2025-12-24 2026-03-25 , online online, 1.590,- € zzgl. MwSt. Elmar Häfner https://www.forum-institut.de/seminar/26032451-phytopharmaka-das-1x1-der-qualitaetssicherung-ein-leitfaden/referenten/26/26_03/26032451-pharma-seminar-phytopharmaka-pharmazeutische-qualitaet_haefner-elmar.jpg Phytopharmaka: Das 1x1 der Qualitätssicherung - ein Leitfaden

Phytopharmaka: Pharmazeutische Qualität - Ein Leitfaden für den Umgang mit Qualitätsanforderungen in der Praxis, für die Praxis. Profitieren Sie vom Austausch mit den exzellenten Referent*innen und den Branchenkolleg*innen. Sie sind herzlich eingeladen Ihre individuellen Fragen vorab einzureichen.

Themen
  • Anforderungen an das Sourcing pflanzlicher Rohstoffe
  • Qualität pflanzlicher Drogen und Wirkstoffe
  • Update zum Umgang mit Rückständen und Kontaminanten
  • Referenzsubstanzen, Stabilitätsprüfungen
  • und mehr ...


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie, die profundes und praxisnahes Know-how zu den Anforderungen an die pharmazeutische Qualität von Phytopharmaka benötigen. Besonders profitieren werden Mitarbeiter*innen der Abteilungen QA/QC und Analytik.
Ziel der Veranstaltung
Im Online-Seminar werden die relevanten Aspekte, die das Grundgerüst der Anforderungen an die pharmazeutische Qualität pflanzlicher Arzneimittel bilden, diskutiert.
Einen Schwerpunkt bilden dabei Tipps in Form von Positiv- bzw. Negativbeispielen, mit dem Ziel, einen Leitfaden für den Umgang mit den Herausforderungen in der Praxis zu liefern.

Nach der Seminarteilnahme kennen Sie die Besonderheiten in Bezug auf Beschaffungsaspekte, Methodenentwicklung/-validierung/-verifizierung, Referenzsubstanzen sowie Stabilitätsprüfungen und Sie wissen, wie Sie zukünftig typische Fehler, auch bei der Dokumentation, vermeiden.
Sie haben ein Update zum Umgang mit Rückständen und Kontaminanten sowie dem Wirksamkeits-/Traditionsbeleg erhalten und sind in der Lage, auch in weiteren Belangen, gezielt zu (re)agieren.
Ihr Nutzen

  • Eine "Runde" ausgewiesener Expert*innen
  • Anforderungen an die pharmazeutische Qualität kompakt aufbereitet
  • Tipps & Tricks aus der Praxis, für die Praxis
  • "Meet the expert": Reichen Sie Ihre individuellen Fragen vorab ein!

Pharma Seminar - Phytopharmaka: Pharmazeutische Qualität

Phytopharmaka: Das 1x1 der
Qualitätssicherung - ein Leitfaden

- Online-Weiterbildung -

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Einzigartiges Seminarprogramm: Wissen kompakt
  • Unterschiedliche Blickwinkel: Industrie, Behörde, Verband
  • Tipps + Tricks aus der Praxis, für die Praxis
  • Zertifiziert nach ISO 9001 + 21001

Webcode 26032451

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

24. - 25.03.2026

24. - 25.03.2026

Zeitraum

Tag 1: 09:00-16:00 Uhr - Online-Seminar
Tag 2: 09:00-12:00 Uhr - Online-Seminar
Einwahl 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich

Tag 1: 09:00-16:00 Uhr - Online-Seminar
Tag 2: 09:00-12:00 Uhr - Online-Seminar
Einwahl 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Dr. Birgit Wessels
Konferenzmanagerin Healthcare

+49 6221 500-652
b.wessels@forum-institut.de

Details

Phytopharmaka: Pharmazeutische Qualität - Ein Leitfaden für den Umgang mit Qualitätsanforderungen in der Praxis, für die Praxis. Profitieren Sie vom Austausch mit den exzellenten Referent*innen und den Branchenkolleg*innen. Sie sind herzlich eingeladen Ihre individuellen Fragen vorab einzureichen.

Themen

  • Anforderungen an das Sourcing pflanzlicher Rohstoffe
  • Qualität pflanzlicher Drogen und Wirkstoffe
  • Update zum Umgang mit Rückständen und Kontaminanten
  • Referenzsubstanzen, Stabilitätsprüfungen
  • und mehr ...


