2024-12-01 2025-12-09 , online online, 3.990,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr. Christian Tallau https://www.forum-institut.de/seminar/25123008-certified-credit-analyst/referenten/25/25_12/25123008-certified-credit-analyst_tallau-christian.jpg Certified Credit Analyst

Hier werden Sie zum zertifizierten Kreditanalysten ausgebildet und haben die Wahl zwischen den Kompetenz-Niveaus Specialist, Professional und Expert. Der Lehrgang umfasst die fachliche Begleitung durch den Tutor, ein e-Repetotorium, ein Wrap-Up Meeting zur Wiederholung und einen Abschlusstest, der zertifiziert wird. Inkl. Zertifikat zu allen Einzel-Seminaren und zum e-Repetitorium.

Themen
  • PROFESSIONAL (4 Tage): Intensivtraining Bilanzanalyse, MaRisk - Grundlagen und Überblick, Cashflow-Analyse
  • CEXPERT (5 Tage): Intensivtraining Bilanzanalyse, MaRisk - Grundlagen und Überblick, Cashflow-Analyse - Wahlmodule: BWA-Analyse oder IFRS Analyse
  • SENOIR EXPERT (6 Tage): Intensivtraining Bilanzanalyse, Kapitladienstfähigkeit, Cashflow-Analyse - Wahlmodule: BWA-Analyse oder IFRS Analyse; Corporate Finance oder Grundlagen und MaRisk - Grundlagen und Überblick


Wer sollte teilnehmen?
Dieser Ausbildungslehrgang zum Certified Credit Analyst wendet sich an alle, die aktuell oder zukünftig in ihrer Praxis mit der Kredit-Analyse, Bonitätsprüfung, dem Risikomanagement und der Unternehmensbewertung, dem Finanz-Controlling, der Finanz-Planung oder Unternehmenssteuerung befasst sind, sich eine umfassende Sicherheit und Professionalität erarbeiten möchten und diese Kompetenz-Verbesserung extern und intern dokumentieren möchten.
Ziel der Veranstaltung
Premium-Ausbildung mit den Kompetenz-Optionen Specialist/Professional/Expert

Sie nehmen an den einzelnen Online-Seminaren der Kompetenz-Optionen Professional/Expert/Senior Expert teil.

Die begleitenden Unterlagen unterstützen Sie bei der Vertiefung der Lerninhalte. Mit unserem e-Repetitorium können Sie die Abschlussprüfung üben. Im Wrap-up Meeting am 1. Dezember wiederholen Sie das Gelernte und können Fragen stellen.

Den Abschluss bildet die schriftliche Online-Prüfung am 9. Dezember.

Bereits besuchte Seminare können angerechnet und verrechnet werden. Auch Wrap-up Meeting und Abschlussprüfung sind einzeln buchbar.
Alle Seminare werden alle 6 Monate wiederholt.
Ihr Nutzen

Durch die Teilnahme am Zertifizierungsprogramm verschaffen Sie sich einen Überblick zu sämtlichen relevanten Themengebieten, die Kreditanalysten im Rahmen ihres Berufsalltags typischerweise benötigen.

Mit dem erfolgreichen Bestehen unserer Abschlussprüfung erlangen Sie ein Zertifikat zum/zur "Certified Credit Analyst Specialist, Professional oder Expert".

25123008 Seminar Certified Credit Analyst

Certified Credit Analyst

Premium-Ausbildung mit den Kompetenz-Optionen Professional/Expert/Senior Expert

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Inkl. umfassender Unterlagen, e-Repetitorium, Wrap-up-Meeting, Prüfung & Zertifizierung
  • Bereits besuchte Semianre sind anrechenbar
  • Die Einzel-Weiterbildungen finden alle 6 Monate statt

Webcode 25123008

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

01. - 09.12.2025

01. - 09.12.2025

Zeitraum

am 1.12. Wrap-up
am 9.12. Abschlussprüfung

am 1.12. Wrap-up
am 9.12. Abschlussprüfung
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Hier werden Sie zum zertifizierten Kreditanalysten ausgebildet und haben die Wahl zwischen den Kompetenz-Niveaus Specialist, Professional und Expert. Der Lehrgang umfasst die fachliche Begleitung durch den Tutor, ein e-Repetotorium, ein Wrap-Up Meeting zur Wiederholung und einen Abschlusstest, der zertifiziert wird. Inkl. Zertifikat zu allen Einzel-Seminaren und zum e-Repetitorium.

