2025-10-28 2025-10-28 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Sascha Keller https://www.forum-institut.de/seminar/25102262-medizinisch-wissenschaftliche-texte-mit-ki-schreiben/referenten/25/25_10/25102262-medizinisch-wissenschaftliche-texte-mit-ki-schreiben_keller-sascha.jpg Medizinisch-wissenschaftliche Texte mit KI schreiben

Lernen Sie, medizinisch-wissenschaftliche Texte mit KI zu optimieren. Für Fachkräfte aus Marketing, Medical & Regulatory Affairs.

Themen
  • Überblick zu geeigneten KI-Tools und -Plattformen für das Verfassen von med.-wiss. Texten
  • Rechtsrahmen und wissenschaftliche Integrität beim Einsatz von KI: Plagiate, Fehlinterpretationen und Co.
  • Literaturrecherche und -zusammenfassung mit KI
  • Optimierung und Revision von Texten mit KI-Unterstützung
  • Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich des KI-gestützten Schreibens


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Medical Affairs und Regulatory Affairs, die regelmäßig medizinisch-wissenschaftliche Inhalte erstellen, prüfen oder überarbeiten. Angesprochen sind insbesondere Personen, die sich mit der Erstellung und Bearbeitung fachlich fundierter Texte beschäftigen und das Potenzial KI-gestützter Tools sicher und verantwortungsvoll nutzen möchten.
Ziel der Veranstaltung
Im Rahmen des Seminars lernen Sie, wie Sie künstliche Intelligenz (KI) zur Unterstützung Ihrer medizinisch-wissenschaftlichen Texterstellung nutzen können. Sie erhalten einen Überblick zu aktuell verfügbaren KI-Tools und -Plattformen hinsichtlich deren Anwendungsmöglichkeiten und Einschränkungen.

Ziel ist es, Ihre Textarbeit zu erleichtern, die inhaltliche Qualität zu sichern und Ihre Prozesse im Arbeitsalltag gezielt zu unterstützen.

Zudem zeigen wir Ihnen die rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen bei der Verwendung von KI auf.
Ihr Nutzen

  • Sie lernen Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich KI-gestütztes Schreiben kennen.
  • Sie kennen sich mit Urheberrechtsfragen und Zitierpflichten bei KI-generierten Inhalten aus und vermeiden rechtliche Risiken.
  • Sie erfahren, wie Sie Literaturrecherchen effizient durchführen und zusammenfassen.
  • Sie nehmen an einer praxisorientierten Live-Demonstration zum Einsatz eines KI-Tools zur Texterstellung teil.

Medizinisch-wissenschaftliche Texte mit KI schreiben

Medizinisch-wissenschaftliche Texte mit KI schreiben

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Rechtsrahmen und wissenschaftliche Integrität
  • Optimierung und Revision von Texten mit KI
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 25102262

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

28.10.2025

28.10.2025

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr Online-Seminar
Einwahl 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich.

09:00 - 17:00 Uhr Online-Seminar
Einwahl 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich.
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Cornelia Gutfleisch
Teamleiterin Pharma & Healthcare

+49 6221 500-694
c.gutfleisch@forum-institut.de

Details

Lernen Sie, medizinisch-wissenschaftliche Texte mit KI zu optimieren. Für Fachkräfte aus Marketing, Medical & Regulatory Affairs.

Themen

  • Überblick zu geeigneten KI-Tools und -Plattformen für das Verfassen von med.-wiss. Texten
  • Rechtsrahmen und wissenschaftliche Integrität beim Einsatz von KI: Plagiate, Fehlinterpretationen und Co.
  • Literaturrecherche und -zusammenfassung mit KI
  • Optimierung und Revision von Texten mit KI-Unterstützung
  • Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich des KI-gestützten Schreibens


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Marketing, Medical Affairs und Regulatory Affairs, die regelmäßig medizinisch-wissenschaftliche Inhalte erstellen, prüfen oder überarbeiten. Angesprochen sind insbesondere Personen, die sich mit der Erstellung und Bearbeitung fachlich fundierter Texte beschäftigen und das Potenzial KI-gestützter Tools sicher und verantwortungsvoll nutzen möchten.