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Online-Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen Industrie, die profundes und praxisnahes Know-how zu den Anforderungen an die pharmazeutische Qualität von Phytopharmaka benötigen. Besonders profitieren werden Mitarbeiter*innen der Abteilungen QA/QC und Analytik.

Ziel der Veranstaltung

Im Online-Seminar werden die relevanten Aspekte, die das Grundgerüst der Anforderungen an die pharmazeutische Qualität pflanzlicher Arzneimittel bilden, diskutiert.
Einen Schwerpunkt bilden dabei Tipps in Form von Positiv- bzw. Negativbeispielen, mit dem Ziel, einen Leitfaden für den Umgang mit den Herausforderungen in der Praxis zu liefern.

Nach der Seminarteilnahme kennen Sie die Besonderheiten in Bezug auf Beschaffungsaspekte, Methodenentwicklung/-validierung/-verifizierung, Referenzsubstanzen sowie Stabilitätsprüfungen und Sie wissen, wie Sie zukünftig typische Fehler, auch bei der Dokumentation, vermeiden.
Sie haben ein Update zum Umgang mit Rückständen und Kontaminanten sowie dem Wirksamkeits-/Traditionsbeleg erhalten und sind in der Lage, auch in weiteren Belangen, gezielt zu (re)agieren.

Ihr Nutzen

  • Eine "Runde" ausgewiesener Expert*innen
  • Anforderungen an die pharmazeutische Qualität kompakt aufbereitet
  • Tipps & Tricks aus der Praxis, für die Praxis
  • "Meet the expert": Reichen Sie Ihre individuellen Fragen vorab ein!

Programm

Tag 1: 09:00-16:00 Uhr - Online-Seminar
Tag 2: 09:00-12:00 Uhr - Online-Seminar
Einwahl 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich

09:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung, Erwartungen


09:15 Uhr

Dr. Friederike Stolte

Anforderungen an die Qualität pflanzlicher Arzneimittel
  • Definition und Bedeutung von Phytopharmaka
  • Qualitätskriterien für Phytopharmaka
  • Regulatorische Anforderungen und Neuerungen

10:00 Uhr

Angela Müller

Antragsarten mit Fokus auf Wirksamkeits- und Traditionsbeleg
  • Regulatorische Rahmenbedingungen von THMP und WEU
  • Andere mögliche Antragsarten
  • Historie und Zukunft unter der neuen Gesetzgebung
  • Praktische Erfahrungen

10:45 Uhr Biobreak


11:00 Uhr

TBA

Anforderungen an das Sourcing von pflanzlichen Rohstoffen
  • Regulatorische Rahmenbedingungen
  • Klimatische Veränderungen
  • Anbau
  • Wildsammlung

11:45 Uhr Mittagspause


12:45 Uhr

Bruno Wagner

Qualität von pflanzlichen Drogen und Wirkstoffen
  • Spezifikationen (Marker und Kontaminanten)
  • Herstellung (Zubereitungen aus pflanzlichen Drogen, Extrakttypen und Klassifizierung)
  • Aktuelle Themen (Guidance on Quality and Specifications, Q&A on Quality)

13:45 Uhr

Elmar Häfner

Arzneibuch: Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung
  • Regulatorische Anforderungen an Prüfumfänge, Methoden und Höchstmengen
  • Analytische Herangehensweisen und Herausforderungen
  • Befundlagen und Risikobewertung (Fokus Pestizide, Pyrrolizidinalkaloide, Mykotoxine, PAK)
  • Klimawandel und Mykotoxine

14:00 Uhr

Dr. Ryan Thurston

Praktische Aspekte der Methodenvalidierung und Methodenverifizierung in der Phytoanalytik
  • Methodenvalidierungskonzepte bei Gehaltsbestimmungen
  • Methodenverifizierung von Arzneibuchmethoden
  • Beispiele aus der Praxis
  • Methodentransfers

14:45 Uhr Biobreak


15:00 Uhr

Dr. Nico Symma

Arzneibuch: Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung
  • Allgemeine Vorschriften und Methoden mit Relevanz für Phytopharmaka
  • Rund um das Arzneibuch
  • Aktuelle Themen und Änderungen
  • Praktische Beispiele

