Migration auf ISO 20022

Tipps, Trends & Impulse - Whitepaper

Migration auf ISO 20022

Die größte Transformation im europäischen Zahlungsverkehr seit SEPA



Mit TARGET2, EURO1, STEP1 und SWIFT migrieren die Backbones des europäischen Zahlungsverkehrs auf das XML-Nachrichtenformat und schließen damit technisch auf zum SEPA-Zahlungsverkehr. Von einheitlichen Formaten zu stabilen und performanten Prozessen – diese Umstellung ist Herausforderung und Chance zugleich.

In den vergangenen zehn Jahren, seit Rat und Kommission der Europäischen Union mit der EU-Verordnung 924/2009 die Grundlage für einen einheitlichen unbaren Zahlungsverkehr im SEPA-Raum geschaffen haben, hat sich der Zahlungsverkehr beständig fortentwickelt. Neben Akteuren aus anderen Branchen, die mit eigenen Lösungen verstärkt auf diesen Markt drängen, haben SEPA, Instant Payments, Kontoinformations- und Zahlungsauslösedienste nach PSD2 sowie die Innovationsoffensive SWIFT gpi den europäischen Zahlungsverkehr nachhaltig geprägt.

Erfahren Sie Aktuelles rund um das Thema, ausgewählte Meilensteine des des T2/T2S-Konsolidierungsprojekts sowie Herausforderungen und Vorteile der Migration auf ISO 20022.
Jetzt das Whitepaper herunterladen!

Autor: Gerd Wierse
Lead IT Consultant Payments





Download

Whitepaper

Migration auf ISO 20022

Download

Download

* Pflichtfeld
Sobald Sie die nachfolgenden Felder ausgefüllt haben, können Sie sich den gewünschten Inhalt herunterladen. Alternativ können Sie sich in Ihr Kundenportal einloggen. Anschließend klicken Sie wieder auf den vorherigen Tab und aktualisieren die Seite. Nun können Sie das Dokument direkt herunterladen.
Ich bin damit einverstanden, dass das FORUM Institut mir Informationen zu Veranstaltungen und interessanten fachlichen Inhalten übermitteln darf.
Meine Einwilligung kann ich jederzeit widerrufen.
11 + 8 =   

Veranstaltungen für „Zahlungsverkehr“

Filtern
Sortieren
Kacheln
Listen
Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden

Hier bearbeiten Sie alle praktischen Fragen, die sich im Falle des Todes des Bankkunden/der Bankkundin ergeben.

online 18.11.2025
online 23.06.2026
online 26.11.2026
Kontopfändungsrecht für Fortgeschrittene

Im aktuellen Krisenumfeld hat die Anzahl der Kontopfändungen stark zugenommen. Mit unserem neuen Seminar fokussieren wir uns auf eine rechtssichere und effiziente Pfändungsbearbeitung, das Zusammenspiel von Insolvenz und Kontopfändung, auf die Erfahrungen mit dem neuen P-Konto und die Behandlung von aktuellen Praxisfällen.

online 26.11.2025
online 20.05.2026
online 24.11.2026
Regulierung von Kryptowerten

MiCAR ist im Juni 2023 in Kraft getreten und soll europaweit Rechtssicherheit für Kryptowerte schaffen. Unsere Krypto-Expert*innen erläutern die aktuellen Anforderungen an Anbieter, Emittenten und Händler, zeigen die wichtigsten rechtlichen Fragestellungen und notwendigen Compliance-Maßnahmen auf, damit Sie prüfen können, ob Sie alles richtig machen. Neu ist die Kryptomärktemitteilungsverordnung.

online 08.12.2025
Betreuungsrecht und Vollmachten für Fortgeschrittene

Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Änderungen im Betreuungsrecht kennen - von einem Bankpraktiker verständlich und praxisnah anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele vorgestellt.

online 08.12.2025
online 22.06.2026
online 04.12.2026
Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht für Einsteiger 2026

In diesem Seminar lernen Sie, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt sind, Mindestanforderungen an die Form und den Inhalt einer Vollmacht zu stellen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse, wann und unter welchen Voraussetzungen eine Vollmacht akzeptiert oder zurückgewiesen werden muss und wie Sie mit widersprüchlichen Verfügungen umgehen können.

online 23.03.2026
online 06.11.2026
Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten

Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, die Neuregelungen und aktuellen Erfahrungen zum P-Konto praxisorientiert anwenden können, das ist das Ziel dieses Seminars. Schnelle und rechtssichere Antworten im aktuellen Umfeld sind Erfolgsfaktoren einer effizienten Pfändungsbearbeitung. Hierbei unterstützen wir Sie!

online 25.03.2026
online 30.09.2026
Zahlungsverkehrsrecht 2026

Im Zahlungsverkehr überschlagen sich geradezu die Ereignisse. Dies betrifft insbesondere die Themenbereiche der PSR, PSD3, Open Finance und der Instant Payments Verordnung, die bis zum 9. Oktober 2025 umgesetzt werden soll. Dieses Online-Seminar unterstützt Sie dabei, die anstehenden Änderungen rechtssicher umzusetzen. Note 04/24: 4,8 von 5 Sternen!

online 24.04.2026
online 02.11.2026
Kontopfändungsrecht für Fortgeschrittene

Im aktuellen Krisenumfeld hat die Anzahl der Kontopfändungen stark zugenommen. Mit unserem neuen Seminar fokussieren wir auf eine rechtssichere und effiziente Pfändungsbearbeitung, das Zusammenspiel von Insolvenz und Kontopfändung, auf die Erfahrungen mit dem neuen P-Konto und die Behandlung von aktuellen Praxisfällen.

online 20.05.2026
online 26.11.2025
online 24.11.2026
Betreuungsrecht und Vollmachten für Fortgeschrittene

Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Änderungen im Betreuungsrecht kennen - von einem Bankpraktiker verständlich und praxisnah anhand zahlreicher anschaulicher Beispiele vorgestellt.

online 22.06.2026
online 08.12.2025
online 04.12.2026
Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden

Hier bearbeiten Sie alle praktischen Fragen, die sich im Falle des Todes des Bankkunden/der Bankkundin ergeben.

online 23.06.2026
online 18.11.2025
online 26.11.2026
Kontopfändungen rechtssicher bearbeiten

Praxisrelevante und rechtliche Regelungen im Zusammenhang mit Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen verstehen lernen, die Neuregelungen und aktuellen Erfahrungen zum P-Konto praxisorientiert anwenden können, das ist das Ziel dieses Seminars. Schnelle und rechtssichere Antworten im aktuellen Umfeld sind Erfolgsfaktoren einer effizienten Pfändungsbearbeitung. Hierbei unterstützen wir Sie!

online 30.09.2026
online 25.03.2026