2026-02-26 2026-02-26 , online online, 1.350,- € zzgl. MwSt. Thorsten Beyerlein https://www.forum-institut.de/seminar/26022160-vigilanz-fuer-kosmetika-kosmetovigilanz/referenten/26/26_02/26022160-seminar-online-vigilanz-fuer-kosmetika-kosmetovigilanz_beyerlein-thorsten.jpg Vigilanz für Kosmetika - Kosmetovigilanz

Dieser Online-Kurs bietet Ihnen ein regulatorisches Update bezüglich Anforderungen, Dokumentation und Kosmetovigilanzbeauftragter Person und zeigt Ihnen praktische Tipps zur Umsetzung der Sicherheit von kosmetischen Mitteln auf.

Themen
  • Kosmetovigilanzbeauftragte Person: Aufgaben und Herausforderungen im Unternehmen
  • Eine Meldung geht ein - was nun?
  • Umgang mit Beanstandungen der Produktqualität
  • Kommunikation mit Behörden und Kund*innen
  • Beispielfälle von Beanstandungen und eingehenden Meldungen in der Praxis


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind als für die Sicherheit von kosmetischen Mitteln mit verantwortlich?

Sie müssen sich als Kosmetovigilanzbeauftragte Person den Herausforderungen bewusst sein und Ihr Unternehmen darauf einstellen?

Dann ist dieses Seminar für Sie konzipiert!
Ziel der Veranstaltung
In diesem Seminar dreht sich alles um die Sicherheit von kosmetischen Mitteln. So können Sie nach dem Besuch auf ein regulatorisches Update bezüglich Einstufung und Dokumentation von (ernsten) unerwünschten Wirkungen zurückgreifen.

Sie kennen die Herausforderungen, die sich die Kosmetovigilanzbeauftragte Person im Unternehmen stellen muss und erfahren, wie der Umgang mit den Kund*innen und die Kommunikation mit den Behörden optimal verläuft.

Lernen Sie anhand der zahlreichen Beispiele unterschiedliche Szenarien kennen, um daraufhin das Optimum für Ihr Unternehmen mitzunehmen und anschließend umsetzen zu können.
Ihr Nutzen

Nach dem Seminar ...

  • sind Sie auf aktuellem Stand bezüglich der Sicherheitsanforderungen, welche an die Kosmetovigilanzbeauftragte Person gestellt werden.
  • haben Sie einen Leitfaden zur Umsetzung der Sicherheitsvorgaben im Praxisalltag.
  • wissen Sie, wie Sie mit Beanstandungen seitens Behörden und Kund*innen korrekt umgehen.

Online-Seminar - Vigilanz für Kosmetika - Kosmetovigilanz

Vigilanz für Kosmetika - Kosmetovigilanz

Anforderungen - Dokumentation - Kosmetovigilanzbeauftragte Person

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Das Wichtigste zu Vigilanz von Kosmetika an einem Tag
  • Austausch in einer Expert*innenrunde
  • Inkl. Nachschlagewerk des Referenten
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 26022160

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

26.02.2026

26.02.2026

Zeitraum

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Elsa Eckert
Stellv. Bereichsleiterin Healthcare

+49 6221 500-650
e.eckert@forum-institut.de

Details

Dieser Online-Kurs bietet Ihnen ein regulatorisches Update bezüglich Anforderungen, Dokumentation und Kosmetovigilanzbeauftragter Person und zeigt Ihnen praktische Tipps zur Umsetzung der Sicherheit von kosmetischen Mitteln auf.

Themen

  • Kosmetovigilanzbeauftragte Person: Aufgaben und Herausforderungen im Unternehmen
  • Eine Meldung geht ein - was nun?
  • Umgang mit Beanstandungen der Produktqualität
  • Kommunikation mit Behörden und Kund*innen
  • Beispielfälle von Beanstandungen und eingehenden Meldungen in der Praxis


Wer sollte teilnehmen?
Sie sind als für die Sicherheit von kosmetischen Mitteln mit verantwortlich?

Sie müssen sich als Kosmetovigilanzbeauftragte Person den Herausforderungen bewusst sein und Ihr Unternehmen darauf einstellen?

Dann ist dieses Seminar für Sie konzipiert!

Ziel der Veranstaltung

In diesem Seminar dreht sich alles um die Sicherheit von kosmetischen Mitteln. So können Sie nach dem Besuch auf ein regulatorisches Update bezüglich Einstufung und Dokumentation von (ernsten) unerwünschten Wirkungen zurückgreifen.

Sie kennen die Herausforderungen, die sich die Kosmetovigilanzbeauftragte Person im Unternehmen stellen muss und erfahren, wie der Umgang mit den Kund*innen und die Kommunikation mit den Behörden optimal verläuft.

Lernen Sie anhand der zahlreichen Beispiele unterschiedliche Szenarien kennen, um daraufhin das Optimum für Ihr Unternehmen mitzunehmen und anschließend umsetzen zu können.

Ihr Nutzen

Nach dem Seminar ...

