2025-10-30 2025-10-30 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Wolf Stumpf https://www.forum-institut.de/seminar/25103063-factoring-im-healthcare-markt/referenten/25/25_10/25103063-factoring-im-healthcare_stumpf-wolf.jpg Factoring im Healthcare-Markt

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, was Sie rund um den Kauf von Forderungen aus dem Healthcare-Bereich berücksichtigen müssen.

Themen
  • Factoring ärztlicher und zahnärztlicher Honorarforderungen gegen Privatpatienten
  • Factoring von Vergütungsansprüchen eines Vertragsarztes gegen die KÄV
  • Factoring für sonstige Leistungserbringer nach SGB V
  • Lösungsansätze zum Umgang mit dem BGH Urteil vom 6.2.2025 zur Nichtigkeit von (Weiter-)Abtretungen im Bereich des SGB V
  • Ratenzahlung für Patienten bei Ärztefactoring: Wird der Factor hierdurch vom Finanzdienstleister zur Bank?
  • Patientenerstattungsservice sowie Rechnungsoptimierung für den Arzt und das Rechtsdienstleistungsgesetz
  • Spezielle Betrugsprävention im Gesundheitsfactoring


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Entscheidungstragende und Spezialisten von Banken und Finanzdienstleistern, die Forderungen des Healthcare-Bereichs kaufen oder dies beabsichtigen. Ebenso werden Rechtsberatende, die im Healthcare-Factoring tätig sind, von diesem Online-Seminar profitieren!
Ziel der Veranstaltung
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über rechtliche Strukturen, Rahmenbedingungen und Prozesse des Gesundheitsfactorings mit Fokus auf Vergütungsforderungen von Ärzten und Zahnärzten gegen Privatpatienten und die GKV. Ebenso behandeln die Referenten das Factoring von Forderungen eines Leistungserbringers gegen die GKV und stellen Lösungsansätze zum Umgang mit der Entscheidung des BGH vom 06.02.2025 zur Nichtigkeit der Forderungsabtretung dar.

Dabei werden vor allem aufsichtsrechtliche, zivilrechtliche, datenschutzrechtliche und praktische Fragen der Umsetzung beantwortet. Es werden aber auch "Spezialthemen" behandelt, wie etwa die Frage nach der Erlaubnispflicht eines Patientenservices, der Privatpatienten bei der Erstattung der privatärztlichen Liquidation durch ihre PKV unterstützt oder die Möglichkeit von Ratenzahlungsvereinbarungen mit Privatpatienten in Bezug auf angekaufte Forderungen.
Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage:

  • Die rechtlichen Strukturen und Rahmenbedingungen des Gesundheitsfactorings zu verstehen und anzuwenden.
  • Aufsichtsrechtliche, zivilrechtliche und datenschutzrechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Factoring von ärztlichen und zahnärztlichen Honorarforderungen sicher zu beantworten.
  • Praktische Lösungen für die Umsetzung von Patientenratenzahlungsvereinbarungen und Patientenerstattungsservices zu entwickeln.
  • Spezielle Betrugspräventionsmaßnahmen im Gesundheitsfactoring zu erkennen und zu implementieren.
  • Die Auswirkungen des Rechtsdienstleistungsgesetzes auf den Patientenerstattungsservice einzuschätzen und korrekt zu berücksichtigen.

Online-Seminar: Factoring im Healthcare

Factoring im Healthcare-Markt

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Antworten auf aufsichtsrechtliche Fragen
  • Zivilrechtliche Fragen: Was ist zu beachten?
  • Worauf ist beim Datenschutz zu achten?
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 21001!

Webcode 25103063

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

30.10.2025

30.10.2025

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, was Sie rund um den Kauf von Forderungen aus dem Healthcare-Bereich berücksichtigen müssen.

Themen

  • Factoring ärztlicher und zahnärztlicher Honorarforderungen gegen Privatpatienten
  • Factoring von Vergütungsansprüchen eines Vertragsarztes gegen die KÄV
  • Factoring für sonstige Leistungserbringer nach SGB V
  • Lösungsansätze zum Umgang mit dem BGH Urteil vom 6.2.2025 zur Nichtigkeit von (Weiter-)Abtretungen im Bereich des SGB V
  • Ratenzahlung für Patienten bei Ärztefactoring: Wird der Factor hierdurch vom Finanzdienstleister zur Bank?
  • Patientenerstattungsservice sowie Rechnungsoptimierung für den Arzt und das Rechtsdienstleistungsgesetz
  • Spezielle Betrugsprävention im Gesundheitsfactoring


Wer sollte teilnehmen?
Das Seminar richtet sich an Entscheidungstragende und Spezialisten von Banken und Finanzdienstleistern, die Forderungen des Healthcare-Bereichs kaufen oder dies beabsichtigen. Ebenso werden Rechtsberatende, die im Healthcare-Factoring tätig sind, von diesem Online-Seminar profitieren!