Themen

  • PROFESSIONAL (4 Tage): Intensivtraining Bilanzanalyse, MaRisk - Grundlagen und Überblick, Cashflow-Analyse
  • CEXPERT (5 Tage): Intensivtraining Bilanzanalyse, MaRisk - Grundlagen und Überblick, Cashflow-Analyse - Wahlmodule: BWA-Analyse oder IFRS Analyse
  • SENOIR EXPERT (6 Tage): Intensivtraining Bilanzanalyse, Kapitladienstfähigkeit, Cashflow-Analyse - Wahlmodule: BWA-Analyse oder IFRS Analyse; Corporate Finance oder Grundlagen und MaRisk - Grundlagen und Überblick


Wer sollte teilnehmen?
Dieser Ausbildungslehrgang zum Certified Credit Analyst wendet sich an alle, die aktuell oder zukünftig in ihrer Praxis mit der Kredit-Analyse, Bonitätsprüfung, dem Risikomanagement und der Unternehmensbewertung, dem Finanz-Controlling, der Finanz-Planung oder Unternehmenssteuerung befasst sind, sich eine umfassende Sicherheit und Professionalität erarbeiten möchten und diese Kompetenz-Verbesserung extern und intern dokumentieren möchten.

Ziel der Veranstaltung

Premium-Ausbildung mit den Kompetenz-Optionen Specialist/Professional/Expert

Sie nehmen an den einzelnen Online-Seminaren der Kompetenz-Optionen Professional/Expert/Senior Expert teil.

Die begleitenden Unterlagen unterstützen Sie bei der Vertiefung der Lerninhalte. Mit unserem e-Repetitorium können Sie die Abschlussprüfung üben. Im Wrap-up Meeting am 1. Dezember wiederholen Sie das Gelernte und können Fragen stellen.

Den Abschluss bildet die schriftliche Online-Prüfung am 9. Dezember.

Bereits besuchte Seminare können angerechnet und verrechnet werden. Auch Wrap-up Meeting und Abschlussprüfung sind einzeln buchbar.
Alle Seminare werden alle 6 Monate wiederholt.

Ihr Nutzen

Durch die Teilnahme am Zertifizierungsprogramm verschaffen Sie sich einen Überblick zu sämtlichen relevanten Themengebieten, die Kreditanalysten im Rahmen ihres Berufsalltags typischerweise benötigen.

Mit dem erfolgreichen Bestehen unserer Abschlussprüfung erlangen Sie ein Zertifikat zum/zur "Certified Credit Analyst Specialist, Professional oder Expert".

Programm

am 1.12. Wrap-up
am 9.12. Abschlussprüfung

CERTIFIED CREDIT ANALYST SPECIALIST
  • Pflichtmodule:
    • Intensivtraining Bilanzanalyse, 23.-24.06.2025, 1,5 Tage, Webcode 25063003
    • MaRisk - Grundlagen und Überblick der aktuellen Regulatorik, 21.-22.05.2025, 1,5 Tage, Webcode 25053001
    • Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung, 06.10.2025, 1 Tag, Webcode 25103003
  • Gebühr: 3.990,- € zzgl. MwSt.

CERTIFIED CREDIT ANALYST PROFESSIONAL
  • Pflichtmodule:
    • Intensivtraining Bilanzanalyse, 23.-24.06.2025, 1,5 Tage, Webcode 25063003
    • MaRisk - Grundlagen und Überblick der aktuellen Regulatorik, 21.-22.05.2025, 1,5 Tage, Webcode 25053001
    • Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung, 06.10.2025, 1 Tag, Webcode 25103003
  • Wahlmodule:
    • BWA-Analyse, 22.09.2025, 1 Tag, Webcode 25093001 oder
    • Analyse von IFRS-Bilanzen, 17.11.2025, 1 Tag, Webcode 25113009
  • Gebühr: 5.790,- € zzgl. MwSt.

CERTIFIED CREDIT ANALYST EXPERT
  • Pflichtmodule:
    • Intensivtraining Bilanzanalyse, 23.-24.06.2025, 1,5 Tage, Webcode 25063003
    • Kapitaldienstfähigkeit, 08.07.2025, 1 Tag, Webcode 25073000
    • Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung, 06.10.2025, 1 Tag, Webcode 25103003
  • Wahlmodule:
    • BWA-Analyse, 22.09.2025, 1 Tag, Webcode 25093001 oder
    • Analyse von IFRS-Bilanzen, 17.11.2025, 1 Tag, Webcode 25113009
    • MaRisk - Grundlagen und Überblick der aktuellen Regulatorik, 21.-22.05.2025, 1,5 Tage, Webcode 25053001 oder
    • Corporate Finance, 28.-29.08.2025, 1,5 Tage, Webcode 25083
  • Gebühr: 8.190,- € zzgl. MwSt.

Weitere Infos? Gerne

CERTIFIED CREDIT ANALYST PROFESSIONAL

Pflichtmodule:
Themen des Lehrgangs "Intensivtraining Bilanzanalyse"

  • Jahresabschluss und BWA auf Basis zielgerichteter Analysen und trennscharfer Kennzahlen beurteilen
  • Cashflow-Analysen zur Beurteilung von Liquidität und Kapitaldienstfähigkeit
  • Krisenfrühwarnsignale erkennen und richtig deuten
  • Bilanzpolitik gezielt enttarnen
  • Planungsrechnungen plausibilisieren und erstellen (aktuelle Entwicklungen wie z.B. Transformationsprozesse berücksichtigen)
  • Einbezug qualitativer Faktoren und ESG-Kriterien mit Einblick in die ESG-Benchmarking-Studie zum Kreditprozess deutscher Kreditinstitute

    Themen des Lehrgangs "MaRisk - Grundlagen und Überblick der aktuellen Regulatorik"
  • Umsetzung der aktuellen MaRisk im Kreditgeschäft
  • Interne Governance für Kreditvergabe und Überwachung/Kreditrisikokultur und Kreditstrategie
  • ESG: Nachhaltige Kreditvergabe, Management von Nachhaltigkeitsrisiken
  • Anforderungen an die Kreditprozesse
  • Leitlinien der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) für die Kreditvergabe und Überwachung (EBA/GL/2020/06)
  • 6. MaRisk-Novelle (2021); 7. MaRisk-Novelle (2023): Erfahrungen hinsichtlich Analyse zukunftsorientierter Kapitaldienstfähigkeit; Update 8. MaRisk-Novelle

    Themen des Seminars "Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung"
  • Cashflow-orientierte Unternehmensanalyse: Berechnung und Interpretation zentraler Cashflow-Größen
  • Praxisbeispiele zur Krisenfrüherkennung
  • Kapitaldienstfähigkeit und tragfähige Verschuldungskapazität
  • Cashflow und Unternehmenswert
  • Integriertes Cashflow-Modeling zur Planung von Liquidität, Verschuldung & Kapitaldienstfähigkeit
  • Ihr Vorteil: Praxiserprobte Analysetools und Planungsmodelle

  • CERTIFIED CREDIT ANALYST EXPERT - Teil 1

    Pflichtmodule:
    Themen des Lehrgangs "Intensivtraining Bilanzanalyse"

  • Jahresabschluss und BWA auf Basis zielgerichteter Analysen und trennscharfer Kennzahlen beurteilen
  • Cashflow-Analysen zur Beurteilung von Liquidität und Kapitaldienstfähigkeit
  • Krisenfrühwarnsignale erkennen und richtig deuten
  • Bilanzpolitik gezielt enttarnen
  • Planungsrechnungen plausibilisieren und erstellen (aktuelle Entwicklungen wie z.B. Transformationsprozesse berücksichtigen)
  • Einbezug qualitativer Faktoren und ESG-Kriterien mit Einblick in die ESG-Benchmarking-Studie zum Kreditprozess deutscher Kreditinstitute

    Themen des Lehrgangs "MaRisk - Grundlagen und Überblick der aktuellen Regulatorik"
  • Umsetzung der aktuellen MaRisk im Kreditgeschäft
  • Interne Governance für Kreditvergabe und Überwachung/Kreditrisikokultur und Kreditstrategie
  • ESG: Nachhaltige Kreditvergabe, Management von Nachhaltigkeitsrisiken
  • Anforderungen an die Kreditprozesse
  • Leitlinien der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) für die Kreditvergabe und Überwachung (EBA/GL/2020/06)
  • 6. MaRisk-Novelle (2021); 7. MaRisk-Novelle (2023): Erfahrungen hinsichtlich Analyse zukunftsorientierter Kapitaldienstfähigkeit; Update 8. MaRisk-Novelle

