Elmar Häfner
PhytoLab GmbH & Co. KG, Vestenbergsgreuth
            Sales / Datenbanken 
Nähere Informationen finden Sie hier.
        
Angela Müller
Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG, Karlsruhe Vize President Global Regulatory Affairs
Angela Müller studierte Chemie und Pharmazie an der Universität Tübingen und absolvierte die Approbation als Apotheker im Jahr 1994. Nach dem praktischen Jahr, hatte sie mehrere Positionen in der Industrie inne. Gegenwärtig ist sie bei Dr. Wilmar Schwabe GmbH & Co. KG in Karlsruhe tätig.
Dr. Friederike Stolte
-angefragt- Referentin mit langjähriger Phytopharmaka-Expertise, Bonn
Dr. Friederike Stolte studierte Biologie und Lebensmittelchemie an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und promovierte dort im Fach pharmazeutische Biologie. Im Anschluss war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Zentralinstitut Arzneimittelforschung GmbH (ZA) beschäftigt. Seit 2000 ist sie als Qualitätsassessorin im Fachgebiet "Pflanzliche und Traditionelle Arzneimittel" tätig. Sie ist Mitglied der Quality Drafting Group des HMPC und beim EDQM eingebunden in die CEP-Verfahren.
Dr. Nico Symma
Pharma Deutschland e.V. Geschäftsstelle Bonn
Apotheker, Referent Besondere Therapierichtungen; Herr Dr. Nico Symma ist Apotheker mit Promotion in Pharmazeutischer Biologie an der Universität Münster. Er hat umfassende Kenntnisse in der Arzneimittelherstellung und im Apothekenrecht sowie in nationalem und europäischem Arzneimittelrecht. Beruflich war er unter anderem als Apotheker und Projektmanager tätig und ist seit 2023 Referent Besondere Therapierichtungen bei Pharma Deutschland e.V. (ehemals Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller, BAH). In dieser Funktion berät er die Hersteller pflanzlicher, homöopathischer und anthroposophischer Arzneimittel in allen regulatorischen und politischen Fragestellungen.
Bruno Wagner
Finzelberg GmbH & Co. KG, Andernach
Senior Manager Regulatory Affairs Bruno Wagner studierte Chemie- sowie Wirtschaftsingenieurwesen. Im Anschluss daran startete er seine berufliche Karriere bei der Finzelberg GmbH & Co. KG und hatte unterschiedliche Positionen im Qualitätsmanagement und in der Zulassungsabteilung inne. Seit 2013 ist er Leiter Regulatory Affairs.
Dr. Sibylle Frieß
PhytoLab GmbH & Co. KG, Vestenbergsgreuth
            Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Sibylle Frieß studierte Chemie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und spezialisierte sich während der Promotion auf metallorganische Chemie und asymmetrische Katalyse. Im Zuge dessen sammelte sie umfassende Erfahrung in der Ligandsynthese sowie in der Trennung chiraler Moleküle. Diese Kenntnisse bildeten die Grundlage für die anschließende Tätigkeit im Bereich der Isolierung von Naturstoffen, in der insbesondere die selektive Trennung isomerer Verbindungen von zentraler Bedeutung ist. Seit 2021 ist Sibylle Frieß bei PhytoLab im Isolierungsbereich und in der Qualitätskontrolle von pflanzlichen Referenzsubstanzen tätig und verantwortet die Freigabe von phyproof®-Referenzsubstanzchargen.
Nähere Informationen finden Sie hier.
        
Anke Steuber
PhytoLab GmbH & Co. KG, Vestenbergsgreuth
            Head of Regulatory Affairs/Stability
Nach dem Studium der Lebensmittelchemie an den Universitäten Stuttgart und Hohenheim ist Frau Anke Steuber seit 1999 angestellt bei PhytoLab GmbH & Co. KG. Sie leitet dort seit 2006 die Abteilung Regulatory Affairs und seit 2020 die Abteilung Stability. Weitere Themenbereiche sind Abgrenzungsfragen zwischen Lebensmitteln und Arzneimitteln sowie die Bearbeitung regulatorischer Fragestellungen zu Lebensmitteln. Sie ist zugelassene Gegenprobensachverständige für das Fachgebiet "Untersuchung von pflanzlichen Lebensmitteln und deren Ausgangsstoffen (Pflanzenteile, Extrakte)".
Nähere Informationen finden Sie hier.
        
