Whitepaper

Arbeitszeiterfassung rechtssicher gestalten

Arbeitszeiterfassung rechtssicher gestalten

Präsentiert von Morgenstern Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seiner Entscheidung vom 14. Mai 2019 (Az. C-55/18) eine bedeutende Klarstellung zur Arbeitszeiterfassung getroffen. Dabei bestätigte er, dass Arbeitgeber*innen verpflichtet sind, ein umfassendes Arbeitszeiterfassungssystem einzuführen, das über den Minimalumfang in § 16 Abs. 2 ArbZG hinausgeht. Diese Entscheidung beruht auf der Auslegung der Arbeitszeitrichtlinie der EU, die im Licht der EU-Grundrechtecharta zu auszulegen ist.

Obwohl die Arbeitszeitrichtlinie keine ausdrückliche Verpflichtung zur vollständigen Aufzeichnung der Arbeitszeit enthält, hat der EuGH betont, dass ein solches Zeiterfassungssystem entscheidend ist, um die geschützten Arbeitnehmerrechte zu gewährleisten. Insbesondere soll es dazu dienen, die Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer*innen zu schützen.

Lesen Sie in dem Whitepaper 'Arbeitszeiterfassung rechtssicher gestalten', wie die Arbeitszeiterfassungsplicht rechtlich zu bewerten ist, welche Anforderungen gelten und wie Sie sie am besten in der Praxis gestalten.


Download

Whitepaper

Arbeitszeiterfassung rechtssicher gestalten

Download

Download

* Pflichtfeld
Sobald Sie die nachfolgenden Felder ausgefüllt haben, können Sie sich den gewünschten Inhalt herunterladen. Alternativ loggen Sie sich in Ihr Kundenportal ein. Anschließend steht Ihnen das Dokument frei zur Verfügung.
Ich bin damit einverstanden, dass das FORUM Institut mir Informationen zu Veranstaltungen und interessanten fachlichen Inhalten übermitteln darf.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
4 + 5 =   

Veranstaltungen “

Filtern
Sortieren
Kacheln
Listen
Modularer Qualifikationslehrgang für Informationsbeauftragte

Sie sind/werden Informationsbeauftragte nach § 74a AMG? Dann haben Sie eine zentrale Position im Unternehmen und sind insbesondere dafür verantwortlich, dass die Kennzeichnung, die Packungsbeilage, die Fachinformation & die Werbung mit dem Inhalt der Zulassung übereinstimmen. Diese Aufgabe können Sie nur mit "bestem Praxiswissen" optimal meistern - qualifizieren Sie sich daher in diesem Lehrgang.

online 01.01. - 31.12.2025
Live Webcast-Reihe: Patent-Online-FORUM

Ausgewählte Experten informieren Sie alle zwei Monate über aktuelle Neuerungen im Patentrecht.

online
online 05.11. - 31.10.2026
Zertifizierter Fachreferent Arbeitsrecht

Das gibt es nur hier: Der Lehrgang behandelt alle notwendigen Themengebiete vom Arbeitsrecht bei der Stellenausschreibung, Bewerbung über Arbeitsvertragsgestaltung, Störungen im Arbeitsverhältnis bis zum Kündigungsrecht und zwar so vermittelt, dass Sie das Gelernte sofort umsetzen und nutzen können.

Heidelberg 26.11. - 13.03.2025
Heidelberg 20.05. - 25.09.2025
Qualifikationslehrgang zum Clinical Contract Specialist

Erwerben Sie mit diesem Lehrgang Ihre Zusatzqualifikation zum "Clinical Contract Specialist"! Eignen Sie sich umfassende Kenntnisse an über Vertragsinhalte und Vertragskonstellationen in der Klinischen Forschung und erhalten Sie Hilfestellung für Ihr Management und Controlling von Verträgen.

online 13.12. - 09.10.2025
Unsere e-Learnings für Medizinprodukteberater gemäß §83 MPDG

Unsere e-Learnings sind gezielt auf Medizinprodukteberater*innen abgestimmt und vermitteln das notwendige Wissen, um sich im Berufsalltag rechtssicher und souverän zu bewegen! Testen Sie kostenlos die DEMO-Version unserer e-Learnings und verschaffen Sie sich einen ersten Eindruck von unserer Lernwelt!

online 01.01. - 31.12.2025
Die Zukunft der Pharmaindustrie - KI-Innovationen und Technologien

Unsere Seminarreihe richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der pharmazeutischen Industrie, die ihre Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz vertiefen und strategisch einsetzen möchten.

online 23.01. - 27.11.2025
Praxiswissen Nahrungsergänzungsmittel Schweiz

Informieren Sie sich über die Anforderungen an Nahrungsergänzungsmittel auf dem Schweizer Markt. Klären Sie in diesem Online-Seminar Ihre praktischen Fragen hinsichtlich der Planung des Marktzugangs, der Bewertung von Tauglichkeit und Sicherheit Ihres Produktes, der Kennzeichnung sowie der Erstellung von Health und Nutrition Claims. Inklusive optional buchbarem Proseminar zu den Basics!

online 31.01. - 04.02.2025
Das Recht der Arbeitnehmererfindung

Dieses Seminar bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über das gesamte Arbeitnehmererfindungsrecht, von den Fragen der Erfindungsmeldung bis hin zur Vergütungsproblematik.

online 06. - 07.02.2025
online 26. - 27.06.2025
Informationsbeauftragte - Winterakademie

Das müssen Sie als (angehende*r) Informationsbeauftragte*r wissen!

online 06. - 07.02.2025
Aktuelle Institutsvergütungsverordnung in der Bankpraxis

Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie die regulatorischen und arbeitsrechtlichen Anforderungen der InstitutsVergV 4.0 unter Bezug auf die am 13. Juni 2024 veröffentlichten BaFin FAQ zur IVV in Einklang bringen und welche Anpassungen bei den Vergütungsregelungen und Verträgen gemacht werden müssen, um Haftungsrisiken zu vermeiden.

online 07.02.2025
Digitale Vermarktung: Wettbewerbsrechtliche Grenzen nach HWG und UWG

Das Seminar vermittelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Marketing von Arzneimitteln und Medizinprodukten auf digitalen Kanälen.

online 11.02.2025