    Themen des Seminars "Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung"
  • Cashflow-orientierte Unternehmensanalyse: Berechnung und Interpretation zentraler Cashflow-Größen
  • Praxisbeispiele zur Krisenfrüherkennung
  • Kapitaldienstfähigkeit und tragfähige Verschuldungskapazität
  • Cashflow und Unternehmenswert
  • Integriertes Cashflow-Modeling zur Planung von Liquidität, Verschuldung & Kapitaldienstfähigkeit
  • Ihr Vorteil: Praxiserprobte Analysetools und Planungsmodelle

  • CERTIFIED CREDIT ANALYST EXPERT - Teil 2

    Wahlmodule:
    Themen des Seminars "BWA-Analyse in der Praxis"

  • Warnsignale frühzeitig identifizieren und richtig deuten
  • BWA zielgerichtet zur Kreditentscheidung und -überwachung nutzen
  • Risikorelevante Parameter effizient im Überblick behalten
  • Zukunftsorientierte Bestimmung der Kapitaldienstfähigkeit
  • Gefährliche Trugschlüsse in der kurzfristigen Erfolgsrechnung vermeiden: Fallstricke und Risiken bei der Analyse erkennen und beheben
  • Ihr Vorteil: Praxiserprobte Analysetools und Checklisten sowie Fallbeispiele aus Finanzcontrolling und Finanzierungspraxis

    oder

    Themen des Seminars "Analyse von IFRS-Bilanzen"
  • IFRS-Abschlüsse gezielt für Kreditvergabe und Investmententscheidungen nutzen
  • Kompakter Überblick: IFRS vs. HGB verstehen - Wesentliche Unterschiede & ihre Auswirkungen für die Analyse
  • Ertragskraft & Cashflows bewerten - Krisensignale richtig deuten
  • Besonders kritische Bilanzpositionen analysieren - Goodwill, Fair-Value-Bewertungen & Co auf dem Prüfstand
  • Bilanzpolitik entlarven - Wo Unternehmen mit IFRS-Spielräumen Ergebnisse steuern

  • CERTIFIED CREDIT ANALYST SENIOR EXPERT - Teil 1

    Pflichtmodule:
    Themen des Lehrgangs "Intensivtraining Bilanzanalyse"

  • Jahresabschluss und BWA auf Basis zielgerichteter Analysen und trennscharfer Kennzahlen beurteilen
  • Cashflow-Analysen zur Beurteilung von Liquidität und Kapitaldienstfähigkeit
  • Krisenfrühwarnsignale erkennen und richtig deuten
  • Bilanzpolitik gezielt enttarnen
  • Planungsrechnungen plausibilisieren und erstellen (aktuelle Entwicklungen wie z.B. Transformationsprozesse berücksichtigen)
  • Einbezug qualitativer Faktoren und ESG-Kriterien mit Einblick in die ESG-Benchmarking-Studie zum Kreditprozess deutscher Kreditinstitute

    Themen des Lehrgangs "Kapitaldienstfähigkeit"
  • Regulatorische Anforderungen zur Kapitaldienstfähigkeit (KDF): Umsetzung der Vorgaben aus der 7. MaRisk-Novelle und den EBA-Leitlinien für die Kreditvergabe und Überwachung
  • Aktuelle Standards und Best-Practices zur Analyse der KDF, Sonderprüfungen nach § 44 KWG
  • Planungsrechnungen mit Sensitivitäts- und Szenarioanalysen für zukunftsorientierte KDF-Analysen
  • Vereinfachungen im nicht-risikorelevanten Bereich
  • Notleidende Kredite und Strategien zur Wiedererreichung der KDF: Forbearance-Optionen und Forebearance-Prozess

    Themen des Seminars "Cashflow-Analyse und Cashflow-Planung"
  • Cashflow-orientierte Unternehmensanalyse: Berechnung und Interpretation zentraler Cashflow-Größen
  • Praxisbeispiele zur Krisenfrüherkennung
  • Kapitaldienstfähigkeit und tragfähige Verschuldungskapazität
  • Cashflow und Unternehmenswert
  • Integriertes Cashflow-Modeling zur Planung von Liquidität, Verschuldung & Kapitaldienstfähigkeit
  • Ihr Vorteil: Praxiserprobte Analysetools und Planungsmodelle

  • CERTIFIED CREDIT ANALYST SENIOR EXPERT - Teil 2

    Wahlmodule:
    Themen des Seminars "BWA-Analyse in der Praxis"

