Dr. Monika Boos, LL.M.
BoosConsulting - Pharmacovigilance by Passion, Darmstadt
Nach langjährigen Tätigkeiten in der deutschen, europäischen und globalen Arzneimittelsicherheit internationaler Pharmaunternehmen, u.a. als Stufenplanbeauftragte, Deputy EU QPPV und Head of PV, berät und unterstützt Frau Dr. med. Monika Boos, LL.M. seit 2014 mit ihrem eigenen Unternehmen Pharma- und Biotechfirmen bei der Umsetzung regulatorischer Anforderungen in den Bereichen Pharmakovigilanz und Pharmarecht.
Dr. Johannes Holst
GIMD Gesellschaft für Informations-Management und Dokumentation mbH, Würzburg
Information Specialist;
Herr Dr. Johannes Holst studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Erlangen-Nürnberg, Würzburg und Hamburg. Zunächst war er in leitender Funktion im Wissenschaftsmanagement tätig. Parallel dazu qualifizierte er sich zum Information Specialist. Im Jahr 2017 wechselte er als Leiter des Dokumentations-Teams zur GIMD GmbH. Dort ist er für (Literatur-)Recherchen sowie die administrative und technische Verarbeitung von Literaturdaten für (Pharmakovigilanz-)Datenbanken zuständig.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Christa Pfleiderer
Merck Healthcare KGaA, Darmstadt
Senior Literature Surveillance Manager; Biopharma - Global Patient Safety Operations
29. - 30.09.2025
29. - 30.09.2025
1. Tag 09:00-17:00 Uhr
2. Tag 09:00-13:00 Uhr
Einwahl ab 30 min vor Veranstaltung möglich
online
online
Veranstaltung - 1.690,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Teilnahmezertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
e-Learning "Basiswissen PV" zu einer reduzierten Gebühr optional buchbar (gilt nur in Kombination mit dem Seminar):
Veranstaltung - 1.690,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Teilnahmezertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
e-Learning "Basiswissen PV" zu einer reduzierten Gebühr optional buchbar (gilt nur in Kombination mit dem Seminar):
Nadja Wolff
Konferenzmanagerin Healthcare
+49 6221 500-696
n.wolff@forum-institut.de
Welche Literatur muss gescreent werden, welche Informationen müssen gesammelt werden und welche zusätzlichen Quellen können hinzugezogen werden? In diesem 1,5-tägigen Online-Seminar erhalten Sie alle relevanten Informationen für eine effiziente Recherchestrategie in der Arzneimittelsicherheit. Kommen Sie mit unseren Referent*innen aus Industrie, Consulting und Dienstleistungssektor ins Gespräch!
Zulassungsinhaber sind verpflichtet (weitergehende) Literatur, Datenbanken und andere Datenquellen auf Arzneimittelnebenwirkungen zu screenen.
Unerwünschte Arzneimittelwirkungen werden aus verschiedenen Quellen erfasst. Neben den klassischen medizinischen Datenbanken wie Medline und EMBASE sind auch Zeitschriften sowie firmeninitiierte Websites, einschließlich ihrer Chats, ein fester Bestandteil der Überwachung von Nebenwirkungen.
Unser Team aus Expert*innen zeigt Ihnen nicht nur, welche Daten verpflichtend erhoben werden müssen, sondern auch, welche Quellen und Datenbanken dafür geeignet sind. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie Ihre Recherche effizient gestalten und die gesammelten Daten gezielt auswerten und nutzen können.
Diese Inhalte werden durch zahlreiche praktische Beispiele und Übungen ergänzt, sodass Sie nach dem Seminar Ihre Recherchestrategien gezielt weiter optimieren können.
08:45 Uhr
09:00 Uhr
09:15 Uhr
Dr. Monika Boos, LL.M.
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr
Dr. Johannes Holst
12:30 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr
Dr. Johannes Holst
13:45 Uhr
Dr. Monika Boos, LL.M., Dr. Johannes Holst
14:30 Uhr
Dr. Monika Boos, LL.M.
15:00 Uhr Kaffeepause
15:15 Uhr
Dr. Johannes Holst
16:00 Uhr
Dr. Johannes Holst
16:45 Uhr
17:00 Uhr Ende des 1. Seminartages
09:00 Uhr
09:05 Uhr
Dr. Christa Pfleiderer
09:30 Uhr
Dr. Christa Pfleiderer
10:00 Uhr
Dr. Christa Pfleiderer
10:30 Uhr Kaffeepause
10:45 Uhr
Dr. Christa Pfleiderer
11:45 Uhr Kaffeepause
12:00 Uhr
Dr. Christa Pfleiderer
12:45 Uhr
13:00 Uhr Ende des Seminars
- Sichern Sie sich jetzt Ihren 100,00 € Vorteil -
Gemäß Good Pharmacovigilance Practice (GVP Modul I) benötigen alle Personen, die an der Durchführung von Pharmakovigilanz-Aktivitäten beteiligt sind, grundlegendes Wissen hinsichtlich der Regularien, Pflichten und Aufgaben in der Arzneimittelsicherheit. Hierzu und zur optimalen Vorbereitung des Seminars dient unser e-Learning "Basiswissen Pharmakovigilanz".
Informationen auf einen Blick
Gesamteindruck: 4,3/5 Sternen (Teilnehmer*innen Juni 2024)
Inhalt: 4,2/5 Sternen (Teilnehmer*innen Juni 2024)
Regelgerechtes Verhalten ist besonders in der Pharmakovigilanz von größter Bedeutung. Erfahren Sie in diesem Online-Semi...
- Nur noch wenige Plätze verfügbar - Sie möchten die nächste Stufe der Karriereleiter erklimmen und Stufenplanbeauftragt...
Die Literaturrecherche ist ein zentraler Bestandteil der pharmazeutischen Industrie - von der Erforschung neuer Arzneim...
Enhance your skills in writing key pharmacovigilance safety documents. In this two-day online seminar, you will gain a c...
Are you new to pharmacovigilance and looking to kick-start your career? Then this online course is just for you. Gain a ...
Keine Kritik, in Anbetracht der Situation durch Corona wurde die Veranstalung online gut umgesetzt. Einen besonderen Dank an die Moderation durch Frau Hüske.
Keine Kritik, in Anbetracht der Situation durch Corona wurde die Veranstalung online gut umgesetzt. Einen besonderen Dank an die Moderation durch Frau Hüske.
Das Seminar hatte für mich einen praktischen Wert, ich habe bereits erste Anregungen umgesetzt.
Das Seminar hatte für mich einen praktischen Wert, ich habe bereits erste Anregungen umgesetzt.
Die Beiträge von allen drei Referenten waren sehr informativ und gut strukturiert.
Die Beiträge von allen drei Referenten waren sehr informativ und gut strukturiert.