Dr. Christiane Kappes
Rechtsanwältin, Partnerin der Sozietät CMS Hasche Sigle, Hamburg
Dr. Christiane Kappes berät deutsche und internationale Unternehmen bei komplexen Genehmigungs- und Planfeststellungsverfahren u.a. für Infrastrukturvorhaben, Höchstspannungsleitungen, Pipelines, bergbauliche Vorhaben und Erneuerbare-Energien-Projekte. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Infrastruktur, Bergbau und Energie. Sie wirkt aktuell bei der Neuauflage der Kommentierung des BBergG-Kommentars von Boldt/Weller mit.
Dr. Stefan Wiesendahl
Rechtsanwalt und Partner, Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare, Essen
Dr. Stefan Wiesendahl ist seit vielen Jahren im Bereich des Verwaltungsrechts tätig und berät in
seiner Praxis Unternehmen in immissionsschutzrechtlichen und umweltrechtlichen Fragestellungen. Er hat über das europäische Produktsicherheitsrecht promoviert und weitere Fachveröffentlichungen zu Fragen des europäischen Umweltrechts verfasst.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Isabelle Jordan
Stellvertretende Chefjustiziarin, RAG Aktiengesellschaft, Essen
Die Referentin ist stellvertretende Chefjustiziarin in dem Zentralbereich Recht & Compliance der RAG Aktiengesellschaft. Sie berät das Unternehmen in Fragen des Bergschadensrechts sowie des Öffentlichen Rechts. Schwerpunktmäßig ist die Referentin mit den Aspekten des Bergrechts befasst und begleitet die Genehmigungsverfahren zum Grubenwasseranstieg im Steinkohlenbergbau.
Dr. Hartmut Kühne
Referatsleiter für Bergrecht, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin
Leiter des Referats "Rohstoffabbau und Rechtsrahmen des Bergbaus" im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Berlin. Dieses Referat ist innerhalb der Bundesregierung federführend für das Bergrecht zuständig. Er leitet dieses Referat seit 2016.
Ulrich Kaiser
Leiter Ref. Bergbau, Ministerium für Wirtsch., Industrie, Klimasch. & Energie des Landes NRW, Düsseldorf (angefragt)
Gesa Krüger
Referentin, Ref. Bergbau, Ministerium für Wirtsch., Industrie, Klimasch. & Energie des Landes NRW, Düsseldorf
Martin Herrmann
Abteilungsleiter Tagebau, Sächsisches Oberbergamt, Freiberg
Herr Herrmann ist seit nunmehr 28 Jahren in der Bergverwaltung des Freistaat Sachsen beschäftigt und derzeit Abteilungsleiter Tagebau sowie Stellvertreter des Oberberghauptmanns im Sächsischen Oberbergamt Freiberg. Zu seinen Aufgaben gehören die Zulassung und die Aufsicht über alle Tagebaubetriebe im Steine-Erden-Bereich und der Braunkohle einschließlich der Aufgaben der Braunkohlesanierung. Daneben ist er Lehrbeauftragter für Bergrecht an der TU Bergakademie Freiberg.
Dr. Jan Elsner
Bezirksregierung Arnsberg
Keine ausführliche Beschreibung vorhanden
Simon Bodensteiner
Diplom-Bergbauingenieur, Gründer und Geschäftsführer, Deutsche Flussspat GmbH, Pforzheim
Simon Bodensteiner ist Geschäftsführer der Deutsche Flussspat GmbH in Pforzheim, die er 2021 als Tochtergesellschaft der Aumontis Holding AG mitgegründet hat. Die Deutsche Flussspat ist Inhaberin der ausschließlichen Abbaurechte für Flussspat in der aufgelassenen Grube Käfersteige. Als Bergbauingenieur hat Herr Bodensteiner zunächst einige Jahre bei Rio Tinto in Australien und der Bosten Consulting Group gearbeitet, gefolgt von der Deutschen Rohstoff AG, wo er die Leitung der Abteilung Metals & Mining übernahm. Von 2020 bis 2022 war Herr Bodensteiner als CEO und Vorstandsmitglied für die erfolgreiche Neupositionierung von Rock Tech Lithium mit Sitz in Vancouver verantwortlich.
Thorsten Weimann
Geschäftsführer, Vulcan Energie Ressourcen GmbH, Karlsruhe
Gunther Hördt
Geschäftsführer, Palatina GeoCon GmbH & Co. KG, Speyer
Jeroen Abels
GEMS Asset Manager, ONE-Dyas, Amsterdam (The Netherlands)
Dr. Christian Müller
Leiter Fachbereich "Marine Rohstofferkundung", Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover
Dr. Christian Müller ist Geophysiker und leitet seit 2017 den Fachbereich "Marine Rohstofferkundung" an der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) in Hannover. Er ist u. a. verantwortlich für die BGR-Explorationsarbeiten auf polymetallische Knollen (Manganknollen) im Pazifik und auf polymetallische Sulfide (Massivsulfide) im Indik. Zudem ist er Mitglied der deutschen Delegation im Rat der Internationalen Meeresbodenbehörde, der aktuell u.a. den Rechtsrahmen für den Tiefseebergbau (die Exploitation) verhandelt.
Prof. Dr. Isabella Risini, LL.M.
Professorin für ausgewählte Rechtsgebiete für Ingenieurstudiengänge, insbesondere Bergrecht, Energierecht und Europarecht,Technische Hochschule Georg Agricola, Bochum
Frau Prof. Dr. Isabella Risini, LL.M. ist seit Juni 2024 Professorin für ausgewählte Rechtsgebiete für Ingenieurstudiengänge, insbesondere Bergrecht, Energierecht und Europarecht an der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum. Sie ist auch für das Bundesministerium der Justiz tätig und hat für die Jahre 2024 und 2025 die Berichterstattung zu den EMRK-Fällen gegen andere Staaten als Deutschland übernommen.
Prof. Dr. Armin von Weschpfennig
Professur für Öffentliches Recht, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Prof. Dr. Armin von Weschpfennig hat seit Oktober 2022 die Professur für Öffentliches Recht an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg inne, wo er u.a. zu Fragen der Energiewende einschließlich der Rückwirkungen auf den Bergbau forscht. Von April 2021 bis September 2022 war Herr von Weschpfennig Inhaber der Professur für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Planungs- und Umweltrecht an der Technischen Universität Kaiserslautern. Er hat sich mit einer Arbeit zu den Strukturen des Bergrechts habilitiert.
Dr. Michael Neupert
Rechtsanwalt, Partner, Kümmerlein Rechtsanwälte & Notare, Essen
Herr Dr. Neupert berät seit 2007 Unternehmen in allen Bereichen des Verwaltungsrechts und Branchen, unter anderem in der Rohstoffgewinnung, Recycling, Denkmalschutz und Pipelinetechnik. Er ist Fachautor, tritt als Referent auf und unterrichtet an der Ruhr-Universität Bochum.
27. - 28.11.2025
27. - 28.11.2025
1. Tag: 09:00 - 17:00 Uhr I 2. Tag: 09:00 - 15:30 Uhr
Veranstaltung - 1.780,- € zzgl. MwSt.
inkl. hochwertiger Dokumentation und Zertifi kat zum Download sowie technische Betreuung einschl. PreMeeting bei Online-Teilnahme. Bei Präsenz-Teilnahme zusätzlich:
Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaff eepausen sowie Teilnahme am Get-Together.
Sonderkonditionen Behörden und Kommunen: Unmittelbare Bundes- und Landesbehörden sowie Kommunen und Landkreise erhalten einen Nachlass auf die o.g. Gebühren von € 350,-, wenn hierauf bei
der Anmeldung hingewiesen wird. Eine nachträgliche Berücksichtigung ist leider nicht möglich.
OPTIONEN
Sonderkonditionen Behörden
-350,00 €
Veranstaltung - 1.780,- € zzgl. MwSt.
inkl. hochwertiger Dokumentation und Zertifi kat zum Download sowie technische Betreuung einschl. PreMeeting bei Online-Teilnahme. Bei Präsenz-Teilnahme zusätzlich:
Arbeitsessen, Erfrischungen und Kaff eepausen sowie Teilnahme am Get-Together.
Sonderkonditionen Behörden und Kommunen: Unmittelbare Bundes- und Landesbehörden sowie Kommunen und Landkreise erhalten einen Nachlass auf die o.g. Gebühren von € 350,-, wenn hierauf bei
der Anmeldung hingewiesen wird. Eine nachträgliche Berücksichtigung ist leider nicht möglich.
