2025-12-01 2025-12-01 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Dr. Michael Böhm https://www.forum-institut.de/seminar/25123000-finanzportfolioverwaltung-aufsichtsrecht-in-der-praxis/referenten/25/25_12/25123000-finanzportfolioverwaltung-nach-mifid-ii_boehm-michael.jpg Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu bestehen interne Dokumentations- und Prüfungspflichten. Neben den Vorgaben aus der MiFID sind aktuell insbesondere die Nachhaltigkeitsanforderungen aus der EU-Offenlegungs- und EU-TaxonomieVO sowie den neuen MaComp vom September 2024 und die EU-Kleinanlegerstrategie von Relevanz.

Themen
  • Nachhaltigkeitsregulierung und ESG-Kriterien für die Vermögensverwaltung inkl. neuer MaComp-Anpassung
  • Update zum aktuellen Aufsichtsrecht inkl. der EU-Kleinanlegerstrategie
  • Anforderungen für Mitarbeiter der Finanzportfolioverwaltung
  • Abschluss Finanzportfolioverwaltung gem. MiFID II und MaComp
  • Vermögensverwaltungsvertrag und Haftungsaspekte
  • MiFID II: Product Governance, Geeignetheitsprüfung, Berichtspflichten und Sachkundenachweis


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeitende von Vermögensverwaltungen und in Banken an Mitarbeitende der Bereiche Vermögensverwaltung, Anlageberatung, Private Banking, Vertrieb, Wertpapiere, Product Management, Compliance, Recht, Revision sowie an Rechtsanwälte*innen und Wirtschaftsprüfer*innen.
Ziel der Veranstaltung
Seit Inkrafttreten der MiFID II und der aktuellen Regelungen der MaComp bestehen erweiterte Anforderungen an die Sachkunde der Mitarbeitenden der Finanzportfolioverwaltung (Vermögensverwaltung) und den Abschluss eines Vermögensverwaltungsvertrages. Die aufsichtsrechtlichen Entwicklungen erfordern fortlaufende Weiterbildungsmaßnahmen. Aktuell von Relevanz sind darüber hinaus insbesondere die Nachhaltigkeitsregulierung inkl. ESG-Kriterien sowie die Neuerung infolge der EU-Kleinanlegerstrategie.

Dieses Online-Seminar veranschaulicht anhand von theoretischen Grundlagen und Praxisbeispielen, welche erweiterten und neuen regulatorischen Anforderungen für die Vermögensverwaltung und deren Mitarbeitende gelten, wie diese zu bewerten und umzusetzen sind und welche Auslegungsspielräume existieren. Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis der Sachkunde zu den rechtlichen Grundlagen gemäß WpHGMaAnzV.
Ihr Nutzen

  • Am Ende der Schulung haben Sie ein umfangreiches Update zu den aktuellen regulatorischen Anforderungen an die Finanzportfolioverwaltung erhalten.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen.
  • Sie erhalten Anregungen zur Verbesserung für Ihre Praxis.
  • Sie können Ihre Fragen direkt mit unserer Compliance-Expertin und unserem Rechts-Experten klären.
  • Sie erhalten einen Überblick über die Herausforderungen anderer Häuser und mögliche zukünftige Lösungsansätze.
  • Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis der Sachkunde zu den rechtlichen Grundlagen gemäß WpHGMaAnzV.
  • Sie können Ihre Sachkunde intern wie extern dokumentieren.

MiFID II in der Finanzportfolioverwaltung

Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Antworten auf Ihre Fragen!
  • Inkl. Sachkundenachweis
  • Teilnehmerkommentar 12/2024: "Kann ich nur empfehlen."

Webcode 25123000

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

01.12.2025

01.12.2025

Zeitraum

09:00 - 16:30 Uhr

09:00 - 16:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu bestehen interne Dokumentations- und Prüfungspflichten. Neben den Vorgaben aus der MiFID sind aktuell insbesondere die Nachhaltigkeitsanforderungen aus der EU-Offenlegungs- und EU-TaxonomieVO sowie den neuen MaComp vom September 2024 und die EU-Kleinanlegerstrategie von Relevanz.

Themen

  • Nachhaltigkeitsregulierung und ESG-Kriterien für die Vermögensverwaltung inkl. neuer MaComp-Anpassung
  • Update zum aktuellen Aufsichtsrecht inkl. der EU-Kleinanlegerstrategie
  • Anforderungen für Mitarbeiter der Finanzportfolioverwaltung
  • Abschluss Finanzportfolioverwaltung gem. MiFID II und MaComp
  • Vermögensverwaltungsvertrag und Haftungsaspekte
  • MiFID II: Product Governance, Geeignetheitsprüfung, Berichtspflichten und Sachkundenachweis


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar wendet sich an Fach- und Führungskräfte sowie Mitarbeitende von Vermögensverwaltungen und in Banken an Mitarbeitende der Bereiche Vermögensverwaltung, Anlageberatung, Private Banking, Vertrieb, Wertpapiere, Product Management, Compliance, Recht, Revision sowie an Rechtsanwälte*innen und Wirtschaftsprüfer*innen.

Ziel der Veranstaltung

Seit Inkrafttreten der MiFID II und der aktuellen Regelungen der MaComp bestehen erweiterte Anforderungen an die Sachkunde der Mitarbeitenden der Finanzportfolioverwaltung (Vermögensverwaltung) und den Abschluss eines Vermögensverwaltungsvertrages. Die aufsichtsrechtlichen Entwicklungen erfordern fortlaufende Weiterbildungsmaßnahmen. Aktuell von Relevanz sind darüber hinaus insbesondere die Nachhaltigkeitsregulierung inkl. ESG-Kriterien sowie die Neuerung infolge der EU-Kleinanlegerstrategie.

Dieses Online-Seminar veranschaulicht anhand von theoretischen Grundlagen und Praxisbeispielen, welche erweiterten und neuen regulatorischen Anforderungen für die Vermögensverwaltung und deren Mitarbeitende gelten, wie diese zu bewerten und umzusetzen sind und welche Auslegungsspielräume existieren. Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis der Sachkunde zu den rechtlichen Grundlagen gemäß WpHGMaAnzV.

Ihr Nutzen

  • Am Ende der Schulung haben Sie ein umfangreiches Update zu den aktuellen regulatorischen Anforderungen an die Finanzportfolioverwaltung erhalten.
  • Sie können Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen.
  • Sie erhalten Anregungen zur Verbesserung für Ihre Praxis.
  • Sie können Ihre Fragen direkt mit unserer Compliance-Expertin und unserem Rechts-Experten klären.
  • Sie erhalten einen Überblick über die Herausforderungen anderer Häuser und mögliche zukünftige Lösungsansätze.
  • Die Teilnahme am Seminar dient als Nachweis der Sachkunde zu den rechtlichen Grundlagen gemäß WpHGMaAnzV.
  • Sie können Ihre Sachkunde intern wie extern dokumentieren.

Programm

09:00 - 16:30 Uhr

09:10 bis 09:30 Uhr

Anika Feger (CCP)

Update zum aktuellen Aufsichtsrecht
  • Update aufsichtsrechtliche Anforderungen, inkl. der EU-Kleinanlegerstrategie

09:30 bis 10:20 Uhr

Dr. Michael Böhm

Nachhaltigkeitsregulierung und ESG-Kriterien I
  • Sustainability-Vorgaben
  • Umsetzung in der Praxis I

10:30 bis 11:00 Uhr

Dr. Michael Böhm

Nachhaltigkeitsregulierung und ESG-Kriterien II
  • Umsetzung in der Praxis II
  • Ausblick

11:00 bis 11:20 Uhr

Anika Feger (CCP)

Abschluss einer Finanzportfolioverwaltung gem. MiFID II und MaComp I
  • Grundlagen: Abgrenzung Finanzportfolioverwaltung und Anlageberatung, beratungsfreies Geschäft und reines Ausführungs-geschäft (sog. Execution Only) inklusive Praxisbeispielen
  • Kundeneinstufung, Informations-materialien und Aufklärungspflichten
  • Auswirkungen der Product Governance-Vorgaben auf die Finanzportfolioverwaltung

11:20 bis 12:30 Uhr

Anika Feger (CCP)

Abschluss einer Finanzportfolioverwaltung gem. MiFID II und MaComp II
  • WpHG-Bogen und Einholung der Kundenangaben mit dem Ziel der Festlegung einer Anlagestrategie
  • Geeignetheitsprüfung und interne Dokumentationsanforderungen
  • ESG-Kriterien: Einholung Kunden-angaben und Geeignetheitsprüfung

13:30 bis 14:15 Uhr

Anika Feger (CCP)

Abschluss einer Finanzportfolioverwaltung gem. MiFID II und MaComp III
  • Kosten, Zuwendungen und Research
  • Beschwerdebearbeitung und Beschwerde-Berichte an die BaFin
  • Abschluss bei Vertretung, Minder-jährigen, Stiftungen und juristischen Personen
  • Erfahrungsbericht zur Durchführung von Compliance-Kontrollhandlungen sowie Austausch zu den aktuellen Prüfungsergebnissen

14:15 bis 15:15 Uhr

Dr. Michael Böhm

Vermögensverwaltungsvertrag und Haftungsaspekte im Überblick
  • Inhalt des Rahmenvertrages
  • Anlage inkl. Anlagerichtlinien
  • Haftung bei der Vermögensverwaltung

15:30 bis 16:20 Uhr

Anika Feger (CCP)

Anforderungen für Mitarbeitende der Finanzportfolioverwaltung
  • Anforderungen an die Sachkunde
  • Zuverlässigkeitsvoraussetzungen
  • Sonstige Pflichten, z. B. Schulungen und Dokumentation

Workshops

Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance

Der "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance" ist mit mehr als 160 Mitgliedern der größte, verbandsübergreifende Compliance-Arbeitskreis des Finanzgewerbes. Die Voll-Mitgliedschaft in diesem Praktiker-Zirkel ist ausschließlich Inhouse Compliance- & Governance-Verantwortlichen und -Entscheidern vorbehalten.



