Michael Dippold
Leitung Recruiting & Personalmarketing, Klinikum Stuttgart
Keine ausführliche Beschreibung vorhanden
Elisa Ultsch
Rechtsanwältin I Employment & Pensions, Deloitte Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Hamburg
Elisa Ultsch ist seit 2022 als Rechtsanwältin in der Service Line Employment Law & Benefits bei Deloitte Legal tätig. Sie berät nationale und internationale Unternehmen verschiedener Branchen zu allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Ein fachlicher Schwerpunkt ihrer Beratungstätigkeit liegt in der betrieblichen Altersvorsorge. Sie tritt als Referentin auf externen und internen Veranstaltungen und als Autorin von wissenschaftlichen Fachveröffentlichungen zu diesen Themen auf.
Florian Hess
Personalentwicklungsexperte, DZ BANK AG, Frankfurt am Main
Nach Abschluss seines Abiturs und des Zivildienstes begann Florian Hess bei der DZ BANK AG sein duales Studium zum Wirtschaftsinformatiker. Nach Abschluss seines Studiums wechselte er in den Personalbereich und betreut seither Fach- und Führungskräfte in allen Fragen der Personalentwicklung. Aufgrund seines Profils betreut er darüber hinaus das Learning Management System und leitet die Projekte in diesem direkten Umfeld. Auch die Erstellung von internen Lernprogrammen liegt in seiner Verantwortung. In Summe ergibt sich hieraus eine Budgetverantwortung von ca. 1,5 Mio. Euro. Aufgrund seines starken Interesses an technischen und aufbauorganisatorischen Themen gründete er zusammen mit einem Partner die Firma FrameLabs GbR, die sich mit der Konzeption, Installation und Betreuung von intelligenten Videosystemen beschäftigt. Im Jahr 2015 verkaufte er seinen Firmenanteil. Zudem war er Mitbegründer der Firma Sassy Solutions OHG im Jahr 2013, die ein Onlinesystem zur Trainingsplanung anbietet.
Tobias Lohmann
Associate Consultant, Generative AI - Digital Strategy, Innovation Lab, DZ BANK AG, Frankfurt am Main
Keine ausführliche Beschreibung vorhanden
Gero von Kietzell
Vergütungsbeauftragter, DZ BANK AG, Frankfurt am Main
Gero v. Kietzell ist seit 2018 Vergütungsbeauftragter der DZ BANK AG, Frankfurt am Main. In dieser Funktion arbeitet er dem Vergütungskontrollausschuss des Aufsichtsrats und dem Vorstand zu. Die Sicherstellung der Angemessenheit der Vergütungssysteme stehen dabei im Vordergrund. Zuvor war Herr v. Kietzell in verschiedenen Instituten in unterschiedlichen Führungspositionen im Financial- und Risk-Controlling tätig.
Nicole Fischer
Senior Director Work & Rewards, WTW Willis Towers Watson GmbH, Hannover
Nicole Fischer ist seit 6 Jahren für WTW tätig. Ihr Berufsweg begann mit einer bankbetrieblichen Ausbildung und führte im Anschluss an ein betriebswirtschaftliches Studium und einigen Jahren in der Personalabteilung einer deutschen Großbank in die Beratung. Mittlerweile besitzt sie mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Vergütungsberatung. Sie verfügt über umfassende Beratungserfahrungen in dem Bereich HR-Strategie und der Entwicklung von Vergütungssystemen auf der Grundlage analytischer Bewertungsverfahren. Ihre Schwerpunktthemen sind die Entwicklung von Vergütungsstrategien und -systemen insbesondere für die Finanzbranche. Als Mitglied des Financial Services Leadership Teams von WTW in Deutschland sowie des diesbezüglichen internationalen WTW Netzwerks fungiert sie als Ansprechpartner für Aufsichtsorgane, Management und HR Executives in der Branche zu Fragen zur Marktpraxis und ist ausgewiesene Expertin für Vergütungsregulatorik in der Finanzbranche.
