2025-11-19 2025-11-19 , online online, 690,- € zzgl. MwSt. Sebastian Glaab https://www.forum-institut.de/seminar/25113108-risikoanalyse-terrorismusfinanzierung/referenten/25/25_11/25113108-online-seminar-risikoanalyse-terrorismusfinanzierung_glaab-sebastian.jpg Risikoanalyse Terrorismusfinanzierung

Dieses Seminar umfasst alles Notwendige für die Berücksichtigung der Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen gegen Terrorismusfinanzierung in der Risikoanalyse. Das Konzept basiert dabei auf den aktuellsten nationalen und internationalen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen.

Themen
  • Gesetzliche Grundlagen und Vorgaben zu Terrorismusfinanzierung
  • Unterschiede und Überschneidungen zur Geldwäscheprävention
  • Typologien und Praxisfälle: von Kryptowerten bis Crowdfunding
  • Auswirkungen auf die institutsindividuelle Risikoanalyse
  • Besonderheiten bei Right Wing Extremism und NGOs
  • Umsetzung der Anforderungen in Monitoring und Risikosteuerung


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an:
  • Geldwäschebeauftragte, AML-Analyst*innen, Compliance Officer
  • Mitarbeitende aus Risikomanagement, Recht, Interner Revision
  • Verantwortliche für Risikoanalyse, KYC, Monitoring, Sorgfaltspflichten
aus Banken, Versicherungen, Leasing- und Finanzdienstleistungsinstituten sowie an prüfende und beratende Berufe mit AML-/TF-Bezug.
Ziel der Veranstaltung
Gesetzgebung und Aufsicht nehmen die Terrorismusfinanzierung zunehmend in den Fokus. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die regulatorischen Grundlagen, typische Bedrohungsszenarien und relevante Typologien - national und international.

Im Zentrum steht die Integration der aktuellen BaFin-AuAs und der EU-AML-Verordnung in die Risikoanalyse. Sie lernen, wie TF-spezifische Risiken erkannt, bewertet und in wirksame Überwachungs- und Präventionsmaßnahmen überführt werden können.

Zudem erfahren Sie, welche operativen Anpassungen erforderlich sind - insbesondere bei den Sorgfaltspflichten, dem Monitoring, der Dokumentation und risikoorientierten Maßnahmen.
Ihr Nutzen

  • Sie kennen die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zur Terrorismusfinanzierung nach GwG, BaFin-AuAs und EU-AML-VO.
  • Sie können TF-spezifische Risiken identifizieren & analysieren.
  • Sie können Präventionsmaßnahmen risikoorientiert gestalten.
  • Sie erhalten aktuelle Praxisfälle - auch mit Bezug zu Kryptotransaktionen.
  • Sie stärken die Qualität Ihrer Risikoanalyse & Ihrer Kontrollmaßnahmen.

Online-Seminar Risikoanalyse Terrorismusfinanzierung

Risikoanalyse Terrorismusfinanzierung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Inkl. Anforderungen a.d. BaFin AuAs
  • Fallbeispiele zur Risikoanalyse
  • tPraxistipps zur Umsetzung

Webcode 25113108

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Gebühr
Ihre Kontaktperson

Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de

Details

Dieses Seminar umfasst alles Notwendige für die Berücksichtigung der Präventions- und Bekämpfungsmaßnahmen gegen Terrorismusfinanzierung in der Risikoanalyse. Das Konzept basiert dabei auf den aktuellsten nationalen und internationalen gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen.

Themen

  • Gesetzliche Grundlagen und Vorgaben zu Terrorismusfinanzierung
  • Unterschiede und Überschneidungen zur Geldwäscheprävention
  • Typologien und Praxisfälle: von Kryptowerten bis Crowdfunding
  • Auswirkungen auf die institutsindividuelle Risikoanalyse
  • Besonderheiten bei Right Wing Extremism und NGOs
  • Umsetzung der Anforderungen in Monitoring und Risikosteuerung


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an:
  • Geldwäschebeauftragte, AML-Analyst*innen, Compliance Officer
  • Mitarbeitende aus Risikomanagement, Recht, Interner Revision
  • Verantwortliche für Risikoanalyse, KYC, Monitoring, Sorgfaltspflichten
aus Banken, Versicherungen, Leasing- und Finanzdienstleistungsinstituten sowie an prüfende und beratende Berufe mit AML-/TF-Bezug.

Ziel der Veranstaltung

Gesetzgebung und Aufsicht nehmen die Terrorismusfinanzierung zunehmend in den Fokus. Dieses Seminar vermittelt Ihnen die regulatorischen Grundlagen, typische Bedrohungsszenarien und relevante Typologien - national und international.

Im Zentrum steht die Integration der aktuellen BaFin-AuAs und der EU-AML-Verordnung in die Risikoanalyse. Sie lernen, wie TF-spezifische Risiken erkannt, bewertet und in wirksame Überwachungs- und Präventionsmaßnahmen überführt werden können.

