitäts-/RA-Bereich
  • PQR
  • Lieferketten: Oversight overview

12:45 Uhr Mittagspause


13:30 bis 13:45 Uhr

Dr. Ralph Nussbaum

Spezifikationen
  • ICH Q6A, Q6B, Pharmakopöen
  • Aufbau und Inhalte von Spezifikationen
  • Beispiele und Strategien aus der Praxis
  • ICH Q14: Relevante Details im Überblick

14:30 Uhr Kaffeepause


14:45 Uhr

Dr. Ralph Nussbaum

Verunreinigungen
  • ICH Q3A-D
  • Verunreinigungen: Definition, Arten
  • Klassifizierung/Qualifizierung
  • Festlegen von Grenzwerten
  • Spezialfall mutagene Verunreinigungen

15:45 Uhr Recap und offene Fragen


16:00 Uhr Ende Tag 1


09:00 Uhr

Raimund Brett

Änderungskontrolle
  • Management of Changes im GMP-regulierten Umfeld
  • Ursachen von Änderungen
  • Auswirkungen auf und Mitwirken von RA

09:45 Uhr Kaffeepause


10:00 Uhr

Dr. Ralph Nussbaum

Stabilitätsprüfungen/-daten
  • Durchführung von Stabilitätsprüfungen
  • Haltbarkeit, Lagerungshinweise
  • Vorgehen bei OOS-Ergebnissen

11:30 Uhr

Raimund Brett

Schnittstellen bei Herstellung und Vertrieb von Arzneimitteln

12:00 Uhr Mittagspause


13:00 Uhr

Dr. Rainer Ilg

Schnittstelle Qualität und Zulassung
  • Wie kommen die Daten ins Dossier?
  • Wer hat welche Verantwortung?
  • Nachvollziehbarkeit

14:30 Uhr

Alle Referenten

Validierungen
  • Die Basics
  • Prozess- und Reinigungsvalidierung
  • Methodenvalidierung
  • Welche Validierungsdaten sind relevant für die regulatorischen Unterlagen?

15:30 Uhr Recap und offene Fragen


16:00 Uhr Ende des Online-Seminars


Wissenstest

Testen Sie hier Ihr Wissen zum Thema Arzneimittelzulassung

Sind Sie bereit, Ihr Wissen im Bereich Arzneimittelzulassung auf die Probe zu stellen? Unser interaktiver Kompetenz-Check bietet Ihnen die perfekte Gelegenheit Ihre Kenntnisse zu testen.

Klicken Sie auf das Bild, um zum Learning Snack zu gelangen.



Zusatzinformation

Inhouse-Seminare: Fortbildung, die passt!

Sie suchen dieses Thema für mehrere Mitarbeiter*innen?
Wir bieten die passende Lösung bei Ihnen vor Ort bzw. im virtuellen Format!

Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-Seminar an.

Nutzen Sie die bewährten Konzepte unserer offenen Seminare und bringen Sie Ihre Mitarbeiter*innen
einfach und schnell auf den gleichen Wissensstand.

Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

eSubmission Update 2025

Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in regulatorisch relevante EMA IT-Systeme und deren Dateninhalte sowie pra...

29. - 30.04.2025 in
Details

Arzneimittel? Medizinprodukt? Kombinationsprodukt?

Holen Sie sich in diesem praxisnahen Seminar einen umfassenden Einblick in den komplexen Themenkreis der Abgrenzung von ...

29.04.2025 in
Details

Generika Business Development & Market Access

Erfahren Sie, wie Sie Generika erfolgreich im Markt positionieren. Mit praxisnahen Inhalten zu Preisstrategien, Unterlag...

10.04.2025 in
Details

Medizin- und Pharmainformationen recherchieren!

Die Literaturrecherche ist ein zentraler Bestandteil der pharmazeutischen Industrie - von der Erforschung neuer Arzneim...

16.05.2025 in
Details

Der CMC-Manager in Regulatory Affairs

Das Kompaktseminar für CMC-Manager in Regulatory Affairs. Fokus chemisch definierte Produkte, Biologics werden in einem ...

29. - 30.04.2025 in
Details

Weiterführend

Abkürzungsverzeichnis

In der Zulassung gibt es viele Abkürzungen. Laden Sie sich hier die wichtigsten kostenfrei herunter.

Details
Glossar, Abkürzungen
Qualifikationslehrgang CMC-Specialist in Regulatory Affairs

Unsere modularen Qualifikationslehrgänge Top Seminare, flexible Auswahl und Kostenersparnis.

Details
Qualifikationslehrgang CMC-Specialist in Regulatory Affairs
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Über 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Details
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Teilnehmerstimmen

Teilnehmerstimmen aus Oktober 2015
Das Seminar war sehr informativ. Spezielle Fragen wurden beantwortet.


Praktische Beispiele, klara Aufstellung des QA-Bereiches. Gesetzliche Verweise


Mir hat das Seminar sehr gut gefallen und es war/ist hilfreich für meine tägliche Arbeit die Vorschläge + Diskussionspunkte mitzunehmen und anzuwenden

Teilnehmerstimmen aus September 2016
Viele Beispiele aus der Praxis


Didaktisch gut aufgebaut, gute Mischung an Themen!


Praxisnähe, viele Beispiele