2025-12-04 2026-02-25 , online online, 2.590,- € zzgl. MwSt. Dr. Rüdiger Faust https://www.forum-institut.de/seminar/26022601-aufbauwissen-fuer-regulatory-affairs-manager-innen/referenten/26/26_02/26022601-webcast-reihe-pharma-aufbauwissen-fuer-regulatory-affairs-manager_faust-ruediger.jpg Aufbauwissen für Regulatory Affairs Manager*innen

Diese modulare Weiterbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in der Arzneimittelzulassung zu vertiefen und auf den neuesten Stand zu bringen. Profitieren Sie von praxisnahen Webcasts, die speziell für erfahrene Mitarbeitende in Regulatory Affairs entwickelt wurden. Alle Module werden aufgezeichnet und Ihnen im Nachgang zur Verfügung gestellt.

Themen
  • Modul 1: Regulatory Intelligence und Regulatory Guidance-Oversight
  • Modul 2: Deepdive PMS, eAF, ESMP
  • Modul 3: Schnittstelle zu Produktion & QA
  • Modul 4: Schnittstelle zu Medical Affairs und Marketing
  • Modul 5: Kommunikation, Projekt- und Verfahrensmanagement


Wer sollte teilnehmen?
Diese modulare Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus Regulatory Affairs Abteilungen mit Vorerfahrung, die ihre Kenntnisse vertiefen und spezialisieren möchten.

Solide Grundkenntnisse im Bereich Arzneimittelzulassung werden vorausgesetzt.
Ziel der Veranstaltung
Möchten Sie Ihre Kenntnisse in der Arzneimittelzulassung vertiefen und auf den neuesten Stand bringen? Sie haben bereits Erfahrung im Regulatory Affairs Management und die Grundlagen sind Ihnen bekannt? Dann ist dies die richtige Weiterbildung für Sie!

Die Weiterbildung besteht aus fünf Modulen, die in Form von halbtägigen Webcasts angeboten werden. Jedes Modul konzentriert sich auf einen Aspekt in der Arzneimittelzulassung mit den zugehörigen Hintergründen und Fähigkeiten, speziell konzipiert für Mitarbeitende im Bereich Regulatory Affairs mit Vorkenntnissen. So bilden Sie sich kontinuierlich weiter.

Alle fünf Module werden aufgezeichnet und Ihnen im Anschluss zur Verfügung gestellt. So profitieren Sie von größtmöglicher Flexibilität und können die Inhalte bei Bedarf erneut ansehen.
Ihr Nutzen

  • Aufzeichnung aller Module - für maximale Flexibilität und individuelles Nacharbeiten
  • Projektmanagement optimieren
  • Kommunikation mit Behörden und Vertriebspartnern verbessern
  • Umfassende Einblicke in globale Vorschriften und regulatorische Strategie
  • Umgang mit PMS, eAF und ESMP verbessern
  • Schnittstellenmanagement (u.a. wissenschaftliche Kommunikation, Werbematerialien und Herstellungsprozesse) im Blick behalten

Webcast-Reihe Pharma Aufbauwissen für Regulatory Affairs Manager

Aufbauwissen für Regulatory Affairs Manager*innen

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Vertiefung von RA Fachwissen
  • Zehn Expert*innen geben praxisnahe Tipps
  • Aufgezeichnete Webcasts an fünf Vormittagen
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und 21001

Webcode 26022601

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

04. - 25.02.2026

04. - 25.02.2026

Zeitraum

04.02.2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
09.02.2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
11.02.2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
23.02.2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
25.02.2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

04.02.2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
09.02.2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
11.02.2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
23.02.2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
25.02.2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Jean-Marie Bayhurst
Konferenzmanager Pharma & Healthcare

+49 6221 500-685
j.bayhurst@forum-institut.de

Details

Diese modulare Weiterbildung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse in der Arzneimittelzulassung zu vertiefen und auf den neuesten Stand zu bringen. Profitieren Sie von praxisnahen Webcasts, die speziell für erfahrene Mitarbeitende in Regulatory Affairs entwickelt wurden. Alle Module werden aufgezeichnet und Ihnen im Nachgang zur Verfügung gestellt.

