2025-08-14 2025-08-14 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Rupert Lang https://www.forum-institut.de/seminar/25082551-kostenkalkulation-nicht-interventioneller-studien/referenten/25/25_08/25082551-seminar-kostenkalkulation-nis_lang-rupert.jpg Kostenkalkulation nicht-interventioneller Studien

Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihre nicht-interventionellen Studien von Beginn an kostentechnisch gut planen und das Gesamt-Budget während der Studienlaufzeit im Griff behalten. Holen Sie sich Hands-on-Erfahrungen zu Kostenfallen, Kostentreibern und wie Sie Ihre NIS davor bewahren, finanziell aus dem Ruder zu laufen.

Themen
  • NIS Life cycle: Points to consider von der Planung bis zur Archivierung
  • Pitfalls oder was in einer NIS alles schief gehen kann
  • Das 1x1 der Kostenkalkulation: Kostenplanung, Benchmarks und Einsparpotential
  • Kostenblöcke und Kostentreiber: Richtig budgetieren ist (k)eine Kunst
  • Kostenkontrolle bei laufender NIS: Forecast, Toleranzgrenzen und Budgetanpassungen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Pharma-Unternehmen und CROs, zu deren Verantwortlichkeiten die Kostenkalkulation, die Budgetierung und das Controlling nicht-interventioneller Studien (NIS) gehören.

Insbesondere Mitarbeitende im Projektmanagement aus den Abteilungen Clinical Affairs und Medical Affairs werden von den vermittelten Inhalten profitieren
Ziel der Veranstaltung
Nicht-interventionelle Studien (NIS) sind weniger reglementiert und dadurch oft weniger strukturiert als klinische Prüfungen. Eine Kostenkalkulation und Budgetierung solcher Projekte erfordern daher eine sorgfältige Analyse und Planung aller beteiligten Kostenfaktoren, um während der Studie die gesteckten finanziellen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.
Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Kosten in einem NIS Life cycle zu Buche schlagen und wie Sie diese von Beginn an richtig kalkulieren. Welche Aspekte in der Studienplanung und -durchführung erfordern besonderes Augenmerk? Gibt es Punkte, an denen man ohne Qualitätsverlust Kosten sparen kann? Und welche budgetären Toleranzgrenzen und Kostenpuffer sind sinnvoll, damit die finanzielle Planung der NIS nicht aus dem Ruder läuft?

Lassen Sie sich umfassend informieren, so dass Sie die Kosten Ihrer NIS stets im Griff behalten.
Ihr Nutzen

Sie lernen,

  • wie Sie die Kosten bei der Planung einer NIS solide kalkulieren.
  • an welchen Punkten Kosten eingespart werden können, ohne die Qualität der Studie zu gefährden.
  • welche Kostenfallen und Kostentreiber Ihnen begegnen und wie Sie diese bezwingen können.
  • wie Sie bei laufenden Studien stets den Überblick über die Kosten behalten und so Budgetüberschreitungen entgegenwirken können.

Seminar Kostenkalkulation NIS

Kostenkalkulation nicht-interventioneller Studien

Kostenplanung, Kostentreiber und Kostenkontrolle im laufenden Projekt

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Kalkulation und Budgetierung - NIS im Fokus
  • Mind the gap: Wo lauern Kostenfallen?
  • Case studies zur besseren Veranschaulichung
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25082551

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referent


Alles auf einen Blick

Termin

14.08.2025

14.08.2025

Zeitraum

von 09:00 - 16:30 Uhr
Einwahl ab 30 min. vor Veranstaltung möglich

von 09:00 - 16:30 Uhr
Einwahl ab 30 min. vor Veranstaltung möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Regine Görner
Dr. Verena Klüver

r.goerner@forum-institut.de
v.kluever@forum-institut.de

Details

Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihre nicht-interventionellen Studien von Beginn an kostentechnisch gut planen und das Gesamt-Budget während der Studienlaufzeit im Griff behalten. Holen Sie sich Hands-on-Erfahrungen zu Kostenfallen, Kostentreibern und wie Sie Ihre NIS davor bewahren, finanziell aus dem Ruder zu laufen.

Themen

  • NIS Life cycle: Points to consider von der Planung bis zur Archivierung
  • Pitfalls oder was in einer NIS alles schief gehen kann
  • Das 1x1 der Kostenkalkulation: Kostenplanung, Benchmarks und Einsparpotential
  • Kostenblöcke und Kostentreiber: Richtig budgetieren ist (k)eine Kunst
  • Kostenkontrolle bei laufender NIS: Forecast, Toleranzgrenzen und Budgetanpassungen


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeitende in Pharma-Unternehmen und CROs, zu deren Verantwortlichkeiten die Kostenkalkulation, die Budgetierung und das Controlling nicht-interventioneller Studien (NIS) gehören.