Ziel der Veranstaltung

Im Rahmen des Seminars lernen Sie, wie Sie künstliche Intelligenz (KI) zur Unterstützung Ihrer medizinisch-wissenschaftlichen Texterstellung nutzen können. Sie erhalten einen Überblick zu aktuell verfügbaren KI-Tools und -Plattformen hinsichtlich deren Anwendungsmöglichkeiten und Einschränkungen.

Ziel ist es, Ihre Textarbeit zu erleichtern, die inhaltliche Qualität zu sichern und Ihre Prozesse im Arbeitsalltag gezielt zu unterstützen.

Zudem zeigen wir Ihnen die rechtlichen Anforderungen und Herausforderungen bei der Verwendung von KI auf.

Ihr Nutzen

  • Sie lernen Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich KI-gestütztes Schreiben kennen.
  • Sie kennen sich mit Urheberrechtsfragen und Zitierpflichten bei KI-generierten Inhalten aus und vermeiden rechtliche Risiken.
  • Sie erfahren, wie Sie Literaturrecherchen effizient durchführen und zusammenfassen.
  • Sie nehmen an einer praxisorientierten Live-Demonstration zum Einsatz eines KI-Tools zur Texterstellung teil.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr Online-Seminar
Einwahl 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich.

Begrüßung, Vorstellung und Erwartungen


Sascha Keller

Generative KI: Best-Practices und Tools für das Verfassen von med. wiss. Texten
  • Generative KI: Funktionsweise und Hintergründe verstehen
  • Prompting: Wie nutze ich KI für mich am Besten?
  • Überblick über verfügbare KI-Tools
  • Tooltips und Vergleiche: Funktionen, Nutzen und Einschränkungen
  • Erfolgreicher Einsatz von KI bei der Texterstellung

Biobreak


Dr. Sabrina Stöhr

Wie KI das wissenschaftliche Schreiben verändern kann
  • Trends und zukünftige Entwicklungen im Bereich KI-gestütztes Schreiben
  • Mögliche Veränderungen in der Arbeitsweise von Medical Writers

Alexander Maur

Rechtsrahmen und wissenschaftliche Integrität beim Einsatz von KI
  • Risiken von KI-generierten Texten: Plagiate, Bias und Fehlinterpretationen Rechtliche Anforderungen und Herausforderungen bei der Verwendung von KI
  • Umgang mit Urheberrechtsfragen und Zitierpflichten bei KI-generierten Inhalten

Mittagspause


Sascha Keller

Praxisbeispiel: Literaturrecherche und -zusammenfassung mit KI
  • Effiziente Durchführung und Zusammenfassung von Literaturrecherchen
  • Nutzung von KI zur Identifikation relevanter Studien und Daten

Dr. Sabrina Stöhr

Optimierung und Revision von Texten mit KI-Unterstützung
  • Automatisierte Textanalyse zur Verbesserung von Klarheit und Lesbarkeit
  • KI-basierte Grammatik- und Stilprüfung für wissenschaftliche Texte
  • Workflow zur Optimierung von Entwürfen durch KI-Vorschläge

Biobreak


Dr. Sabrina Stöhr, Sascha Keller

Anwendung von KI-Tools im medi-zinischen Schreiben
  • Live-Demonstration: Einsatz von KI-Tools zur Texterstellung
  • Analyse und Besprechung

Seminarende


Zusatzinformationen

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

eSubmission Update 2025

Das Seminar bietet eine umfassende Einführung in regulatorisch relevante EMA IT-Systeme und deren Dateninhalte sowie pra...

29. - 30.04.2025 in
Details

Market Access von Orphan Drugs

Evidenzgenerierung, Evidenznachweis und HTA kombiniert in einem Lehrgang - dazu ein großer Fokus auf Patientenzugang und...

28. - 29.04.2025 in
Details

Medizin- und Pharmainformationen recherchieren!

Die Literaturrecherche ist ein zentraler Bestandteil der pharmazeutischen Industrie - von der Erforschung neuer Arzneim...

16.05.2025 in
Details

Informationsbeauftragte

Alles was Sie als Informationsbeauftragte*r wissen müssen!

07. - 08.04.2025 in
Details

Medical Advisor Training

Erhalten Sie Praxistipps zur Produktkommunikation, Veranstaltungsorganisation und das KOL-Management für Ihre Medical Ad...

12. - 13.05.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität