2025-11-10 2025-11-10 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Christian Weiß https://www.forum-institut.de/seminar/25113054-insolvenzanfechtung-vermeiden-und-abwehren/referenten/25/25_11/25113054-insolvenzanfechtung_weiss-christian.jpg Insolvenzanfechtung vermeiden und abwehren

Lernen Sie, Anfechtungsrisiken erfolgreich zu minimieren. Das ideale Seminar zur Risikovermeidung und Anfechtungsprophylaxe! Außerdem erhalten Sie in diesem Online-Seminar praxisorientierte Hinweise, wie Sie vorgehen sollten, wenn es doch einmal zur Insolvenzanfechtung kommen sollte.

Themen
  • Grundlagen der Insolvenzanfechtung/praktische Relevanz
  • Proaktive Abwehr-/Verteidigungstaktiken, insbes. (insolvenzfestes) Forderungsmanagement
  • Voraussetzungen der verschiedenen Anfechtungstatbestände / Exkurs zur Anfechtbarkeit im Kontext von Kryptowährungen
  • Kenntnis der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit als wesentliches Anfechtungskriterium / Insolvenzgrund der Überschuldung
  • Anfechtungsrisiken frühzeitig erkennen
  • Absicherung und Abwehr von Anfechtungsrisiken


Wer sollte teilnehmen?
Sie benötigen Praxiswissen zur Minimierung von Anfechtungsrisiken? Dann ist dies genau Ihr Seminar!
  • Insbesondere:

      • Geschäftsführer*innen
      • Fach- und Führungskräfte aus Recht, Vertrag, Einkauf, Forderungsmanagement
      • Gläubiger- und Sanierungsberater*innen
      • Mitarbeitende aus Banken und Versicherungen aus den Abteilungen Recht, Abwicklung und Sanierung
      • Verantwortliche/Mitarbeitende im Bereich Controlling/Buchhaltung/Forderungsmanagement profitieren von diesem Seminar.
Ziel der Veranstaltung
In diesem Seminar erfahren Sie nicht nur alles Wichtige rund um das Recht der Insolvenzanfechtung, sondern profitieren auch von Handlungsempfehlungen und Hintergrundinformationen aus der Perspektive eines Insolvenzverwalters sowie einer international tätigen Prozessanwältin.

Hier lernen Sie, Anfechtungsrisiken erfolgreich zu minimieren. Das ideale Seminar zur Risikovermeidung und Anfechtungsprophylaxe! Außerdem erhalten Sie in diesem Online-Seminar praxisorientierte Hinweise, wie Sie vorgehen sollten, wenn es doch einmal zur Insolvenzanfechtung kommen sollte.

Im Seminar erhalten Sie außerdem Hinweise zum optimalerweise insolvenzfesten Forderungsmanagement. Exkurs-Themen wie Anfechtung im Zusammenhang mit Nachlässen oder/und Krypto-Vermögenswerten runden den Themenbereich ab.
Ihr Nutzen

Nach diesem Seminar:

  • können Sie Ihre (Liefer-/Geschäfts-) Prozesse überprüfen und evtl. anpassen.
  • können Sie typische Fehler und Fallstricke erkennen und vermeiden, die später in einer Insolvenzanfechtung relevant werden können.
  • kennen Sie die aktuellen Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung zum Insolvenzanfechtungsrecht und deren Auswirkungen auf die Praxis.
  • kennen Sie effektive und praxiserprobte Maßnahmen, um Anfechtungsansprüche erfolgreich abzuwehren.
  • denn "gewusst wie", lassen sich die Risiken einer Insolvenzanfechtung reduzieren und Verteidigungsmöglichkeiten bei einer Inanspruchnahme aus Insolvenzanfechtung entwickeln.

Insolvenzanfechtung vermeiden und abwehren

Insolvenzanfechtung vermeiden und abwehren

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Risikovermeidung und Haftungsprophylaxe
  • Effektive und praxiserprobte Maßnahmen
  • "Aus der Praxis für die Praxis!"

Webcode 25113054

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

10.11.2025

10.11.2025

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Lernen Sie, Anfechtungsrisiken erfolgreich zu minimieren. Das ideale Seminar zur Risikovermeidung und Anfechtungsprophylaxe! Außerdem erhalten Sie in diesem Online-Seminar praxisorientierte Hinweise, wie Sie vorgehen sollten, wenn es doch einmal zur Insolvenzanfechtung kommen sollte.

Themen

  • Grundlagen der Insolvenzanfechtung/praktische Relevanz
  • Proaktive Abwehr-/Verteidigungstaktiken, insbes. (insolvenzfestes) Forderungsmanagement
  • Voraussetzungen der verschiedenen Anfechtungstatbestände / Exkurs zur Anfechtbarkeit im Kontext von Kryptowährungen
  • Kenntnis der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit als wesentliches Anfechtungskriterium / Insolvenzgrund der Überschuldung
  • Anfechtungsrisiken frühzeitig erkennen
  • Absicherung und Abwehr von Anfechtungsrisiken


Wer sollte teilnehmen?
Sie benötigen Praxiswissen zur Minimierung von Anfechtungsrisiken? Dann ist dies genau Ihr Seminar!
  • Insbesondere:

      • Geschäftsführer*innen
      • Fach- und Führungskräfte aus Recht, Vertrag, Einkauf, Forderungsmanagement
      • Gläubiger- und Sanierungsberater*innen
      • Mitarbeitende aus Banken und Versicherungen aus den Abteilungen Recht, Abwicklung und Sanierung
      • Verantwortliche/Mitarbeitende im Bereich Controlling/Buchhaltung/Forderungsmanagement profitieren von diesem Seminar.