Preisvorteil & Infos

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten einen exklusiven Rabatt von 15 %. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Code "Mitglied FrAK" an, um diesen Vorteil zu nutzen
  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Teilnehmerstimmen vergangener Veranstaltungen

  • "Ich wollte mir einen Überblick über MiFID 2 aus der Perspektive der Vermögensverwaltung verschaffen. Die Schwierigkeit dort ist die unübersichtliche regulatorische Landschaft. Das Seminar hat meine Erwartungen übertroffen. Mit Hilfe der Vorträge beider Referenten habe ich nun eine gute Basis bekommen, um nächste strategische Entscheidungen zu treffen."
  • "Frau Feger hat besonders gut vorgetragen, moderiert und das Publikum motiviert, aktiv am Seminar mitzumachen."
  • "Wer die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Finanzberatung und Portfoliomanagement verstehen möchte, sollte am Seminar teilnehmen"
  • "Meine Erwartungen an ein Online- Seminar wurden sogar übertroffen. Sehr gute Betreuung schon im Vorfeld. Besten Dank an Frau Fürst-Grüner! "
  • "Beide Referenten haben mir sehr gut gefallen. Gut strukturiert, rhetorisch gut, angenehme Stimmen und Ausstrahlung. Sehr gute Abwechslung zwischen den Themen und den Referenten. Die Pausengestaltung fand ich äußerst gelungen (10 Minuten Kurzpausen!). Die Aktualität war vorhanden und es wurde vielfach die Möglichkeit gegeben Fragen mündlich zu stellen. Sehr gut fand ich auch, dass die Referenten bei Fragen immer etwas gewartet haben und nicht zu schnell weitergegangen sind."
  • "Gutes Seminar mit Möglichkeiten eigene Fragestellungen einzubringen und zu diskutieren." "sehr gut, praxisorientiert"
  • "Die Inhalte von Frau Feger waren wieder sehr gut dargestellt und auch kommuniziert."
  • "Sehr lebhafter Seminarverlauf. Referenten konnten die Spannung im Seminar bis zum Ende durchhalten. Danke"
  • "Organisation und Betreuung davor, sehr gut."
  • " Da wir zu zweit daran Teilgenommen haben, können wir einzelne Punkte diskutieren und ins Detail einsteigen."
  • "Sehr gute Veranstaltung, muss man besuchen."

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Teilnehmerbewertung "Gesamteindruck" Dezember 2024 (4,4 von 5 Sternen)

Teilnehmerbewertung "Praxisnutzen" Dezember 2024 (4,4 von 5 Sternen)

Unsere Empfehlungen

Future Skills von Vorständen & Führungskräften (KFH) in Banken

Sie sind Vorstand, Aufsichts-/Verwaltungsratsmitglied oder in einer Leitungsfunktion eines Finanzinstituts tätig und möc...

28. - 29.08.2025 in Frankfurt
Details

Zinsrisikomanagement im aktuellen Umfeld

Das Zinsrisikomanagement ist im aktuell volatilen Zinsumfeld extrem gefordert. Zudem sind Zinsänderungsrisiken auch 2025...

22.05.2025 in
Details

Bankbilanzierung nach HGB, IFRS & Sustainability Aspekte

Erfahren Sie - online - anhand von umfassenden Beispielen alles Wesentliche zu den aktuellen Bilanzierungsregeln für nat...

19. - 20.05.2025 in
Details

Insiderüberwachung und Marktmissbrauch

Am 10. Juni 2021 hat die BaFin einen neuen Leitfaden zu den Publizitätspflichten veröffentlicht. Rechts- und Praxisfrage...

19.05.2025 in
Details

Beschwerdemanagement

2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vo...

22.05.2025 in
Details

Weiterführend

MiFID II und Nachhaltigkeit in Anlageberatung und Vertrieb

Nutzen Sie den Austausch mit unseren Praxis-Experten für Regulatorik.

Details
MiFID II und Nachhaltigkeit in Anlageberatung und Vertrieb
Anreizsysteme und Vergütung in Banken

Vergütungssystem Ihres Hauses aufsichtskonform anzupassen!

Details
Anreizsysteme und Vergütung in Banken
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität

Teilnehmerstimmen

Was hat Ihnen besonders gut gefallen?
Die Aufsichtsrechtlichen Anforderungen haben besonders gut gefallen.

Mit welchen Erwartungen sind Sie gekommen?
Die Erwartungen wurden voll erfüllt, relevante Themen wurden angesprochen.

Welche Themen haben Ihnen besonders gut gefallen?
Sehr strukturierte Darbietungen, somit sehr gut geeignet zur Umsetzung der Inhalte in Prozesse.


Beide Referenten sind sehr gut und haben Erfahrungen aus der Praxis. Diese Erfahrungen lassen sie einfließen.

Wie würden Sie die Veranstaltung gegenüber Kollegen kommentieren?
Informativ, interaktiv, intelligent und umfassend. Sehr empfehlenswert!


Sehr nützliche Veranstaltung zur Auffrischung der Sachkunde und Gewinnung neuer Erkenntnisse.