25.06.2025
25.06.2025
von 09:00 bis ca. 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
Anreizsysteme und
Vergütung in Banken
20.02.2025, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Aktuelle Institutsvergütungsverordnung in der Bankpraxis
07.02.2025, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
Anreizsysteme und
Vergütung in Banken
20.02.2025, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Aktuelle Institutsvergütungsverordnung in der Bankpraxis
07.02.2025, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Personalbereich von Banken bietet zahlreiche Vorteile, besonders in Bezug auf Effizienzsteierungen, Objektivität und Fairness. Gerade bei Banken muss der rechtssichere Umgang und aufsichtsrechtskonforme Einsatz gewährleistet sein. Erfahren Si ehier alles zum richtigen Einsatz, den Herangehensweisen und Herausforderungen, aus der KI & Personalpraxis.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Personalbereich von Banken bietet zahlreiche Vorteile, insbesondere in Bezug auf Effizienz, Objektivität und Fairness sowie auf die Verbesserung des Personalmarketings und Employer Brandings aber auch bei der Optimierung von Vergütungs- und Stellenbewertungssystemen.
Dieses Online-Seminar "KI in der alltäglichen Personal-Praxis von Banken" bietet einen praxisnahen Einblick in die Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz im Personalwesen von Banken. Ziel ist es, den Teilnehmenden ein fundiertes Verständnis über den aktuellen Stand, die zukünftige Entwicklung und den rechtssicheren Einsatz von KI-gestützten Lösungen in Bereichen wie Recruiting, Personalmarketing, Stellenbewertung und Vergütungsmanagement zu vermitteln.
Anhand von branchenfremden Praxisbeispielen werden Ihnen zunächst erste Erfahrungen mit KI-Anwendungen im Recruiting vorgestellt. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, neue Impulse und übertragbare Erkenntnisse für die Personal-Praxis in Banken zu gewinnen.
Darüber hinaus werden die rechtlichen und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen beleuchtet, um einen sicheren und regelkonformen Umgang mit KI-Technologien zu gewährleisten. Experten aus verschiedenen Bereichen teilen ihre Erfahrungen, Herangehensweisen und Herausforderungen und diskutieren zukünftige Entwicklungen.
Durch interaktive Vorträge, Praxisbeispiele und eine abschließende Diskussion sollen die Teilnehmenden e
Nach dem Besuch des Online-Seminars.
09:00 bis 09:15 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde
09:15 bis 09:20 Uhr
Elisa Ultsch
09:20 bis 09:50 Uhr
Michael Dippold
09:50 bis 10:00 Uhr Vitalpause
10:00 bis 11:10 Uhr
Elisa Ultsch
11:10 bis 11:20 Uhr Vitalpause
11:20 bis 12:45 Uhr
Elisa Ultsch
12:45 bis 13:45 Uhr Mittagspause
13:45 bis 15:15 Uhr
Florian Hess, Tobias Lohmann, Gero von Kietzell
15:15 bis 15:30 Uhr Vitalpause
15:30 bis 16:30 Uhr
Nicole Fischer
16:30 bis 16:45 Uhr Abschlussdiskussion: Effizienz: Nutzen und Ausblick
16:45 bis 17:00 Uhr Seminarende
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Die BaFin hat am 13. Juni 2024 die finalen FAQ zur IVV veröffentlicht. Diese sollen die am 16.02.2018 veröffentlichte Au...
Im Vorstandsbereich sind neben den rechtlichen Pflichten die permanten regulatorischen Änderungen zu beachten. Dieser We...
Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie die regulatorischen und arbeitsrechtlichen Anforderungen der InstitutsVer...
Sie sind Vorstand, Aufsichts-/Verwaltungsratsmitglied oder in einer Leitungsfunktion eines Finanzinstituts tätig und möc...
Equal-Pay, gender-neutrale Vergütung, Nachhaltigkeit im Personalmanagement (Umsetzung der CSRD), Diversity, mobiles Arbe...