  • sind Sie auf aktuellem Stand bezüglich der Sicherheitsanforderungen, welche an die Kosmetovigilanzbeauftragte Person gestellt werden.
  • haben Sie einen Leitfaden zur Umsetzung der Sicherheitsvorgaben im Praxisalltag.
  • wissen Sie, wie Sie mit Beanstandungen seitens Behörden und Kund*innen korrekt umgehen.

Programm

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich

09:00 Uhr Begrüßung, Vorstellungsrunde und technisches Warm-up


09:15 Uhr

Thorsten Beyerlein

Sicherheit in der Kosmetik-Industrie: Rechtsvorgaben und Dokumentation
  • Definition des kosmetischen Mittels laut Kosmetik-VO
  • EU-Kosmetik-Verordnung 1223/2009 (KosmetikV) Sicherheitsbericht/Sicherheitsbewertung
  • RAPEX
  • UER/PIF
  • Meldeverfahren: Ablauf, Meldezeitpunkt, Form/Inhalt, Verpflichteter
  • Kausalitätsbewertung

10:45 Uhr Pause


11:00 Uhr

Bernard Yonkeu

Kosmetovigilanz im Unternehmen
  • Das System und Ziel der Kosmetovigilanz
  • Unerwünschte Wirkungen (gemäß EG-KosmetikV 2.1)
  • (Ernste) Unerwünschte Wirkung (gemäß EG-KosmetikV 2.1)
  • Minimalkriterien für die Meldung - Umgang mit unerwünschten Wirkungen
  • Die 4 Minimalkriterien der Kosmeto- und Pharmakovigilanz im Vergleich
  • Kosmetovigilanzbeauftragte Person - Stellung im Unternehmen

12:00 Uhr Mittagspause


12:45 Uhr

Bernard Yonkeu

Handhabung von Beanstandungen der Produktqualität
  • Meldung von Beanstandung zur Produktqualität
  • Mängel der Qualität z.B. Phasentrennung
  • Mängel der Behältnisse z.B. Defekte Pumpe
  • Mängel der Kennzeichnung = Unvollständige Kennzeichnung
  • Verunreinigung

14:15 Uhr

Thorsten Beyerlein

Zusammenarbeit mit Überwachungsbehörden
  • Aufgaben der Behörden
  • Kommunikation mit Behörden
  • Umgang mit Beanstandungen
  • Spannungsfeld offene Behördenkommunikation/strafrechtliche Selbstbelastung

15:15 bis 14:30 Uhr Pause


15:30 Uhr

Thorsten Beyerlein

Best practice
  • Eingehende Meldung - ernste unerwünschte Meldung oder bloße Verbraucherbeschwerde?
  • Beispiele von ernsten unerwünschten Wirkungen
  • Rückfragen/Plausibilitätskontrolle für Verbraucher*innen etc. bei ernsten unerwünschten Wirkungen

17:00 Uhr Ende der Veranstaltung


Zusatzinformationen

Ihr Plus

Zusätzlich zu den Seminarunterlagen erhalten Sie die relevanten Gesetzestexte und Dokumente als Nachschlagewerk von Herrn Beyerlein zusammengefasst.

PreMeeting & Technik-Test

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 87 % der Teilnehmer haben mit 4 und 5 Sternen bewertet (Januar 2025)

Praxisnutzen: 87 % der Teilnehmer haben mit 4 und 5 Sternen bewertet (Januar 2025)

Unsere Empfehlungen

All about cosmetics

Winterspecial zur Vertiefung Ihres Kosmetik-Wissens: Informieren Sie sich kompakt an zwei Tagen über Ihre Verantwortlich...

28. - 29.01.2026 in
Details

Borderline-Produkte der Kosmetik-Industrie

Online-Seminar zu Borderline-Kosmetik - korrekt einstufen und abgrenzen!

17.06.2026 in
Details

Kosmetische Mittel in CH & EU

Sie benötigen ein Wissensupdate zum Kosmetikrecht in der Schweiz und EU? Dann profitieren Sie von diesem Online Seminar,...

29. - 30.09.2025 in
Details
Regulatorische Abgrenzung: Arzneimittel, Medizinprodukt, Kosmetikum oder Lebensmittel?

Eine Frage der Abgrenzung: Arzneimittel, kosmetische Mittel, Medizinprodukt oder doch Nahrungsergänzungsmittel?

22. - 23.10.2025 in
Details

Abonnement: Blitzlicht: Update Kosmetikrecht

Neue Webcast-Serie: Holen Sie sich vierteljährlich ein Rechtsupdate bezüglich kosmetischer Mittel

01.11. - 31.10.2026 in
Details

Weiterführend

Programmübersicht kompakt

Hier finden Sie unsere Programmübersicht der nächsten Monate, gegliedert nach Themen und Sprache.

Details
Programmübersicht kompakt
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer*in perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Über 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Details
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Teilnehmerstimmen

Die Veranstaltung hat einen sehr guten Überblick über das Thema gegeben. Die Praxisbeispiele waren sehr hilfreich.

Sehr gut organisiert, inhaltlich sehr spannend, sehr netter und angenehmer Umgang.