  • Warnsignale frühzeitig identifizieren und richtig deuten
  • BWA zielgerichtet zur Kreditentscheidung und -überwachung nutzen
  • Risikorelevante Parameter effizient im Überblick behalten
  • Zukunftsorientierte Bestimmung der Kapitaldienstfähigkeit
  • Gefährliche Trugschlüsse in der kurzfristigen Erfolgsrechnung vermeiden: Fallstricke und Risiken bei der Analyse erkennen und beheben
  • Ihr Vorteil: Praxiserprobte Analysetools und Checklisten sowie Fallbeispiele aus Finanzcontrolling und Finanzierungspraxis

    oder

    Themen des Seminars "Analyse von IFRS-Bilanzen"
  • IFRS-Abschlüsse gezielt für Kreditvergabe und Investmententscheidungen nutzen
  • Kompakter Überblick: IFRS vs. HGB verstehen - Wesentliche Unterschiede & ihre Auswirkungen für die Analyse
  • Ertragskraft & Cashflows bewerten - Krisensignale richtig deuten
  • Besonders kritische Bilanzpositionen analysieren - Goodwill, Fair-Value-Bewertungen & Co auf dem Prüfstand
  • Bilanzpolitik entlarven - Wo Unternehmen mit IFRS-Spielräumen Ergebnisse steuern

  • CERTIFIED CREDIT ANALYST SENIOR EXPERT - Teil 3

    Wahlmodule:
    Themen des Lehrgangs "MaRisk - Grundlagen und Überblick der aktuellen Regulatorik"
  • Umsetzung der aktuellen MaRisk im Kreditgeschäft
  • Interne Governance für Kreditvergabe und Überwachung/Kreditrisikokultur und Kreditstrategie
  • ESG: Nachhaltige Kreditvergabe, Management von Nachhaltigkeitsrisiken
  • Anforderungen an die Kreditprozesse
  • Leitlinien der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) für die Kreditvergabe und Überwachung (EBA/GL/2020/06)
  • 6. MaRisk-Novelle (2021); 7. MaRisk-Novelle (2023): Erfahrungen hinsichtlich Analyse zukunftsorientierter Kapitaldienstfähigkeit; Update 8. MaRisk-Novelle

    oder

    Themen des Lehrgangs "Corporate Finance"
  • Aktuelle Marktsituation und Herausforderungen für Unternehmen und Finanzinstitute
  • Strategische Aspekte und Planung: Bewertung und Analyse des Geschäftsmodell
  • Vorbereitung eines Kunden-/Bankgesprächs, Gesprächsführung und -zielsetzung
  • Praxisbeispiel Kunden- und Finanzierungsunterlagen (inklusive Checkliste)
  • Finanzierungsprodukte der Unternehmensfinanzierung im Lebenszyklus und deren Anwendung
  • Grundlagen Kapitalmarktfinanzierung: Arten, Struktur, Aufbau, Ablauf
  • Kreditfonds/Corporate Private Debt-Finanzierung: Struktur und Aufbau Club Deal/Konsortialkredit
  • Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

    von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

    von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

    Unsere Empfehlungen

    Supervisory Board Members in German Financial Institutions

    Our experienced speakers will help you prepare for all the challenges that supervisory boards face.

    27.06.2025 in
    Details

    Management Board Members in German Financial Institutions

    Our experienced speakers will help you prepare for all the challenges facing board members in German banks.

    27.06.2025 in
    Details

    Wirtschaftlich Berechtigte und PEPs

    Die korrekte Ermittlung des wirtschaftlich Berechtigten (wB) ist eine der Hauptaufgaben im Kundenonboarding. Zur Geldwäs...

    10.07.2025 in
    Details

    Berliner Geldwäsche-Tagung 2025

    Umfassend, praxisnah, intensiv... und mit einmaliger Atmosphäre - das ist die Praxistagung Geldwäsche 2025 in Berlin. ...

    26. - 27.06.2025 in Berlin
    Details

    BWA-Analyse in der Praxis

    Erfahren Sie online und komprimiert, wie Sie eine Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) als zeitnahes Informationsins...

    22.09.2025 in
    Details

    Weiterführend

    Inhouse

    Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

    Details
    1. Alternative
    Newsletter

    Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

    Details
    2. Alternative
    Weitere Veranstaltungen

    Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

    Details
    3. Alternative