Claudia Becherer
Universitätsspital Basel,
Teamleiterin Regulatorik, Department Klinische Forschung
Dr. Thomas Gruberski
Universitätsspital Basel
Advokat / Juristischer Mitarbeiter, Direktion / Generalsekretariat, Department Klinische Forschung, Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz (EKNZ)
Alexandra Schulz
Universitätsspital Basel
Teamleiterin Koordination & Projektmanagement, Department Klinische Forschung
23.09.2025
23.09.2025
von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich
online
online
Veranstaltung - 1.390,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.390,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Elsa Eckert
Stellv. Bereichsleiterin Healthcare
+49 6221 500-650
e.eckert@forum-institut.de
Holen Sie sich in diesem Seminar Ihr Wissensupdate zu allen essenziellen Fragen rund um Forschungsprojekte im Humanforschungsbereich: Regulatorischer Geltungsbereich, Studienformen und deren Besonderheiten, Ihre Verpflichtungen sowie Tipps zur praktischen Durchführung der Forschungsvorhaben in der Schweiz.
Die Durchführung von Humanforschungsvorhaben kann mitunter schwierig sein. Je nach Forschungsinhalt, Studienform und Studiendesign gelten andere Regularien, so dass andere Verpflichtungen innerhalb der Forschungsprojekte eingehalten werden müssen.
Dieses Seminar informiert Sie umfassend über den regulatorischen Geltungsbereich sowie die Anforderungen an die Planung und Durchführung verschiedener Studienformen in der Schweiz. Neben klinischen Versuchen (inkl. IITs) und Beobachtungsstudien stehen auch die Weiterverwendung von biologischem Material und Daten im Fokus.
Sie erfahren mehr zu den Anforderungen und Besonderheiten der einzelnen Studienkategorien, so dass Sie nach dem Seminar wissen, wie Ihre Forschungsvorhaben einzuordnen sind. Sie kennen die Verantwortlichkeiten in den jeweilligen Projekten von der Planung über die Genehmigung und Durchführung bis hin zur Auswertung und Publikation der Forschungsergebnisse.
09:00 Uhr Vorstellungsrunde
09:15 Uhr
Alexandra Schulz, Claudia Becherer
10:15 Uhr Kaffeepause
10:30 Uhr
Dr. Thomas Gruberski
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr
Dr. Thomas Gruberski
14:30 Uhr
Alexandra Schulz, Claudia Becherer
15:30 Uhr
Alexandra Schulz, Claudia Becherer
16:00 Uhr Kaffeepause
16:15 Uhr
Alexandra Schulz, Claudia Becherer
16:45 Uhr Zeit für Fragen
17:00 Uhr Seminarende
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Sie benötigen ein Wissensupdate zum Kosmetikrecht in der Schweiz und EU? Dann profitieren Sie von diesem Online Seminar,...
Das schweizerische Arbeitsrecht unterscheidet sich von jenem seiner Nachbarstaaten in wesentlichen Punkten. Es ist geprä...
Are you working in Switzerland or for a Swiss company and need a concise overview of the new IVDR regulation and their p...
Dieses Seminar informiert Sie detailliert über den Verantwortungsbereich der Fachtechnisch verantwortlichen Person (FvP)...
Dieses Seminar vermittelt umfassende Informationen über alle Aspekte der Arzneimittelsicherheit - vor und nach der Zulas...
Jetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.
DetailsSo starten Sie als Teilnehmer*in perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.
DetailsÜber 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.
Details