Zudem erfahren Sie, welche operativen Anpassungen erforderlich sind - insbesondere bei den Sorgfaltspflichten, dem Monitoring, der Dokumentation und risikoorientierten Maßnahmen.

Ihr Nutzen

  • Sie kennen die aufsichtsrechtlichen Anforderungen zur Terrorismusfinanzierung nach GwG, BaFin-AuAs und EU-AML-VO.
  • Sie können TF-spezifische Risiken identifizieren & analysieren.
  • Sie können Präventionsmaßnahmen risikoorientiert gestalten.
  • Sie erhalten aktuelle Praxisfälle - auch mit Bezug zu Kryptotransaktionen.
  • Sie stärken die Qualität Ihrer Risikoanalyse & Ihrer Kontrollmaßnahmen.

Programm

von 9:00 bis 12:30 Uhr

09:00 Uhr Beginn des Seminars


09:00 bis 09:10 Uhr

Begrüßung der Teilnehmenden und kurze Vorstellungsrunde

09:10 bis 09:45 Uhr

Grundlagen
  • Begriff der Terrorismusfinanzierung
  • Gesetzliche und quasi-gesetzliche Vorgaben aus/von:
    • GwG,
    • EU, UN,
    • EBA, FATF, AMLA

09:45 bis 10:30 Uhr

Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
  • 3-Phasen Modell der Terrorismusfinanzierung
  • Überblick über Bedrohungsszenarien

10:30 bis 10:45 Uhr Online-Pause


10:45 bis 11:30 Uhr

Typologien der Terrorismusfinanzierung: Fallstudien und Praxisbeispiele
  • Naher Osten
  • Besondere Risiken in Bezug auf Kryptowerte
  • Terrorismusfinanzierung und "Right Wing Extremism"
  • NGOs
  • Crowdfunding

11:30 bis 11:45 Uhr Online-Pause


11:45 bis 12:30 Uhr

Auswirkungen auf die Risikoanalyse
  • Methodik und Struktur der Risikoanalyse nach den BaFin-AuA 2025
  • Berücksichtigung besonderer Risikofaktoren der Terrorismusfinanzierung:
    • Länder-,
    • Kunden-,
    • Produkt- und
    • Transaktionsrisiken
  • Sicherungsmaßnahmen und Überwachung
  • Entwicklung von Indizien für das Monitoring
  • Ableitung und Bewertung der Überwachungshandlungen
  • Ermittlung des Residualrisikos

12:30 Uhr

Diskussion und Ende der Veranstaltung

Preisvorteil & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten einen exklusiven Rabatt von 15 %. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Code "Mitglied FrAK" an, um diesen Vorteil zu nutzen
  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

LIVE-Online-Seminar - Wie funktioniert es?

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Keine ZOOM-Berechtigung?

Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.

Wie funktionieren Zugang und Einwahl?

Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".

Wo finde ich Präsentations- und Arbeitsunterlagen sowie mein Zertifikat?

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Welche Technik benötige ich?

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.

Gibt es einen Technik-Support?

Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

Was bedeutet modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut?

Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung?

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren. Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier: Online-Weiterbildungen (forum-institut.de)

Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck mit gratis PreMeeting)

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Geldwäscheprävention im Asset Management

Umfassender Leitfaden für das Tagesgeschäft von Geldwäschebeauftragten einer KVG oder eines Asset Managers bzw. Asset Ma...

25.08.2025 in
Details

Geldwäsche-Compliance für rechtsberatende Berufe

Spezialseminar für rechtsberatende Berufe - Kompakt und effizient durch den Geldwäsche-Dschungel in Kanzleien.

26.08.2025 in
Details

Basic Knowledge of Money Laundering Prevention

The online seminar provides you with a comprehensive insight into both the legal and regulatory obligations for the prev...

27.08.2025 in
Details

Behördliche Auskunftsersuchen

Dieses Online-Seminar vermittelt Ihnen zunächst die rechtlichen Grundlagen zum Bankgeheimnis und zu Ermittlungsbefugniss...

26.09.2025 in
Details

WpHG & MaComp-Compliance in der Praxis

Hier erarbeiten Sie mit erfahrenen Praktiker*innen die aktuellen Anforderungen nach MaRisk, WpHG und MaComp. ...damit Si...

08.09.2025 in Frankfurt
Details

Weiterführend

Certified AML & Anti Fraud Officer

Know-how für die AML-Einheiten mit Prüfung und Zertifikat

Details
Certified AML & Anti Fraud Officer
FORUM Fachnewsletter Geldwäsche + Compliance

Spannende Experteninterviews - exklusive Gastbeiträge: Alles, was Sie wissen müssen. Jetzt anmelden!

Details
FORUM Fachnewsletter Geldwäsche + Compliance
FORUM Sanctions-Officer

Umfassender Ausbildungslehrgang für Sanktions- und Compliance-Professionals mit Prüfung und Zertifikat

Details
FORUM Sanctions-Officer