Themen

  • Modul 1: Regulatory Intelligence und Regulatory Guidance-Oversight
  • Modul 2: Deepdive PMS, eAF, ESMP
  • Modul 3: Schnittstelle zu Produktion & QA
  • Modul 4: Schnittstelle zu Medical Affairs und Marketing
  • Modul 5: Kommunikation, Projekt- und Verfahrensmanagement


Wer sollte teilnehmen?
Diese modulare Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte aus Regulatory Affairs Abteilungen mit Vorerfahrung, die ihre Kenntnisse vertiefen und spezialisieren möchten.

Solide Grundkenntnisse im Bereich Arzneimittelzulassung werden vorausgesetzt.

Ziel der Veranstaltung

Möchten Sie Ihre Kenntnisse in der Arzneimittelzulassung vertiefen und auf den neuesten Stand bringen? Sie haben bereits Erfahrung im Regulatory Affairs Management und die Grundlagen sind Ihnen bekannt? Dann ist dies die richtige Weiterbildung für Sie!

Die Weiterbildung besteht aus fünf Modulen, die in Form von halbtägigen Webcasts angeboten werden. Jedes Modul konzentriert sich auf einen Aspekt in der Arzneimittelzulassung mit den zugehörigen Hintergründen und Fähigkeiten, speziell konzipiert für Mitarbeitende im Bereich Regulatory Affairs mit Vorkenntnissen. So bilden Sie sich kontinuierlich weiter.

Alle fünf Module werden aufgezeichnet und Ihnen im Anschluss zur Verfügung gestellt. So profitieren Sie von größtmöglicher Flexibilität und können die Inhalte bei Bedarf erneut ansehen.

Ihr Nutzen

  • Aufzeichnung aller Module - für maximale Flexibilität und individuelles Nacharbeiten
  • Projektmanagement optimieren
  • Kommunikation mit Behörden und Vertriebspartnern verbessern
  • Umfassende Einblicke in globale Vorschriften und regulatorische Strategie
  • Umgang mit PMS, eAF und ESMP verbessern
  • Schnittstellenmanagement (u.a. wissenschaftliche Kommunikation, Werbematerialien und Herstellungsprozesse) im Blick behalten

Programm

04.02.2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
09.02.2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
11.02.2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
23.02.2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
25.02.2026 von 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr

04.02.2026 09:00 bis 13:00 Uhr

Dr. Rüdiger Faust

Modul 1: Regulatory Intelligence und Regulatory Guidance-Oversight
  • Regulatory Intelligence - Was ist das und warum wird es benötigt?
  • Global Regulatory Oversight - Wie organisieren?
  • Änderungen in Vorschriften, Richtlinien und Industriestandards
    • Auswirkungen auf Produkte und Compliance
    • Bewertung und Dokumentation regulatorischer Risiken
    • Überblick über die Vorschriften und Anforderungen wichtiger Märkte behalten
  • Regulatory Intelligence und die Bedeutung für regulatorische Strategien
  • Regulatory Intelligence und Regulatory Advocacy - Was ist der Unterschied?

