Rupert Lang
GKM Gesellschaft für Therapieforschung mbH, München
Chief Executive Officer
14.08.2025
14.08.2025
von 09:00 - 16:30 Uhr
Einwahl ab 30 min. vor Veranstaltung möglich
online
online
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.290,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Regine Görner
Dr. Verena Klüver
r.goerner@forum-institut.de
v.kluever@forum-institut.de
Lernen Sie in diesem Seminar, wie Sie Ihre nicht-interventionellen Studien von Beginn an kostentechnisch gut planen und das Gesamt-Budget während der Studienlaufzeit im Griff behalten. Holen Sie sich Hands-on-Erfahrungen zu Kostenfallen, Kostentreibern und wie Sie Ihre NIS davor bewahren, finanziell aus dem Ruder zu laufen.
Nicht-interventionelle Studien (NIS) sind weniger reglementiert und dadurch oft weniger strukturiert als klinische Prüfungen. Eine Kostenkalkulation und Budgetierung solcher Projekte erfordern daher eine sorgfältige Analyse und Planung aller beteiligten Kostenfaktoren, um während der Studie die gesteckten finanziellen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren.
Erfahren Sie in diesem Seminar, welche Kosten in einem NIS Life cycle zu Buche schlagen und wie Sie diese von Beginn an richtig kalkulieren. Welche Aspekte in der Studienplanung und -durchführung erfordern besonderes Augenmerk? Gibt es Punkte, an denen man ohne Qualitätsverlust Kosten sparen kann? Und welche budgetären Toleranzgrenzen und Kostenpuffer sind sinnvoll, damit die finanzielle Planung der NIS nicht aus dem Ruder läuft?
Lassen Sie sich umfassend informieren, so dass Sie die Kosten Ihrer NIS stets im Griff behalten.
Sie lernen,
Kaffeepause
Mittagspause
Kaffeepause
Ende des Seminars
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Ihr Ziel ist es, klinische Prüfungen oder Teilgebiete erfolgreich outzusourcen? Dann erhalten Sie in dieser Webcast-Seri...
Dieses Online Seminar zeigt Ihnen, wie Sie computergestützte Systeme in der Klinischen Forschung regelkonform und risiko...
Erhalten Sie umfassendes Wissen rund um den Trial Master File, den zentralen Sammelpunkt für die essentielle Dokumentati...
Die Literaturrecherche ist ein zentraler Bestandteil der pharmazeutischen Industrie - von der Erforschung neuer Arzneim...
Was müssen Projektmanager*innen in klinischen Prüfungen wissen und leisten, um klinische Studienprojekte erfolgreich zu ...