Dr. Ryan Thurston
PhytoLab GmbH & Co. KG, Vestenbergsgreuth
Scientific Associate GC/HPLC Dr. Ryan Thurston studierte Molecular Science an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und promovierte im Bereich der Medizinischen Chemie von 2020 - 2023. Seit September 2023 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter bei PhytoLab tätig in der Abteilung GC/HPLC.
24. - 25.03.2026
24. - 25.03.2026
                                    Tag 1: 09:00-16:00 Uhr - Online-Seminar
Tag 2: 09:00-12:00 Uhr - Online-Seminar
Einwahl 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich
                                
online
online
                                                Veranstaltung - 1.590,- € zzgl. MwSt.
                                                Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
                                                                                                                                                                                                                                            
                                            Veranstaltung - 1.590,- € zzgl. MwSt.
                                            Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
                                                                                                                                                                                                                        
 
                
                        Dr. Birgit Wessels
                        Konferenzmanagerin Healthcare
                    
                        +49 6221 500-652
                        b.wessels@forum-institut.de
                    
Phytopharmaka: Pharmazeutische Qualität - Ein Leitfaden für den Umgang mit Qualitätsanforderungen in der Praxis, für die Praxis. Profitieren Sie vom Austausch mit den exzellenten Referent*innen und den Branchenkolleg*innen. Sie sind herzlich eingeladen Ihre individuellen Fragen vorab einzureichen.
Im Online-Seminar werden die relevanten Aspekte, die das Grundgerüst der Anforderungen an die pharmazeutische Qualität pflanzlicher Arzneimittel bilden, diskutiert.
Einen Schwerpunkt bilden dabei Tipps in Form von Positiv- bzw. Negativbeispielen, mit dem Ziel, einen Leitfaden für den Umgang mit den Herausforderungen in der Praxis zu liefern.
Nach der Seminarteilnahme kennen Sie die Besonderheiten in Bezug auf Beschaffungsaspekte, Methodenentwicklung/-validierung/-verifizierung, Referenzsubstanzen sowie Stabilitätsprüfungen und Sie wissen, wie Sie zukünftig typische Fehler, auch bei der Dokumentation, vermeiden.
Sie haben ein Update zum Umgang mit Rückständen und Kontaminanten sowie dem Wirksamkeits-/Traditionsbeleg erhalten und sind in der Lage, auch in weiteren Belangen, gezielt zu (re)agieren.
09:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung, Erwartungen
09:15 Uhr
Dr. Friederike Stolte
10:00 Uhr
Angela Müller
10:45 Uhr Biobreak
11:00 Uhr
TBA
11:45 Uhr Mittagspause
12:45 Uhr
Bruno Wagner
13:45 Uhr
Elmar Häfner
14:00 Uhr
Dr. Ryan Thurston
14:45 Uhr Biobreak
15:00 Uhr
Dr. Nico Symma
15:45 Uhr
16:00 Uhr
09:00 Uhr Recap und offene Fragen von Seminartag I
09:15 Uhr
Dr. Ryan Thurston
10:15 Uhr
Dr. Sibylle Frieß
11:00 Uhr Biobreak
11:15 Uhr
Anke Steuber
12:15 Uhr
12:30 Uhr
PhytoLab ist ein ISO 17025-akkreditiertes und GMP-zertifiziertes Beratungslabor für pflanzliche Arzneimittel, Medizinprodukte, Botanicals und Kosmetika. Mit mehr als 30 Jahren Erfahrung sind wir ein führender Anbieter für Analytik, Qualitätskontrolle, Entwicklung, Regulatory Affairs und Medical Affairs sowie führender Hersteller hochreiner phyproof® Referenzstandards für pflanzliche Produkte.
Sie suchen dieses Thema für mehrere Mitarbeiter*innen?
Wir bieten die passende Lösung bei Ihnen vor Ort bzw. im virtuellen Format!
Dieses Seminar bieten wir auch als Inhouse-Seminar an.
Nutzen Sie die bewährten Konzepte unserer offenen Seminare und bringen Sie Ihre Mitarbeiter*innen
einfach und schnell auf den gleichen Wissensstand.
Gerne senden wir Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Modernes Lernen mit der All-in-one-Weiterbildungsplattform beim FORUM Institut:
Bei unseren Online-Weiterbildungen lernen Sie im Learning Space, unserer holistischen Lernumgebung mit vielen Funktionalitäten. So wird Ihre Selbstwirksamkeit und nachhaltiges Lernen unterstützt.
 
                
            von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024
 
                
            von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut
Sie wünschen sich Unterstützung bei der praktischen Umsetzung der Anforderungen an Datenintegrität im GxP-regulierten Be...
Sie möchten vertragliche Dokumente beurteilen und korrekt erstellen, um Rechtsunsicherheiten in Ihren Verträgen vorzubeu...
Fehler und Abweichungen rechtzeitig zu erkennen und entgegenzuwirken, ist das A und O in der Arzneimittelsicherheit. Erf...
Online-Seminar zur GxP-Compliance in Vertriebsunternehmen mit Fokus Verantwortungsabgrenzung und Schnittstellenmanagemen...
Ein Seminar über die verantwortlichen Personen von pharmazeutischen Unternehmen und des Großhandels - die Aufgaben, Vera...
Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
Details 
                        Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
Details 
                        Über 4000 Kund*innen haben unsere Weiterbildungen bewertet: danke für 4,3 von 5 möglichen Sternen.
Details