Ziel der Veranstaltung

In diesem Seminar erfahren Sie nicht nur alles Wichtige rund um das Recht der Insolvenzanfechtung, sondern profitieren auch von Handlungsempfehlungen und Hintergrundinformationen aus der Perspektive eines Insolvenzverwalters sowie einer international tätigen Prozessanwältin.

Hier lernen Sie, Anfechtungsrisiken erfolgreich zu minimieren. Das ideale Seminar zur Risikovermeidung und Anfechtungsprophylaxe! Außerdem erhalten Sie in diesem Online-Seminar praxisorientierte Hinweise, wie Sie vorgehen sollten, wenn es doch einmal zur Insolvenzanfechtung kommen sollte.

Im Seminar erhalten Sie außerdem Hinweise zum optimalerweise insolvenzfesten Forderungsmanagement. Exkurs-Themen wie Anfechtung im Zusammenhang mit Nachlässen oder/und Krypto-Vermögenswerten runden den Themenbereich ab.

Ihr Nutzen

Nach diesem Seminar:

  • können Sie Ihre (Liefer-/Geschäfts-) Prozesse überprüfen und evtl. anpassen.
  • können Sie typische Fehler und Fallstricke erkennen und vermeiden, die später in einer Insolvenzanfechtung relevant werden können.
  • kennen Sie die aktuellen Entwicklungen der BGH-Rechtsprechung zum Insolvenzanfechtungsrecht und deren Auswirkungen auf die Praxis.
  • kennen Sie effektive und praxiserprobte Maßnahmen, um Anfechtungsansprüche erfolgreich abzuwehren.
  • denn "gewusst wie", lassen sich die Risiken einer Insolvenzanfechtung reduzieren und Verteidigungsmöglichkeiten bei einer Inanspruchnahme aus Insolvenzanfechtung entwickeln.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 Uhr Beginn des Seminars


09:00 bis 09:30 Uhr

Grundlagen
  • Perspektive des Insolvenzverwalters
  • Perspektive der Prozessanwältin
  • Ihre bis zu einer Woche vor der Veranstaltung eingereichten Praxisbeispiele

09:30 bis 10:45 Uhr

Praktische Relevanz/Praxisbeispiele zur Insolvenzanfechtung
  • Verfahrenszahlen und -güte aktuell
  • Schlussfolgerungen für das Risiko der Insolvenzanfechtung

10:45 bis 11:00 Uhr Vitalpause


11:00 bis 12:45 Uhr

Insolvenzanfechtung
  • Einleitung/Grundzüge
  • Gläubigerbenachteiligung gem. § 129 InsO
  • Exkurs Krypto-Vermögenswerte
  • (Deckungs-) Anfechtung gem. §§130f. InsO
  • Exkurs Krypto-Vermögenswerte
  • Vorsatz-/Schenkungsanfechtung gem. §§ 133f. InsO
  • Insbesondere: Kenntnis der (drohenden) Zahlungsunfähigkeit
  • Exkurs: Schenkungsanfechtung im Drei-Personen-Verhältnis (insbesondere bei insolventen Unternehmensgruppen)

12:45 bis 13:15 Uhr Mittagspause


13:15 bis 14:45 Uhr

Christian Weiß, Anne Wittmann

Insolvenzrechtliche Abwehr- und Verteidigungstaktiken
  • Anfechtungsrisiken frühzeitig erkennen (Indizien, Verhalten/Erklärungen des Schuldners und des Gläubigers/Lieferanten)
  • Gutachten/Berichterstattung des Insolvenzverwalters als Indizien
  • Absicherung/anfechtungssichere Vornahme von Zahlungen (Bargeschäft, Drittzahlung, Drittsicherheiten)
  • Masseunzulänglichkeit und Prozesskostenhilfe
  • Einwand der Unanfechtbarkeit nach ausländischer Rechtsordnung
  • Vergleichsmöglichkeiten zwischen Gläubiger und Insolvenzverwalter
  • Verjährung und verjährungshemmende Maßnahmen
  • Fallbeispiele und Einzelfälle

14:45 bis 15:00 Uhr Vitalpause


15:00 bis 16:30 Uhr

Anne Wittmann

Internationale Bezüge
  • Anwendbares Recht
  • Einwand der Unanfechtbarkeit nach ausländischer Rechtsordnung

16:30 bis 17:00 Uhr

Christian Weiss, Anne Wittmann

Austausch/Fazit/Vertiefung
  • Ausgewählte Rechtsprechung/Literatur
  • Austausch mit den Teilnehmenden

17:00 Uhr Ende des Seminars


Preisvorteil & Infos

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Seminarinhalt

Praxisnutzen

Unsere Empfehlungen

Kontopfändungsrecht für Fortgeschrittene

Im aktuellen Krisenumfeld hat die Anzahl der Kontopfändungen stark zugenommen. Mit unserem neuen Seminar fokussieren wir...

26.11.2025 in
Details

Zahlungsverkehrsrecht 2025

Im Zahlungsverkehr überschlagen sich geradezu die Ereignisse. Dies betrifft insbesondere die Themenbereiche der PSR, PSD...

20.10.2025 in
Details

Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden

Hier bearbeiten Sie alle praktischen Fragen, die sich im Falle des Todes des Bankkunden/der Bankkundin ergeben.

18.11.2025 in
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

05.12.2025 in
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

27.10.2025 in
Details

Weiterführend

e-Learning - Praxiswissen Insolvenzrecht

Jetzt kostenfrei hochwertige e-Learnings testen und Demo-Account anfordern.

Details
e-Learning
Inhouse: Insolvenz & Sanierung

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an.

Details
Inhouse
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative