Prof. Dr. Markus Ruttig
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Loschelder Rechtsanwälte, Köln
Prof. Dr. Ruttig ist Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz und ist spezialisiert auf die Bereiche Wettbewerbs- und Glücksspielrecht. Weitere Schwerpunkte seiner Tätigkeit sind das Urheber- und das Presserecht. Der Referent ist Lehrbeauftragter für Medienrecht an der Hochschule Fresenius. Der in 2022 in 3. Auflage im C. H. Beck-Verlag erschienene Kommentar zum Glücksspielrecht wird von ihm mit herausgegeben und bearbeitet.
Dr. Felor Badenberg
Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Berlin
Frau Dr. Felor Badenberg ist seit April 2023 Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Berlin. Von 2006 bis 2023 war sie in verschiedenen Verwaltungs- und Führungspositionen beim Bundesamt für Verfassungsschutz tätig, zuletzt als Vizepräsidentin.
Dr. Fred Bär
Referatsleiter, Referat III D (u.a. Organisierte Kriminalität, Vermögensabschöpfung, u.a.), Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Berlin
Herr Dr. Bär war von 1990 bis 2002 als wissenschaftlicher Mitarbeiter/Assistent an der Universität Bayreuth und der Humboldt-Universität zu Berlin beschäftigt. Von 2002 bis 2020 war er als Richter und Staatsanwalt im Justizdienst des Landes Berlin beschäftigt und ist seit 2020 bei der der Senatsverwaltung für Justiz und Verbraucherschutz des Landes tätig. Dort leitet Herr Dr. Bär das Referat III D, das u.a. für Organisierte Kriminalität und Vermögensabschöpfung zuständig ist.
Dr. Felix B. Hüsken
Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht, Düsseldorf
Herr Dr. Hüsken ist Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Düsseldorf und dort Mitglied der u.a. für das Glücksspielrecht zuständigen 3. Kammer. Zudem ist er Schriftleiter der Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht (ZfWG). Herr Dr. Hüsken hat zum Rundfunk- und Glücksspielrecht promoviert und hat zahlreiche glücksspielrechtliche Beiträge in unterschiedlichen juristischen Fachmedien veröffentlicht.
Prof. Dr. Jan-Philipp Rock
Richter am Landgericht Hamburg; Professor an der Hochschule der Akademie der Polizei Hamburg
Prof. Dr. Jan-Philipp Rock, Richter am Landgericht, ist in einer Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Hamburg tätig und zur Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Bundesgerichtshof abgeordnet. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht. Im weiteren Hauptamt lehrt er als Professor für Straf- und Strafverfahrensrecht an der Hochschule in der Akademie der Polizei Hamburg. Nach Studium der Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften war er von 2006 bis 2011 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Hamburg, Institut für Recht der Wirtschaft, bei Prof. Dr. Michael Adams in zahlreiche Forschungsprojekte zur Regulierung des Glücksspielsektors eingebunden. Nach Referendariat und Promotion im Bereich der "Ökonomischen Analyse des Rechts" im Jahr 2012 arbeitete er als Rechtsanwalt in der internationalen Sozietät CMS Hasche Sigle im Fachbereich Gesellschaftsrecht, bevor er im Jahr 2013 in die Hamburger Justiz wechselte und im Jahr 2019 die Professur übernahm. Herr Prof. Dr. Rock ist ehrenamtliches Vorstandsmitglied des Fachverbands Glücksspielsucht e.V. Er hält regelmäßig Vorträge und veröffentlicht Fachbeiträge zum Glücksspielrecht.
Roland Benter
Vorstand, Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL), Halle
Ronald Benter ist Vorstand der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder. Zuvor war er Leiter des Referates für Glücksspielwesen und Gemeindewirtschaftsrecht im Innenministerium Schleswig-Holstein. Er prägte die Entwicklung des Glücksspielstaatsvertrages 2021 aufgrund der in Schleswig-Holstein gewonnenen Erkenntnisse bezüglich der dort bereits erfolgten Zulassung von Online-Glücksspielen maßgeblich mit.
Prof. Dr. Gerhard Meyer
Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Arbeitseinheit Glücksspielforschung, Universität Bremen
Der Referent ist Suchtforscher und seit 2018 emeritierter Professor für Psychologie an der Universität Bremen. Er führt weiter Forschungsprojekte im Bereich des Glücksspiels durch, angebunden an das Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Arbeitseinheit Glücksspielforschung.
Nähere Informationen finden Sie hier.
Dr. Matthias Cornils
Lehrstuhl für Medienrecht, Kulturrecht, Öffentliches Recht, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Prof. Dr. Matthias Cornils ist seit 2008 Inhaber des Lehrstuhls für Medienrecht, Kulturrecht, Öffentliches Recht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und seit 2018 auch Direktor des Mainzer Medieninstitutes. Einer seiner Forschungsschwerpunkte umfasst das Öffentliche Haftungsrecht unter Einschluss der Haftungen nach europäischem Gemeinschaftsrecht und EMRK.
Dr. Philipp M.P. Schrage
Rechtsanwalt, Loschelder Rechtsanwälte, Köln
Dr. Schrage berät zu allen Fragen des öffentlichen Wirtschaftsrechts. Einen besonderen Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet das Glücksspielrecht. Er ist sowohl beratend als auch in zahlreichen Verfahren forensisch tätig. Unter anderem berät er eine Landesmittelbehörde als Erlaubnis- und Aufsichtsbehörde im Bereich der Sportwetten und führt für diese diverse Verfahren vor den Verwaltungsgerichten. Vor seinem Wechsel zu Loschelder war er in einer internationalen Großkanzlei in Düsseldorf und Köln tätig.
Dr. med. Sophie Köhne
Ärztliche Mitarbeiterin, Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Hochschule Hannover
Dr. Sophie Köhne ist seit 2023 als ärztliche Mitarbeiterin in der Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Hochschule Hannover tätig. Nach ihrer Promotion im Bereich der translationalen Resilienzforschung hat sie ihren wissenschaftlichen Schwerpunkt in der Suchtmedizin gesetzt. Ihr besonderes Interesse gilt dabei substanzungebundenen Abhängigkeitserkrankungen, insbesondere der Glücksspielabhängigkeit, sowie neurobiologischen Korrelaten von Abhängigkeitserkrankungen. Dr. Köhne ist federführend an verschiedenen Projekten zur Glücksspielabhängigkeit beteiligt und präsentiert ihre Forschung regelmäßig auf nationalen und internationalen Fachkonferenzen. In ihrer klinischen Tätigkeit leitet sie eine spezialisierte Gruppentherapie für Menschen mit Glücksspielabhängigkeit.
04.11.2025
04.11.2025
Vorabendempfang: 3.11.2025, 19:00-22:00 Uhr
Tagung: 4.11.2025, 09:00-17:00 Uhr
Veranstaltung - 1.180,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation sowie ein Teilnehmerzertifikat (abrufbar in Ihrem Kundenportal) und Arbeitsessen, Erfrischungen sowie Kaffeepausen.
Vorabendempfang: Schutzgebühr € 50 (+ gesetzl. MwSt.)
Sonderkonditionen für Behörden und Kommunen:
Teilnehmer*innen von unmittelbaren Bundes- und Landesbehörden sowie Kommunen und Landkreisen erhalten auf Nachfrage bei Jean-Claude Alexandre Ho (jc.alexandreho@forum-institut.de) einen Nachlass auf die o.g. Gebühren. Hierauf muss bei der Anmeldung hingewiesen werden. Eine nachträgliche Berücksichtigung ist leider nicht möglich.
OPTIONEN
Vorabendempfang: Montag, 03.11.2025
+50,00 €
Veranstaltung - 1.180,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation sowie ein Teilnehmerzertifikat (abrufbar in Ihrem Kundenportal) und Arbeitsessen, Erfrischungen sowie Kaffeepausen.
Vorabendempfang: Schutzgebühr € 50 (+ gesetzl. MwSt.)
Sonderkonditionen für Behörden und Kommunen:
Teilnehmer*innen von unmittelbaren Bundes- und Landesbehörden sowie Kommunen und Landkreisen erhalten auf Nachfrage bei Jean-Claude Alexandre Ho (jc.alexandreho@forum-institut.de) einen Nachlass auf die o.g. Gebühren. Hierauf muss bei der Anmeldung hingewiesen werden. Eine nachträgliche Berücksichtigung ist leider nicht möglich.
