Bei Antworten auf die Frage, wie die Digitalisierung die Arbeitswelt von morgen verändert, wird viel spekuliert. Der Arbeitsplatz der Zukunft sei agil, vernetzt und intelligent, sagen Zukunftsexperten*innen. Doch die digitale Revolution wird Unternehmen, Führungskräfte und Mitarbeiter*innen nicht erst in der Zukunft dazu zwingen, ihre Arbeitsstrukturen der digitalen Welt anzupassen – sie macht es schon heute: Arbeitsabläufe sind schneller geworden, Fachkräfte sind miteinander vernetzt und kommunizieren problemlos mit Kollegen*innen auf dem gesamten Globus – und gearbeitet wird inzwischen unabhängig von Ort und Zeit.
Werfen wir also einen Blick auf das Hier und Jetzt, genauer gesagt: auf die Unternehmensstrukturen, in denen Fach- und Führungskräfte aktuell arbeiten. Wie hierarchisch sind Organisationen in den einzelnen Branchen? Wie schätzen Führungskräfte die Leistung ihres Unternehmens ein? Und wie erleben Fachkräfte eigentlich ihre tägliche Arbeit? In dieser Studie wird besonders die Organisations- und Arbeitsplatzgestaltung in Deutschland und die Frage, welche Auswirkungen digitale Strukturen heute schon auf die Leistung der Mitarbeiter*innen und Unternehmen haben untersucht.
Jetzt die Studie 'Die Kunst des Arbeitens in der Digitalen Revolution' herunterladen. Viel Spaß beim Lesen!
Herausgeber: StepStone GmbH und Kienbaum Institut @ ISM GmbH
Die Webcast-Serie für alle, die medizinisches Grundlagenwissen benötigen: Wichtige Indikationsgebiete, Verständnis für medizinische Befunde, Behandlungsoptionen und den korrekten Umgang mit erhobenen medizinischen Daten.
Equal-Pay, gender-neutrale Vergütung, Nachhaltigkeit im Personalmanagement (Umsetzung der CSRD), Diversity, mobiles Arbeiten, fit & proper: Erfahren Sie aktuelle Entwicklungen im Personalbereich von Banken und neue arbeits- und aufsichtsrechtlichen Vorgaben sowie Vorschläge für die Erstellung von Richtlinien, die prozessuale Umsetzung, die organisatorische Verankerung und das Controlling.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihr Profil in sozialen Medien als Personaler*in professionell gestalten und aktiv pflegen. Sie erhalten an Beispielen praxisorientierte Anleitungen zur Einbindung von Stellenanzeigen sowie Tools zum Active Sourcing. So steigern Sie die Sichtbarkeit und Ihren Recruitingerfolg.
Sie erlernen durch das Seminar die Grundlagen einer effektiven und rechtssicheren Schicht- und Personaleinsatzplanung. Dazu gehören neben den rechtlichen Rahmenbedingungen ein Verständnis der Erwartungen und Anforderungen an eine zeitgemäße Schichtplanung sowie die wichtigsten Techniken für eine flexible, bedarfs- und mitarbeitergerechte Schichtplanung in produzierenden Unternehmen aller Art.
Der gefragte Praxis-Lehrgang "Leiter*in Entgeltabrechnung" informiert in komprimierter Form über die aktuellsten Entwicklungen im Bereich Lohnsteuer und Sozialversicherung sowie über die wichtigsten Aufgabenbereiche des Leiters Lohn- und Gehaltsabrechnung. Zudem erhalten Sie viele Praxistipps für einen reibungslosen Ablauf bei Ihrer Tagesarbeit. Von Praktikern für Praktiker.
Unsere Expertin zeigt Ihnen in diesem praxisnahen Grundlagenseminar neben dem Gesamtüberblick von Reportvarianten auch, wie Sie Ihre Kennzahlen, Daten und Fakten mit SAP<sup>®</sup> Query und Ad Hoc Query reporten. Lernen Sie den flexiblen Einsatz von Funktionalitäten und Auswertungsmöglichkeiten kennen und richtig anwenden.
Unser Seminar bietet einen kompakten Überblick darüber, wie Sie gezielte Schulungsmaßnahmen zur Stärkung der KI-Kompetenz Ihrer Mitarbeitenden planen und umsetzen können - und dabei gleichzeitig die Vorgaben der KI-Verordnung rechtskonform erfüllen.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie der Verwaltungssatz, die Abrechnung und der Personalstamm zusammenhängen. Sie lernen den kompletten Ablauf der Entgeltabrechnung mit den Folgeaktivitäten zu verstehen und nachzuvollziehen. Sie sind damit in der Lage, diesen Ablauf in Ihrem SAP-System einzurichten, durchzuführen und zu überprüfen.
Die richtige Bewertung und Behandlung von Sachbezügen wirft bei der Entgeltabrechnung zahlreiche Fragen auf. Fehler durch eine falsche Auslegung haben kostspielige Nachforderungen bei der Lohnsteuerprüfung zur Folge. Wie Sie diese vermeiden und welche Handlungsspielräume es gibt, vermitteln Ihnen unsere Experten anhand verständlicher Praxisbeispiele.
Teilnehmer*innen erhalten wertvolles Wissen u.a. zu den Themen Einstellung, Arbeitsvertrag, Rechte und Pflichten während des Arbeitsverhältnisses und danach, Rolle des Mitarbeiterhandbuchs sowie Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Sie lernen, arbeitsrechtliche Risiken in China zu minimieren, rechtliche Vorgaben einzuhalten und typische Fehler zu vermeiden.
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Personalbereich von Banken bietet zahlreiche Vorteile, besonders in Bezug auf Effizienzsteierungen, Objektivität und Fairness. Gerade bei Banken muss der rechtssichere Umgang und aufsichtsrechtskonforme Einsatz gewährleistet sein. Erfahren Si ehier alles zum richtigen Einsatz, den Herangehensweisen und Herausforderungen, aus der KI & Personalpraxis.