Ziel der Veranstaltung

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen umfassenden Überblick über rechtliche Strukturen, Rahmenbedingungen und Prozesse des Gesundheitsfactorings mit Fokus auf Vergütungsforderungen von Ärzten und Zahnärzten gegen Privatpatienten und die GKV. Ebenso behandeln die Referenten das Factoring von Forderungen eines Leistungserbringers gegen die GKV und stellen Lösungsansätze zum Umgang mit der Entscheidung des BGH vom 06.02.2025 zur Nichtigkeit der Forderungsabtretung dar.

Dabei werden vor allem aufsichtsrechtliche, zivilrechtliche, datenschutzrechtliche und praktische Fragen der Umsetzung beantwortet. Es werden aber auch "Spezialthemen" behandelt, wie etwa die Frage nach der Erlaubnispflicht eines Patientenservices, der Privatpatienten bei der Erstattung der privatärztlichen Liquidation durch ihre PKV unterstützt oder die Möglichkeit von Ratenzahlungsvereinbarungen mit Privatpatienten in Bezug auf angekaufte Forderungen.

Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage:

  • Die rechtlichen Strukturen und Rahmenbedingungen des Gesundheitsfactorings zu verstehen und anzuwenden.
  • Aufsichtsrechtliche, zivilrechtliche und datenschutzrechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Factoring von ärztlichen und zahnärztlichen Honorarforderungen sicher zu beantworten.
  • Praktische Lösungen für die Umsetzung von Patientenratenzahlungsvereinbarungen und Patientenerstattungsservices zu entwickeln.
  • Spezielle Betrugspräventionsmaßnahmen im Gesundheitsfactoring zu erkennen und zu implementieren.
  • Die Auswirkungen des Rechtsdienstleistungsgesetzes auf den Patientenerstattungsservice einzuschätzen und korrekt zu berücksichtigen.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Factoring für sonstige Leistungserbringer nach SGB V
  • Regulatorischer Rahmen, Digitalisierung im Gesundheitswesen, Datenschutz und Geldwäscheprävention
  • Lizenzthemen: Factoring-, ZAG-, (Teil-)Bank
  • Abtretbarkeit inkl. Teilbarkeit der Leistungen
  • Factoringvarianten: Echtes / unechtes Factoring, Fälligkeitsfactoring, Nebenleistungen
  • Abrechnungs- und Factoringvertrag
  • Disputemanagement in der Praxis: Absetzungen durch die gesetzlichen Krankenkassen
  • Spezielle Betrugsprävention im Gesundheitsfactoring
  • Factoring von Vergütungsansprüchen eines Vertragsarztes gegen die KÄV

Aktuelle Entwicklung zur Abtretung sozialrechtlicher Forderungen im Lichte des Sozialdatenschutzes
  • Urteil des BGH vom 06.02.2025 (IX ZR 182/23) - Darstellung und Auswirkungen
  • Konsequenzen für die Vertragsgestaltung für Factoringanbieter und deren Refinanzierer
  • Lösungsansätze zum Umgang mit dem BGH Urteil

Factoring von Ärzteforderungen gegen Privatpatienten
  • Der Behandlungsvertrag zwischen Arzt/Zahnarzt und Patient - zivilrechtliche Grundlagen und datenschutzrechtlicher Rahmen
  • Zulässigkeit des Factorings ärztlicher Vergütungsforderung (aufsichtsrechtliche Einordnung, datenschutzrechtliche Voraussetzungen der Forderungsabtretung etc.)
  • Factoringvarianten (echtes und unechtes Factoring, Fälligkeitsfactoring) sowie Nebenleistungen (Rechnungsdruck und -versand, Unterstützung des Patienten bei der Abrechnung
  • Vertragsgestaltung - Factoringvertrag
  • Ratenzahlungsvereinbarungen Arzt/Patient (aufsichtsrechtliche Zulässigkeit, zivilrechtlicher Rahmen, Vertragsinhalte)
  • Erstattungsservice - Rechtsdienstleistung?

Preisvorteil & Infos

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Nachhaltigkeitsregulierung 2025/2026

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen 360-Grad-Blick auf die aktuellen Anforderungen der Aufsicht in Bezug auf Nac...

24.10.2025 in
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

05.12.2025 in
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

27.10.2025 in
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

04.12.2025 in
Details

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

20.10.2025 in
Details

Weiterführend

MaRisk für Leasing- & Factoringinstitute

Welche Anforderungen ergeben sich aus den MaRisk, den BAIT sowie relevanten regulatorischen Anforderungen.

Details
MaRisk für Leasing- & Factoringinstitute
Grenzüberschreitendes Factoring

Rechtlich fundiertes und praxisnahes Fach-Know-how vermittelt von erfahrenen Factoring-Experten!

Details
Grenzüberschreitendes Factoring
White-Paper "Re-Factoring unter Druck"

In unserem White-Paper wird die aktuelle BGH-Entscheidung zu Forderungsabtretungen nach § 302 SGB V im Gesundheitswesen ...

Details
Re-Factoring unter Druck