Insbesondere Mitarbeitende im Projektmanagement aus den Abteilungen Clinical Affairs und Medical Affairs werden von den vermittelten Inhalten profitieren

Ziel der Veranstaltung

Nicht-interventionelle Studien (NIS) sind weniger reglementiert und dadurch oft weniger strukturiert als klinische Prüfungen. Eine Kostenkalkulation und Budgetierung solcher Projekte erfordern daher eine sorgfältige Analyse und Planung aller beteiligten Kostenfaktoren, um während der Studie die gesteckten finanziellen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.
Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Kosten in einem NIS Life cycle zu Buche schlagen und wie Sie diese von Beginn an richtig kalkulieren. Welche Aspekte in der Studienplanung und -durchführung erfordern besonderes Augenmerk? Gibt es Punkte, an denen man ohne Qualitätsverlust Kosten sparen kann? Und welche budgetären Toleranzgrenzen und Kostenpuffer sind sinnvoll, damit die finanzielle Planung der NIS nicht aus dem Ruder läuft?

Lassen Sie sich umfassend informieren, so dass Sie die Kosten Ihrer NIS stets im Griff behalten.

Ihr Nutzen

Sie lernen,

  • wie Sie die Kosten bei der Planung einer NIS solide kalkulieren.
  • an welchen Punkten Kosten eingespart werden können, ohne die Qualität der Studie zu gefährden.
  • welche Kostenfallen und Kostentreiber Ihnen begegnen und wie Sie diese bezwingen können.
  • wie Sie bei laufenden Studien stets den Überblick über die Kosten behalten und so Budgetüberschreitungen entgegenwirken können.

Programm

von 09:00 - 16:30 Uhr
Einwahl ab 30 min. vor Veranstaltung möglich

Die NIS-Basics als Ausgangspunkt
  • Nicht-Intervention vs. Intervention: Was definiert die Studienkategorie?
  • Arten von NIS
  • NIS Life cycle - points to consider
  • Studienkonzept und Fragestellungen
  • Dokumente, Verträge, Regulatorische Pflichten, Zentrenselektion
  • Projektmanagement, Zentrenbetreuung, Qualitätssicherung und PV
  • Data Cleaning, Kodierung, (S)AE Reconciliation, Statistische Analyse
  • Finaler TMF-Check, Archivierung, Abschlussbericht

Pitfalls zum "Aufwärmen" oder was in einer NIS schief gehen kann
  • Zeitfenster der zu erhebenden Daten, Patientenkollektiv, Rekrutierung
  • Go Live "auf Teufel komm raus"
  • Arzthonorare und Umsatzsteuerpflicht
  • Änderungen im laufenden Projekt
  • Daten-Monitoring

Kaffeepause


Das 1x1 der Kostenkalkulation
  • Annahmen für die Kostenplanung: Fixe/variable sowie interne/externe Kosten
  • Verwendung von Referenzstudien/Benchmarks - wann sinnvoll?
  • Einsparpotential: Wo möglich, ohne die Qualität zu gefährden?
  • Eigenleistung oder Outsourcing: Auswirkungen aus Kostensicht

Mittagspause


Kostenschätzung im Detail
  • Die Top-Five der Kosten-Fehleinschätzung
  • Potentielle Kostentreiber in NIS
  • Kostenblöcke im Detail betrachtet Anzahl Patient*innen und Zentren: Realistische Rekrutierungszeit/Fallzahl - wie ermitteln? Gebühren (Behörden, Lizenzen) Studiendokumente (Beobachtungsplan, Pat-Info, Übersetzungen) Dokumentationsumfang, Monitoring, Daten- und Qualitätskontrolle Analysen und (Zwischen-) Auswertungen
  • Neue Indikation - wie an eine Kostenschätzung ohne Erfahrungs-vergleichswert herangehen?

Kaffeepause


Und last, but not least: Kostenkontrolle bei laufender NIS
  • Prüfung der aufgelaufenen Kosten: Methoden zur Erfassung
  • Forecast: Vorhersagbarkeit, welche Studienkosten weiterhin anfallen
  • Budgetäre Toleranzgrenzen und die wichtige Rolle von Kostenpuffern
  • Budgetüberschreitungen und Budgetanpassungen als Folge

Q&A und Diskussion

Ende des Seminars


Zusatzinformation

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Vendor Management und Oversight in klinischen Prüfungen

Ihr Ziel ist es, klinische Prüfungen oder Teilgebiete erfolgreich outzusourcen? Dann erhalten Sie in dieser Webcast-Seri...

06. - 26.05.2025 in
Details

Validierung von IT-Systemen in der Klinischen Forschung

Dieses Online Seminar zeigt Ihnen, wie Sie computergestützte Systeme in der Klinischen Forschung regelkonform und risiko...

07. - 08.05.2025 in
Details

Der Trial Master File in klinischen Prüfungen

Erhalten Sie umfassendes Wissen rund um den Trial Master File, den zentralen Sammelpunkt für die essentielle Dokumentati...

22. - 23.05.2025 in
Details

Medizin- und Pharmainformationen recherchieren!

Die Literaturrecherche ist ein zentraler Bestandteil der pharmazeutischen Industrie - von der Erforschung neuer Arzneim...

16.05.2025 in
Details

Projektmanagement in klinischen Prüfungen

Was müssen Projektmanager*innen in klinischen Prüfungen wissen und leisten, um klinische Studienprojekte erfolgreich zu ...

25. - 26.06.2025 in
Details

Weiterführend

e-Learning - Klicken und Lernen

Jetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.

Details
e-Learning
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
Weitere Veranstaltungen
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität