Jens Kunzmann
Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Lehrbeauftragter (Uni Köln), C·B·H Rechtsanwälte, Köln
Jens Kunzmann ist seit über 25 Jahren als Rechtsanwalt fast ausschließlich im Gewerblichen Rechtsschutz tätig. Er berät und vertritt Unternehmen unterschiedlichster Größe in Bezug auf Forschungs- und Entwicklungskooperationen, die Lizenzierung und Übertragung von Schutzrechten sowie Arbeitnehmererfindungen. Neben seiner anwaltlichen Tätigkeit hält er regelmäßig Vorträge und Seminare und veröffentlicht zu verschiedenen Themen des Gewerblichen Rechtsschutzes. Jens Kunzmann ist Lehrbeauftragter an der Universität Köln und Dozent an der Universität Münster.
René Schäfer
Rechtsanwalt, Global Intellectual Property, BASF SE, Ludwigshafen am Rhein
Seit 1999 arbeitet Herr Schäfer bei BASF SE. Er ist Rechtsanwalt in der Abteilung Global Intellectual Property und dort für Forschungs- und Entwicklungsverträge sowie den Schutz von BASFs Marken zuständig. Zuvor war er im Bereich Geistiges Eigentum für ein Kosmetikunternehmen in Deutschland und Frankreich tätig. Von 1992 bis 1996 wiederum war Herr Schäfer für Lizenz-, Marken- und Arbeitnehmererfindungsangelegenheiten bei einem Chemie- und Pharmaunternehmen verantwortlich. Davor lehrte er Zivil- und Verfassungsrecht für Beamte und Angestellte im öffentlichen Dienst an der Hessischen Verwaltungsfachhochschule in Darmstadt.
Shalini Saxena, LL.M. Eur.
Leiterin der Rechtsabteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), Heidelberg
Shalini Saxena, LLM. Eur. war nach ihrem 2. Juristischen Staatsexamen als EU-Referentin an der Hochschule Kiel für nationale und internationale Drittmittel- sowie Kooperationsverträge zuständig. Anschließend übernahm sie die Rolle der nationalen Kontaktstelle des BMBF, wo sie für rechtliche und finanzielle Fragen zu EU-Forschungsrecht zuständig war. Ihre Expertise brachte sie als nationale Expertin im Bereich Wissens- und Technologietransfer in der Generaldirektion Forschung der Europäischen Kommission ein, wo sie an der Weiterentwicklung von EU-Richtlinien und Programmen sowie der Empfehlung zur "European Intellectual Property Charta" mitwirkte. Seit 2018 leitet sie die Rechtsabteilung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), einer führenden medizinischen Forschungseinrichtung. Dort verantwortet sie die rechtlichen Aspekte von nationalen und internationalen Forschungsprojekten, große Rahmen- und internationalen Kooperationen. Zuvor war sie mehrere Jahre als Referentin im BMBF tätig.
11.04.2025
11.04.2025
09:00 bis 17:00 Uhr | Login 15 Minuten vor Beginn
online
online
Veranstaltung - 1.280,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Zertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 1.280,- € zzgl. MwSt.
Die Gebühr beinhaltet eine Dokumentation und ein Zertifikat zum Download, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Janina Bätge
+49 6221 500-715
j.baetge@forum-institut.de
Damit werden Sie in der Lage sein, schon bei der Anbahnung und den Verhandlungen die wichtigsten Rechtsfragen zu berücksichtigen und in die folgende konkrete Vertragsgestaltung umzusetzen.
Die Teilnahme an diesem Seminar zur vertraglichen Gestaltung der F&E-Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen und Hochschulen ist für jeden, der in diesem Bereich tätig ist, von entscheidender Bedeutung. Die Inhalte bieten Ihnen wertvolle Einblicke in vorvertragliche Regelungen wie NDAs und LoIs, die für den Schutz Ihrer Ideen unerlässlich sind. Sie lernen verschiedene Vertragsarten kennen, darunter Auftragsforschung und Kooperationen.
Der Schwerpunkt liegt auf der Ausgestaltung der wichtigsten Vertragsinhalte wie Vergütung, Nutzungsrechte und Geheimhaltung, Haftung usw. Zudem werden spezielle Problemkreise wie Drittmittel, Beihilfen, internationale Kooperationen und kartellrechtliche Fragen behandelt, die in der heutigen globalisierten Welt immer relevanter werden. Durch den Austausch von Musterklauseln und praktischen Beispielen können Sie Ihr Wissen direkt anwenden und Ihre Fähigkeiten in der Vertragsgestaltung erheblich verbessern.
Nutzen Sie diese Gelegenheit, um Ihre Expertise zu erweitern und rechtliche Fallstricke zu vermeiden!
Die Teilnahme an diesem Seminar bietet Ihnen einen einzigartigen Vorteil, da Sie von einem interdisziplinären Expertenteam lernen. Rechtsanwalt Jens Kunzmann bringt seine Erfahrung aus einer Vielzahl von Vertragsverhandlungen, bei denen der sowohl die Industrie als auch Hochschulen vertreten hat, ein. Frau Shalini Saxena wird die faktische und rechtliche Perspektive der spezifischen Anforderungen und Herausforderungen aus Sicht einer öffentlichen Forschungseinrichtung einbringen. Als Jurist in der IP-Abteilung eines Industrieunternehmens wird Renè Schäfer Einblicke in die Bedürfnisse und Erwartungen der Industrie geben. Durch diese Einbeziehung der unterschiedlichen Sichtweisen und Anforderungen an die F&E-Kooperation, werden mögliche Formulierungsvarianten oder Regelungsinhalte vergleichend dargestellt und in ihren praktischen Konsequenzen bewertet.
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.
Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Sie erhalten eine praxisnahe Wissensvermittlung durch unsere Experten und erfahren alles Wesentliche zu F&E-Verträgen, k...
In diesem Seminar haben die Referenten die Entscheidungen aller Beschwerdekammern und der Großen Beschwerdekammern ausge...
Bei der Konzeption des Lehrgangs wurde besonderer Wert darauf gelegt, dass der Lehrgang gleichermaßen von Interessierten...
Dieses Seminar vermittelt Ihnen einen umfassenden praxisnahen Überblick über die Vergütung im Arbeitnehmererfindungsrech...
Das Online-Seminar vermittelt wie sich Produkte und Marken durch die Zusammenarbeit mit den Zollbehörden, insbesondere d...