15:45 Uhr

Q&As

16:00 Uhr

Ende von Seminartag I

09:00 Uhr Recap und offene Fragen von Seminartag I


09:15 Uhr

Dr. Ryan Thurston

Praktische Aspekte der Methodenvalidierung und -verifizierung in der Phytoanalytik
  • Methodenvalidierungskonzepte bei Gehaltsbestimmungen
  • Methodenverifizierung von Arzneibuchmethoden
  • Beispiele aus der Praxis Methodentransfers

10:15 Uhr

Dr. Sibylle Frieß

Referenzsubstanzen
  • Primär-, Sekundärstandard, Arbeitsstandard, Referenzextrakte, CRS
  • Qualifizierung und Zertifizierung
  • Anforderungen an die Dokumentation
  • Herausforderungen in der Praxis

11:00 Uhr Biobreak


11:15 Uhr

Anke Steuber

Stabilitätsprüfungen
  • Wirkstoff- und Fertigproduktstabilität ermitteln
  • Spezifikationserstellung und allgemeine Anforderungen
  • Akzeptanzkriterien festlegen
  • Besonderheit: Ätherischöl-Drogen
  • Herausforderungen in der Praxis

12:15 Uhr

Recap und offene Fragen

12:30 Uhr

Seminarende

Unser Partner

PhytoLab GmbH & Co. KG

PhytoLab ist ein ISO 17025-akkreditiertes und GMP-zertifiziertes Beratungslabor für pflanzliche Arzneimittel, Medizinprodukte, Botanicals und Kosmetika. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung sind wir ein führender Anbieter für Analytik, Qualitätskontrolle, Entwicklung, Regulatory Affairs und Medical Affairs sowie führender Hersteller hochreiner phyproof® Referenzstandards für pflanzliche Produkte.



Zusatzinformationen

Inhouse-Seminare: Fortbildung, die passt!

Sie suchen dieses Thema für mehrere Mitarbeiter*innen?
Wir bieten die passende Lösung bei Ihnen vor Ort bzw. im virtuellen Format!

Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-Seminar an.

Nutzen Sie die bewährten Konzepte unserer offenen Seminare und bringen Sie Ihre Mitarbeiter*innen
einfach und schnell auf den gleichen Wissensstand.

Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.

  • Live und interaktiv lernen über unsere Weiterbildungsplattform "Learning Space"
  • Eine Plattform mit vielen Funktionen: Veranstaltungsraum, Chat, Agenda mit Unterlagen, Umfragen, Workshopräume u.v.m.
  • Komfortable Umfragen mit dem Umfragetool Slido
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)
  • Didaktisch und technisch optimal aufeinander abgestimmtes Konzept
  • Hohe Interaktivität mit viel Raum für Ihre Fragen
  • Durchgehende Betreuung während der Veranstaltung für einen optimalen Lernerfolg
  • Gratis PreMeeting, um technisch perfekt in Ihre Weiterbildung zu starten

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Datenintegrität GxP-konform umsetzen

Sie wünschen sich Unterstützung bei der praktischen Umsetzung der Anforderungen an Datenintegrität im GxP-regulierten Be...

19.11.2025 in
Details

Ausgestaltung von Lohnherstellungsverträgen

Sie möchten vertragliche Dokumente beurteilen und korrekt erstellen, um Rechtsunsicherheiten in Ihren Verträgen vorzubeu...

19. - 20.11.2025 in
Details

Corrective and Preventive Action (CAPA) in der Pharmakovigilanz

Fehler und Abweichungen rechtzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken, ist das A und O in der Arzneimittelsicherheit. Erf...

17.11.2025 in
Details

GxP-Compliance in pharmazeutischen Vertriebsunternehmen

Online-Seminar zur GxP-Compliance in Vertriebsunternehmen mit Fokus Verantwortungsabgrenzung und Schnittstellenmanagemen...

17.11.2025 in
Details

Großhandelsbeauftragte

Ein Seminar über die verantwortlichen Personen von pharmazeutischen Unternehmen und des Großhandels - die Aufgaben, Vera...

05.11.2025 in
Details

Weiterführend

Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
So haben Sie uns in 2024 bewertet

Über 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.

Details
So haben Sie uns in 2024 bewertet