Sebastian Glaab
Rechtsanwalt, Partner, Annerton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Sebastian Glaab ist zuständig für den Auf- und Ausbau des Compliance-Bereichs bei Annerton. Er verfügt über umfangreiches Fachwissen insbesondere in den Themenfeldern Geldwäscheprävention (Herausgeber des GwG-Kommentars "Zentes/Glaab"), Wertpapier-Compliance, MaRisk-Compliance und Sanktionen. Aufgrund seiner 12-jährigen Tätigkeit als Compliance-Officer und Geldwäschebeauftragter in einem international tätigen Kreditinstitut verfügt er zudem über die Expertise in der Praxis. Diese Praxiserfahrung hilft institutsbezogene Beratung anzubieten sowie Problemfelder in der praktischen Umsetzung regulatorischer Anforderungen frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu erarbeiten. Sebastian Glaab ist regelmäßig Referent bei Fachvorträgen und Veranstaltungen im Finanzumfeld.
Dr. Anna L. Izzo-Wagner, LL.M. Eur.
Rechtsanwältin, Partnerin, Annerton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Frankfurt am Main
Dr. Anna Izzo-Wagner, LL.M. Eur. ist Gründungspartnerin der Annerton Rechtsanwaltsgesellschaft mbH. Sie leitet den Auf- und Ausbau des Frankfurter Büros als vierten Annerton-Standort. Die ausgewiesene Expertin für Bankaufsichts- und Investmentrecht sowie Compliance verfügt über tiefe Kenntnisse bei der regulatorischen Beratung von Bank- und Finanzdienstleistungsinstituten sowie FinTech-Unternehmen. Neben der fortlaufenden Beratung von Instituten und Unternehmen in allen aufsichtsrechtlichen Fragestellungen und dem Investmentaufsichtsrecht, gehören insbesondere auch Digitalisierungsprojekte von Instituten zu ihrem Beratungsspektrum. Dr. Anna Izzo-Wagner ist regelmäßig Referentin bei Fachvorträgen und Veranstaltungen im Finanzumfeld.
Ilka Brian
Rechtsanwältin und Syndikusrechtsanwältin im Bereich Anti Financial Crime, tätig in Frankfurt am Main
Justus Schrecker
Geschäftsführer KYCnow, SCHUFA Holding AG, Wiesbaden
Seit 2014 beschäftigt sich Justus Schrecker mit KYC-Prozessen, Arbeitsanweisungen, Richtlinien und Gesetzesentwürfen. Justus Schrecker hat in unterschiedlichen KYC-Projekten internationale Erfahrung gesammelt. Als Geschäftsführer der Clarilab GmbH & Co. KG für den Bereich Kundenansprache und Research ist Justus Schrecker dafür verantwortlich, die KYC-Lösung der Schufa Holding AG weiterzuentwickeln und maßgeschneiderte Lösungen für den GWG-Verpflichtetenkreis zu entwerfen. Zuvor war Justus Schrecker Leiter der KYC-Factory passcon Germany und setzte alle KYC-Anforderungen national und international operativ um. Davor war Justus Schrecker Manager bei PwC GmbH im Bereich Consulting - Regulatorische Prozesse.
23.04.2026
23.04.2026
von 9:00 bis 12:30 Uhr
online
online
Veranstaltung - 690,-€ zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Veranstaltung - 690,-€ zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine Dokumentation zum Download, ein Zertifikat, den Zugang zum Learning Space sowie technische Betreuung einschließlich PreMeeting.
Mareike Gerhold
Stellv. Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-780
m.gerhold@forum-institut.de
Verpflichtete haben Vertragspartner vor Begründung der Geschäftsbeziehung oder vor Durchführung der Transaktion gem. §§ 11 und 12 GwG zu identifizieren und zu prüfen. Dazu ist ein Verständnis einer juristischen Person essentiell. Was Sie über KOMPLEXE, nicht-triviale, juristische Personen wissen sollten und wie Sie vorzugehen haben, erfahren Sie in diesem Seminar von unseren Expert*innen.
Wie sieht diese Identifizierung aus bei stillen Beteiligungsstrukturen, der Societas Europaea, der englischen Limited, bei Versicherern oder gar bei Investmentfonds-Strukturen unter Berücksichtigung der verschiedenen Fonds-Beteiligten wie Verwahrstelle, KVG, etc.?
Ziel dieses praxisorientierten Seminars ist es, fundierte Kenntnisse zu den spezifischen Anforderungen und Fallstricken bei der Identifizierung von juristischen Personen im KYC-Prozess zu vermitteln. Die Teilnehmenden werden kompakt mit konkreten Beispielen und praxisnahen Lösungen auf den neuesten Stand gebracht, um in ihrer täglichen Arbeit sicherer und effektiver agieren zu können.
Besonders im Vordergrund stehen dabei die häufig versteckten Fallstricke bei der Ermittlung und Abgrenzung der Rechtsformen.
09:01 bis 09:15 Uhr
09:15 bis 10:30 Uhr
Sebastian Glaab, Dr. Anna L. Izzo-Wagner, LL.M. Eur.
10:45 bis 11:40 Uhr
Sebastian Glaab, Dr. Anna L. Izzo-Wagner, LL.M. Eur.
11:40 bis 11:50 Uhr Online-Pause
11:50 bis 12:10 Uhr
Sebastian Glaab, Dr. Anna L. Izzo-Wagner, LL.M. Eur.
12:10 bis 12:30 Uhr
Sebastian Glaab, Dr. Anna L. Izzo-Wagner, LL.M. Eur.
Der "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance" ist mit mehr als 160 Mitgliedern der größte, verbandsübergreifende Compliance-Arbeitskreis des Finanzgewerbes. Die Voll-Mitgliedschaft in diesem Praktiker-Zirkel ist ausschließlich Inhouse Compliance- & Governance-Verantwortlichen und -Entscheidern vorbehalten.
Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten einen exklusiven Rabatt von 15 %. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Code "Mitglied FrAK" an, um diesen Vorteil zu nutzen.
Sternebewertung Inhalt Mai 2025 von 5 Sternen
Sternebewertung Unterlagen Mai 2025 von 5 Sternen
In diesem e-Learning erfahren Sie, was Sie rund um die IT-Sicherheit innerhalb von Banken beachten müssen. Sie lernen di...
Hier erarbeiten Sie mit erfahrenen Praktiker*innen die aktuellen Anforderungen nach MaRisk, WpHG und MaComp - damit Sie ...
In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Anforderungen an die Funktion des Single Officers und erarbe...
Das Online-Seminar gibt Geldwäschebeauftragten und Mitarbeitenden, die mit dem Thema Geldwäsche befasst sind und schon P...
Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu b...
Der beste Zertifizierungslehrgang für alle, die sich professionell in de Geldwäsche-Compliance aufstellen wollen!
Details
Theoretisch sehr informativ. In der Praxis kann man die Folien als Grundlage heranziehen, um seinen eigenen Fall zu bearbeiten.
Gute Struktur, ausführliches Infomaterial.
Interessantes Seminar, gerade in Bezug auf die neue Verordnung sehr hilfreich, auch wenn man schon länger im KYC/AML Bereich arbeitet.