OPTIONEN
Vorabendempfang: Montag, 03.11.2025
+50,00 €
Jean-Claude Alexandre Ho, LL.M.
Konferenzmanager
+49 6221 500-675
jc.alexandreho@forum-institut.de
Auf der 20. Jahresfachtagung "Sportwetten & Glücksspiel 2025" beleuchten hochkarätige Referent*innen den aktuellen Meinungsstand zu unterschiedlichen Themen und diskutieren mit Ihnen die offenen Fragen. Diskutieren Sie mit den Experten über die Zukunft des Glücksspiels in Deutschland!
Seit nunmehr 20 Jahren kommen bei der Jahrestagung "Sportwetten und Glücksspiel" die Entscheider*innen und Führungskräfte der Branche zusammen. Nicht nur, um sich mit Rechtsfragen, aktuellen Entwicklungen und laufenden Gesetzgebungsverfahren zu befassen - hier treffen sich auch die mit dem Glücksspielrecht Befassten aus Unternehmen, Ministerien, Behörden, Universitäten und Anwaltschaft.
Die Fachtagung zeichnet sich durch ihren bewährten Mix an Grundsatzthemen und Referaten zu speziellen Fragestellungen des Glücksspielrechts aus. Die hochkarätigen Redner*innen stehen Ihnen als Gesprächspartner*innen zur Verfügung. Die Leitveranstaltung der Branche ist die geeignete Plattform zum Meinungs- und Erfahrungsaustausch.
Nach dem Besuch unserer Fachtagung werden
08:30 bis 09:00 Uhr
09:00 bis 09:15 Uhr
Prof. Dr. Markus Ruttig
09:15 bis 10:00 Uhr
Dr. Felor Badenberg, Dr. Fred Bär
10:00 bis 10:45 Uhr
Dr. Felix B. Hüsken
10:45 bis 11:05 Uhr
11:05 bis 11:50 Uhr
Prof. Dr. Jan-Philipp Rock
11:50 bis 12:35 Uhr
Prof. Dr. Matthias Cornils
12:35 bis 13:35 Uhr
13:35 bis 14:20 Uhr
Roland Benter
14:20 bis 15:05 Uhr
Dr. Philipp M. P. Schrage
15:05 bis 15:30 Uhr
15:30 bis 16:15 Uhr
Prof. Dr. Gerhard Meyer
16:15 bis 17:00 Uhr
Dr. med. Sophie Köhne
17:00 Uhr
Vorabendempfang am 3. November 2025, 19:00-22:00
Bitte beachten Sie, dass das Tagungsprogramm in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird, sobald neue Referent*innen und Vortragsthemen ergänzt werden.
Teilnehmer*innen von unmittelbaren Bundes- und Landesbehörden sowie Kommunen und Landkreisen erhalten auf Nachfrage bei Jean-Claude Alexandre Ho (jc.alexandreho@forum-institut.de) einen Nachlass auf die o.g. Gebühren. Hierauf muss bei der Anmeldung hingewiesen werden. Eine nachträgliche Berücksichtigung ist leider nicht möglich.
Das zentral gelegene Hotel Mondial am Dom in der Kölner Innenstadt befindet sich in der Nähe des Kölner Hauptbahnhofs. Der Flughafen Köln/Bonn ist nur 15 km entfernt. Parkmöglichkeiten sind vorhanden.
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle Ihre Veranstaltungen und gelangen über den Button "Teilnehmen" in den Learning Space. Dort stehen für Sie vorab alle Veranstaltungsunterlagen zum Herunterladen zur Verfügung.
Bei unseren Präsenz-Veranstaltungen können Sie gleichzeitig von unserer digitalen All-in-one-Weiterbildungsplattform "Learning Space" profitieren. Unsere holistische Online-Lernumgebung begleitet die Präsenzveranstaltungen und bietet viele Vorteile. Alle Veranstaltungsunterlagen zum Einsehen und Herunterladen
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Die Jahrestagung zum Vergaberecht mit den brisantesten Themen und Entwicklungen im Vergaberecht, die von einem hervorrag...
Eine gelungene, sehr informative Veranstaltung mit TOP Referenten
M. Vogel, Justiziarin
Westdeutsche Lotterie GmbH & Co. OHG