09.02.2026 09:00 bis 13:00 Uhr

Dr. Anna Thaidigsmann

Modul 2: Deepdive PMS, eAF, ESMP
  • PMSNeue Timeline und die Herausforderungen für MAHs
    • Datenqualität in xEVMPD und PMS
    • Enrichment in der PMS PUI oder PMS API
  • eAF
    • Strongly recommended use -Phase für alle Variations (CAPs&NAPs) - Herausforderungen
    • Datenqualität im Hinblick auf das eAF
  • ESMP
    • Union List of Critical Medicines und die Timelines im ESMP
    • Wie trage ich meine Produktdaten zu Marketing Status, Pack Size, Herstellern und Supply ein
    • MSSG-led preparedness und Crisis Events

11.02.2026 09:00 bis 13:00 Uhr

Dr. Johanna Klocker, Pravitha Paul, Angéline Wlodarczyk

Modul 3: Schnittstelle zu Produktion & QA
  • Überblick Verantwortungen und Rollen
  • Pflege von Herstelldokumenten
  • Qualifizierungsverantwortlichkeit (Audits)
  • Changes, Lifecycle und Dossier Compliance - Schnittstelle RA
  • Deviations - Schnittstelle QM
  • Artworks und Produktinformation - Schnittstelle RA
  • Schnittstelle RA - Wesentliche Punkte
  • Complaints/Chargenrückrufe - Schnittstelle QM
  • PQRs
  • Umgang mit unterschiedlichen Zielsetzungen

23.02.2026 09:00 bis 13:00 Uhr

Dr. Sandra Götsch-Schmidt, Natascha Gansinger, MSc, Mag. Johanna Gugler, MBA

Modul 4: Schnittstelle zu Medical Affairs und Marketing
  • Überblick über die Rollen von Medical Affairs und Marketing inkl. Begriffsdefinitionen
  • Interaktionen zwischen Regulatory Affairs und Medical Affairs
  • Interaktionen zwischen Regulatory Affairs und Marketing
  • Best Practices für effektives Schnittstellenmanagement

25.02.2026 09:00 bis 13:00 Uhr

Dr. Sandra Oetjen, Dr. Christine Zundel

Modul 5: Kommunikation, Projekt- und Verfahrensmanagement
  • Wie steuere ich Zulassungsverfahren effizient?
  • Zusammenarbeit mit funktionsübergreifenden Teams im Lebenszyklus
  • Zeithorizonte und Stolpersteine während der Zulassung
  • Kommunikation mit Behörden, Scientific Advice, Beantwortung von LoQ-Briefen
  • Aktivitäten nach Erteilung der Zulassung
  • Lifecycle-Management, Variations

Ihr Nutzen

Modularer Webcast - maximale Flexibilität

Alle fünf Module werden aufgezeichnet und den Teilnehmer*innen im Nachgang zur Verfügung gestellt.

Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die Inhalte flexibel und in Ihrem eigenen Tempo nachzuvollziehen oder einzelne Themen bei Bedarf noch einmal anzusehen. So lässt sich die Weiterbildung optimal in Ihren Arbeitsalltag integrieren.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Qualitätsbedingte Variations

Welche Änderung in Analytik und Herstellung bedingt welchen Typ Änderungsanzeige? Online-Seminar zur Klassifizierung und...

26. - 27.01.2026 in
Details

EU-Arzneimittelzulassung für Einsteiger*innen

In diesem Seminar erhalten Sie Know-how zur Zulassung von Arzneimitteln in Europa. Sie lernen, welche Zulassungswege mög...

20. - 23.01.2026 in
Details

GVP-Auditor*in

Sie möchten in Zukunft Pharmakovigilanz-Audits eigenständig planen und durchführen? Dann nutzen Sie die Chance und werde...

26. - 27.01.2026 in
Details

MASTER CLASS Großhandelsbeauftragte

DAS virtuelle Spezialseminar zu weitergehenden Verantwortlichkeiten und Pflichten von Großhandelsbeauftragten!

11.02.2026 in
Details

APIs in Regulatory Affairs

Sind Sie als RA-Professinal im Bereich der Marktzulassung für die Erstellung der Qualitätsdokumentation von pharmazeutis...

10. - 11.02.2026 in
Details

Weiterführend

Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
DEMO-Account e-Learning

Testen Sie unsere e-Learning-Produkte kostenlos und unverbindlich.

Details
e-Learning DEMO-Zugang
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität