2026-05-07 2026-05-07 , online online, 1.290,- € zzgl. MwSt. Dr. Nicolas Gengenbacher https://www.forum-institut.de/seminar/26052160-arzneimittel-medizinprodukt-kombinationsprodukt/referenten/26/26_05/26052160-seminar-arzneimittel-medizinprodukt-kombinationsprodukt_gengenbacher-nicolas.jpg Arzneimittel? Medizinprodukt? Kombinationsprodukt?

Holen Sie sich in diesem praxisnahen Seminar einen umfassenden Einblick in den komplexen Themenkreis der Abgrenzung von Arzneimitteln zu Medizinprodukten bzw. Kombinationsprodukten!

Themen
  • Produktanforderungen, Rollen und Stakeholder in der MP- und AM-Welt
  • Abgrenzung, rechtliche Einordnung der Produkte und Wege im Streitfall
  • Stoffliche Medizinprodukte unter MDR? Bewertung und Argumentationsstrategien
  • Besonderheit Kombinationsprodukte
  • Die Zukunft von Borderline- und Kombiprodukten: Was kommt auf Sie zu?


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen und Medizinprodukte-Industrie, welche

  • die Anforderungen an ihre Produkte kennen und diese korrekt regulatorisch einordnen müssen.
  • wissen wollen, welche Verantwortlichkeiten mit der jeweiligen Kategorie-Entscheidung auf sie in der Praxis/im Produktlebenszyklus zukommen.
Ziel der Veranstaltung
Die regulatorischen Vorgaben im Arzneimittel- und Medizinproduktebereich stellen zahlreiche Herausforderungen an die Produkte. Schnell verliert man sich im "regulatorischen Dschungel".

Nutzen Sie dieses Seminar, um Antworten auf Ihre Fragen bezüglich der bestehenden Grenzbereiche zu erhalten.
Handelt es sich bei meinem Produkt um ein Kombinationsprodukt, stoffliches Medizinprodukt oder um ein sog. "Borderlineprodukt"? Welche Pflichten gehen mit der Einordnung im Produktlebenszyklus einher? Und welche Argumentationshilfen können sie zur Produkteinstufung heranziehen und nutzen?

Ziel dieses Seminars ist es, dass Ihnen die Kriterien der Produkteinstufung im Anschluss bewusst sind. Sie wissen, wie die unterschiedlichen Produktgruppen in der Praxis gehandhabt werden und welche Möglichkeiten Sie hinsichtlich eines unklaren Abgrenzungsfalls haben.
Ihr Nutzen

  • Umfassender Einblick in den komplexen Themenkreis der Abgrenzung
  • Nachvollziehbar und nachhaltig vermittelt mittels zahlreicher Fallbeispiele, die im Gedächtnis bleiben
  • Referierende aus Jurisprudenz und Praxis als umfassende Ansprechpartner für Ihre Fragen

Seminar - Arzneimittel? Medizinprodukt? Kombinationsprodukt?

Arzneimittel? Medizinprodukt? Kombinationsprodukt?

Best practices für die Zusammenarbeit von Medizintechnik und Pharma

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Abgrenzung, rechtliche Einordnung der Produkte und Praxisbeispiele
  • Referierende aus Jurisprudenz und Praxis als Ansprechpartner für Ihre Fragen
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001

Webcode 26052160

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

07.05.2026

07.05.2026

Zeitraum

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Elsa Eckert
Stellv. Bereichsleiterin Healthcare

+49 6221 500-650
e.eckert@forum-institut.de

Details

Holen Sie sich in diesem praxisnahen Seminar einen umfassenden Einblick in den komplexen Themenkreis der Abgrenzung von Arzneimitteln zu Medizinprodukten bzw. Kombinationsprodukten!

Themen

  • Produktanforderungen, Rollen und Stakeholder in der MP- und AM-Welt
  • Abgrenzung, rechtliche Einordnung der Produkte und Wege im Streitfall
  • Stoffliche Medizinprodukte unter MDR? Bewertung und Argumentationsstrategien
  • Besonderheit Kombinationsprodukte
  • Die Zukunft von Borderline- und Kombiprodukten: Was kommt auf Sie zu?


Wer sollte teilnehmen?
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte der pharmazeutischen und Medizinprodukte-Industrie, welche

  • die Anforderungen an ihre Produkte kennen und diese korrekt regulatorisch einordnen müssen.
  • wissen wollen, welche Verantwortlichkeiten mit der jeweiligen Kategorie-Entscheidung auf sie in der Praxis/im Produktlebenszyklus zukommen.

Ziel der Veranstaltung

Die regulatorischen Vorgaben im Arzneimittel- und Medizinproduktebereich stellen zahlreiche Herausforderungen an die Produkte. Schnell verliert man sich im "regulatorischen Dschungel".

Nutzen Sie dieses Seminar, um Antworten auf Ihre Fragen bezüglich der bestehenden Grenzbereiche zu erhalten.
Handelt es sich bei meinem Produkt um ein Kombinationsprodukt, stoffliches Medizinprodukt oder um ein sog. "Borderlineprodukt"? Welche Pflichten gehen mit der Einordnung im Produktlebenszyklus einher? Und welche Argumentationshilfen können sie zur Produkteinstufung heranziehen und nutzen?

Ziel dieses Seminars ist es, dass Ihnen die Kriterien der Produkteinstufung im Anschluss bewusst sind. Sie wissen, wie die unterschiedlichen Produktgruppen in der Praxis gehandhabt werden und welche Möglichkeiten Sie hinsichtlich eines unklaren Abgrenzungsfalls haben.

Ihr Nutzen

  • Umfassender Einblick in den komplexen Themenkreis der Abgrenzung
  • Nachvollziehbar und nachhaltig vermittelt mittels zahlreicher Fallbeispiele, die im Gedächtnis bleiben
  • Referierende aus Jurisprudenz und Praxis als umfassende Ansprechpartner für Ihre Fragen

Programm

von 09:00 - 17:00 Uhr Einwahl ab 30 Minuten vor Seminarbeginn möglich

09:30 Uhr

Felix Metzner, Dr. Christian M. Moers

Basics & Rahmenbedingungen
  • Regulatorische Anforderungen von Medizinprodukten (MP), Arzneimittel (AM) und Kombinationsprodukten - eine Übersicht
  • Rollen und Stakeholder in der MP- und AM-Welt
    • Hersteller/Distributor/Importeur
    • Benannte Stellen/Behörden
  • Konformitätsbewertung versus Zulassung

10:30 Uhr

Dr. Nicolas Gengenbacher, Dr. Christian M. Moers

Abgrenzung (mit Fokus auf MP & AM)
  • Abgrenzung MP/AM: MDCG 2022-5
  • Wege im Streitfall
  • Juristische Einordnung
  • Fallbeispiele

10:55 Uhr

Dr. Nicolas Gengenbacher, Dr. Christian M. Moers

Stoffliche MPs unter MDR?
  • Bewertung der Formulierung
  • Argumentationsstrategien bei pflanzlichen Inhaltsstoffen
  • Anwendbarkeit von Regel 14, VO 2017/745
  • Relevante Rechtsprechung (z.B. EuGH Urteil 2023)
  • Fallbeispiele

13:15 Uhr

Felix Metzner, Dr. Christian M. Moers

Kombinationsprodukte
  • Überblick und Einordnung
  • Produkte nach Regel 14, VO 2017/745: Konsultationsverfahren, Nachweisführung, Vorgehen bei Bestandsprodukten
  • Art. 117, VO 2017/745: Notified Body Opinion (NBOp), Klassifizierung, Verfahrensablauf
  • Beigepackte/referenzierte MPs: Anforderungen, Best practice
  • Fallbeispiele
  • Lifecycle Management von Kombinationsprodukten

15:30 Uhr

alle Referierenden

Zukunft von Borderline und Kombiprodukten
  • Update der EU-Arzneimittelgesetzgebung - zukünftige Herausforderungen und Chancen
  • Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden und Referierenden

Zusatzinformationen

PreMeeting & Techniktest

Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck: 100 % der Teilnehmenden haben mit 4 oder 5 Sterne bewertet. (April 2025)

Inhalt: 100 % der Teilnehmenden haben mit 4 oder 5 Sterne bewertet. (April 2025)

Unsere Empfehlungen

Ausgestaltung von Lohnherstellungsverträgen

Sie möchten vertragliche Dokumente beurteilen und korrekt erstellen, um Rechtsunsicherheiten in Ihren Verträgen vorzubeu...

19. - 20.11.2025 in
Details

GxP-Compliance in pharmazeutischen Vertriebsunternehmen

Online-Seminar zur GxP-Compliance in Vertriebsunternehmen mit Fokus Verantwortungsabgrenzung und Schnittstellenmanagemen...

17.11.2025 in
Details
Regulatorische Abgrenzung: Arzneimittel, Medizinprodukt, Kosmetikum oder Lebensmittel?

Eine Frage der Abgrenzung: Arzneimittel, kosmetische Mittel, Medizinprodukt oder doch Nahrungsergänzungsmittel?

22. - 23.10.2025 in
Details

GMP-Verträge 2025

Lohnherstellungsvertrag, Aufgabenabgrenzungsvertrag, Qualitätssicherungsvereinbarungen - die wichtigsten Punkte kompakt...

15.10.2025 in
Details

Factoring im Healthcare-Markt

In diesem Online-Seminar erfahren Sie, was Sie rund um den Kauf von Forderungen aus dem Healthcare-Bereich berücksichtig...

30.10.2025 in
Details

Weiterführend

Programmübersicht kompakt

Hier finden Sie unsere Programmübersicht der nächsten Monate, gegliedert nach Themen und Sprache.

Details
Programmübersicht kompakt
GRATIS: PreMeeting

So starten Sie als Teilnehmer*in perfekt vorbereitet in Ihre Online-Weiterbildung.

Details
GRATIS: PreMeeting
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität

Teilnehmerstimmen

Fragen konnten adressiert und adäquat beantwortet werden - Zusammenspiel von Anwältin und Fachexperten war sinnvoll und zielführend - Anwendungsbeispiele sind gut.