Stefan Lissner
Rechtspfleger, Amtsgericht Konstanz
Dipl.-Rpfl. (FH) Stefan Lissner ist stellv. Landesvorsitzender des Bundes Deutscher Rechtspfleger Landesverband Baden-Württemberg e.V. sowie langjähriger Insolvenzrechtspfleger beim Insolvenzgericht Konstanz. Neben seinem Buch zum Prozesskosten- und Beratungshilferecht (Kohlhammer-Verlag, 4. Aufl. 2022) ist 2016 sein Handbuch zum Insolvenzrecht (Lissner/Knauft, Kohlhammer-Verlag, 2. Auflage 2023 Reckinger Verlag) sowie sein Buch zu den wichtigsten Fragen des Insolvenzrechts (Lissner/Dorell, Reckinger-Verlag; 4. Aufl. 2023) sowie sein Buch zur Prüfung von Vergütungsanträgen im Insolvenzverfahren (Haarmeyer/Lissner/Metoja, Carl Heymanns Verlag, 1. Aufl. 2021; 2. Aufl. 2024) erschienen. Sein Buch zur Aufsicht über den Insolvenzverwalter ist 2023 erschienen (Reckinger-Verlag). Darüber hinaus kommentiert er seit der 3. Auflage die InsVV im Fachanwaltskommentar zum Insolvenzrecht (Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier, Luchterhand-Verlag) sowie seit der 10. Auflage das Kapitel "Verfahrensbeendigung im Mohrbutter/Ringstmeier. Im Praxishandbuch Insolvenzrecht (ehem. Riedel, Deubner Verlag) hat Stefan Lissner ab der 101. EL die Mitherausgeberschaft und Autorenschaft übernommen. Im "RVG Kommentar" Bischof/Jungbauer/Bräuer/Hellstab/Klipstein/ Klüsener/Kerber (Luchterhand Verlag) ist er ab der 10. Auflage ebenfalls zum Thema Strafkosten mitwirkender Autor. Stefan Lissner ist zudem durch seine zwischenzeitlich weit über 400 Fachbeiträge in juristischen Fachmagazinen und zahlreichen Vorträge bekannt. Darüber hinaus ist er auch Prüfer in der Fachhochschulausbildung zum Dipl.-RPfl. (FH), Referent an den Sparkassenakademien Baden-Württemberg und Bayern, Schriftleiter der Kommunalkassenzeitschrift (KKZ) sowie Lehrbeauftragter an den HS Ravensburg-Weingarten (2017) und Allensbach Konstanz (bis März 2023). Bis März 2022 war er Vorstandsmitglied im Deutschen Restrukturierungs- und Insolvenzgerichtstag e.V.. Ab 1.6.2023 ist er zudem Schriftleiter der Zeitschrift "InsBüro" aus dem Hause Wolters
Christian Weiß
Rechtsanwalt/Partner, LINTILIA Law, Köln
Christian Weiß ist Rechtsanwalt/Fachanwalt für Insolvenz- und Sanierungsrecht und Insolvenzverwalter. Nach entsprechenden Stationen in Insolvenz-/Sanierungskanzleien wie westhelleundpartner u. Wellensiek ist er seit einiger Zeit als Partner am Kölner Standort von LINITILIA, spezialisierte Kanzlei für konsensorientierte Verwaltung komplexer Vermögen, auch forensisch und in der Beratung tätig. Publikationen/Beiträge z. B. der §§ 63 - 79 u. 315 ff. InsO in Nerlich/Römermann InsO-Kommentar, und Weiß/Kampf, Insolvenzrecht für die erbrechtliche Praxis, sowie Vorträge für diverse Institutionen wie den RWS Verlag runden sein Profil ab
02.12.2025
02.12.2025
von 09:00 bis 17:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Mit dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie einen Nachweis nach § 15 FAO über 6,5 Zeitstunden zur Vorlage bei der zuständigen Kammer.
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Mit dem Besuch dieses Seminars erhalten Sie einen Nachweis nach § 15 FAO über 6,5 Zeitstunden zur Vorlage bei der zuständigen Kammer.
Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services
+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de
Wie können Sie mit überschuldeten Nachlässen umgehen? Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Antragstellung, Anfechtung und Gestaltungsmöglichkeiten. Experten aus Rechtspraxis und Justiz geben wertvolle Einblicke für eine sichere Fallbearbeitung. Ideal, dank der Kombination von Wissensvermittlung aus dem Insolvenz- und Erbrecht!
Im Rahmen dieses Seminars lernen Sie die für die Praxis wichtigsten Anspruchsgrundlagen und Ersatzansprüche des Insolvenz- und Erbrechts, die im Nachlassinsolvenzverfahren der Sicherung und Mehrung des Nachlasses dienen, kennen.
Nach dem Seminar kennen Sie die von dem Regelinsolvenzverfahren abweichenden Besonderheiten und sind für die Bearbeitung von Nachlassinsolvenzen bestens gewappnet. Oder können Gestaltungsmöglichkeiten nutzen.
Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Im aktuellen Krisenumfeld hat die Anzahl der Kontopfändungen stark zugenommen. Mit unserem neuen Seminar fokussieren wir...
Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Änderungen im Betreuungsrecht kennen - von einem Bank...
Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...
Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...
Das Online-Seminar gibt Geldwäschebeauftragten und Mitarbeitenden, die mit dem Thema Geldwäsche befasst sind und schon P...