OPTIONEN
Sonderkonditionen Behörden
-350,00 €
Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager Gewerblicher Rechtsschutz
+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de
Der Expert*innentreff im Bergrecht mit den hochkarätigen Profis der Branche
Seit vielen Jahren kommen beim FORUM Bergrecht die Entscheider*innen und Führungskräfte der Branche zusammen. Nicht nur, um sich mit Rechtsfragen, aktuellen Entwicklungen und laufenden Gesetzgebungsverfahren zu befassen - hier triff t sich auch das "Who is Who" aus Unternehmen, Ministerien, Behörden, Universitäten und Anwaltschaft.
Die Fachtagung zeichnet sich durch ihren bewährten Mix an Grundsatzthemen und Referaten zu speziellen Fragestellungen einzelner Branchen aus. Die hochkarätigen Redner*innen stehen Ihnen als Gesprächspartner*innen zur Verfügung. Die Veranstaltung gilt als der "Branchentreff" für alle Interessierte rund um das Bergrecht. Sie ist die geeignete Plattform zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
Nach dem Besuch der Konferenz
09:00 bis 09:15 Uhr
09:15 bis 09:45 Uhr
Prof. Dr. Armin von Weschpfennig
09:45 bis 10:15 Uhr
Gesa Krüger, Ulrich Kaiser (angefragt)
10:15 bis 10:45 Uhr
10:45 bis 11:15 Uhr
11:15 bis 11:45 Uhr
Thorsten Weimann
11:45 bis 12:15 Uhr
Prof. Dr. Isabella Risini, LL.M.
12:15 bis 12:45 Uhr
12:45 bis 14:00 Uhr
14:00 bis 14:30 Uhr
Dr. Michael Neupert
14:30 bis 15:00 Uhr
Simon Bodensteiner
15:00 bis 15:30 Uhr
15:30 bis 16:00 Uhr
16:00 bis 16:30 Uhr
Jeroen Abels
16:30 bis 17:00 Uhr
17:00 Uhr
18:00 bis 21:00 Uhr
09:00 Uhr
09:30 bis 10:00 Uhr
Gunther Hördt
09:30 bis 10:00 Uhr
Dr. Jan Elsner
10:00 bis 10:30 Uhr
10:30 bis 11:00 Uhr
11:00 bis 11:30 Uhr
Martin Herrmann
11:30 bis 12:00 Uhr
Dr. Christian Müller
12:00 bis 12:30 Uhr
12:30 bis 14:00 Uhr
14:00 bis 14:30 Uhr
Dr. Hartmut Kühne
14:30 bis 15:00 Uhr
N.N. (Verband aus der Bergbauindustrie)
15:00 bis 15:30 Uhr
15:30 Uhr
Unmittelbare Bundes- und Landesbehörden sowie Kommunen und Landkreise erhalten einen Nachlass auf die o.g. Gebühren von € 350,-, wenn hierauf bei der Anmeldung hingewiesen wird. Eine nachträgliche Berücksichtigung ist leider nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass das Tagungsprogramm in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird, sobald neue Referent*innen und Vortragsthemen ergänzt werden können.
Im Anschluss an den ersten Veranstaltungstag findet ein "get together" in den Räumen der Sozietät CMS Hasche Sigle in fußläufiger Entfernung vom Tagungshotel statt.
Bei unseren Präsenz-Veranstaltungen können Sie gleichzeitig von unserer digitalen All-in-one-Weiterbildungsplattform "Learning Space" profitieren. Unsere holistische Online-Lernumgebung begleitet die Präsenzveranstaltungen und bietet viele Vorteile. Alle Veranstaltungsunterlagen zum Einsehen und Herunterladen
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Der Widerstand von Gemeinden, Umweltverbänden und Anwohnern gegen bergbauliche Vorhaben wächst. Der Lehrgang zeigt die g...
Sie erhalten ein solides Grundwissen für eine berufliche Tätigkeit in der Energiewirtschaft, einem energieintensiven Unt...
Wie verändert KI die Führungsrolle - und wie nutzen Sie diese Entwicklung strategisch für Ihr Team? Mit Prof. Dr. Holge...
Die Exzellenz-Impulsreihe "Future Skills for Leadership" bietet zukunftsorientierten Führungskräften praxisnahe Einblick...
Das ONLINE-Seminar, speziell für Sektorenauftraggeber, vermittelt Tipps für die praktischen Abläufe des Vergabeverfahren...
Sehr interessant!
R. Jonek, Betriebsführer
Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE)
Gut zum Netzwerken, Erfahrungsaustausch mit Politik, Behörden, Unternehmen
R. Jantschik, Germany Regulatory Manager
ExxonMobil Production Deutschland GmbH