2026-05-19 2026-05-19 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Prof. Dr. Jens M. Schmittmann https://www.forum-institut.de/seminar/26053051-einkommensteuer-in-der-insolvenz/referenten/26/26_05/26053051-einkommensteuer-in-der-insolvenz_schmittmann-jens-m.jpg Einkommensteuer in der Insolvenz

Einkommensteuer im Insolvenzverfahren verständlich und auf den Punkt gebracht. In diesem Online-Seminar erhalten Sie die wichtigsten Antworten an der Schnittstelle von Einkommensteuer- und Insolvenzrecht. Jetzt anmelden!

Themen
  • Einordnung der Einkommensteuer in Insolvenzforderungen, Masseverbindlichkeiten und insolvenzfreie Verbindlichkeiten
  • Steuernachzahlungen und -erstattungen
  • Besteuerung von stillen Reserven, insbesondere bei Immobilien
  • Steuerfreiheit der Sanierungsgewinne
  • Folgen der Restschuldbefreiung
  • Verwaltervergütung und Betriebsausgabenabzug, Änderung von Einkommensteuerbescheiden und -berechnungen
  • Besonderheiten bei Arbeitnehmern


Wer sollte teilnehmen?
Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Insolvenzrecht und/oder Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, qualifizierte Mitarbeiter von Rechtsanwalts- und Steuerberaterkanzleien, Insolvenzverwalter, Sachwalter
Ziel der Veranstaltung
In diesem Seminar werden die Probleme und Fragen rund um die Einkommensteuer im Insolvenzverfahren behandelt. Systematisch stellen die Referenten die Schnittstellen zwischen Einkommensteuer- und Insolvenzrecht dar, bevor Teilbereiche wie die Besteuerung der Aufdeckung stiller Reserven, die Behandlung von Sanierungsgewinnen sowie der Restschuldbefreiung und die Folgen einer erfolgreichen Insolvenzanfechtung besprochen werden. Vertieft werden insbesondere die Aufteilung von Steuernachzahlungen auf die drei Vermögensbereiche sowie den nicht insolventen Ehegatten und die Verteilung von steuerlichen Erstattungsansprüchen.
Ihr Nutzen

Das Seminar dient der Vermittlung der ertragsteuerlichen Folgen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Die Teilnehmer können insbesondere bei der Aufdeckung von stillen Reserven und dem Entstehen von Sanierungsgewinnen differenziert beurteilen, wo Handlungsbedarf besteht. Zudem werden umfassend die einkommensteuerlichen Folgen der Insolvenzeröffnung bei Arbeitnehmern behandelt. Schließlich soll die optimale Nutzung der Insolvenzverwaltervergütung als Betriebsausgabe sowie die zutreffende steuerliche Behandlung der Folgen einer erfolgreichen Insolvenzanfechtung thematisiert werden.

Einkommensteuer in der Insolvenz

Einkommensteuer in der Insolvenz

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Einkommensteuer & Insolvenzrecht
  • Behandlung von Sanierungsgewinnen
  • Praxishinweise von Steuerprofis

Webcode 26053051

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

19.05.2026

19.05.2026

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

Einkommensteuer im Insolvenzverfahren verständlich und auf den Punkt gebracht. In diesem Online-Seminar erhalten Sie die wichtigsten Antworten an der Schnittstelle von Einkommensteuer- und Insolvenzrecht. Jetzt anmelden!

Themen

  • Einordnung der Einkommensteuer in Insolvenzforderungen, Masseverbindlichkeiten und insolvenzfreie Verbindlichkeiten
  • Steuernachzahlungen und -erstattungen
  • Besteuerung von stillen Reserven, insbesondere bei Immobilien
  • Steuerfreiheit der Sanierungsgewinne
  • Folgen der Restschuldbefreiung
  • Verwaltervergütung und Betriebsausgabenabzug, Änderung von Einkommensteuerbescheiden und -berechnungen
  • Besonderheiten bei Arbeitnehmern


Wer sollte teilnehmen?
Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Insolvenzrecht und/oder Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, qualifizierte Mitarbeiter von Rechtsanwalts- und Steuerberaterkanzleien, Insolvenzverwalter, Sachwalter

Ziel der Veranstaltung

In diesem Seminar werden die Probleme und Fragen rund um die Einkommensteuer im Insolvenzverfahren behandelt. Systematisch stellen die Referenten die Schnittstellen zwischen Einkommensteuer- und Insolvenzrecht dar, bevor Teilbereiche wie die Besteuerung der Aufdeckung stiller Reserven, die Behandlung von Sanierungsgewinnen sowie der Restschuldbefreiung und die Folgen einer erfolgreichen Insolvenzanfechtung besprochen werden. Vertieft werden insbesondere die Aufteilung von Steuernachzahlungen auf die drei Vermögensbereiche sowie den nicht insolventen Ehegatten und die Verteilung von steuerlichen Erstattungsansprüchen.

Ihr Nutzen

Das Seminar dient der Vermittlung der ertragsteuerlichen Folgen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens. Die Teilnehmer können insbesondere bei der Aufdeckung von stillen Reserven und dem Entstehen von Sanierungsgewinnen differenziert beurteilen, wo Handlungsbedarf besteht. Zudem werden umfassend die einkommensteuerlichen Folgen der Insolvenzeröffnung bei Arbeitnehmern behandelt. Schließlich soll die optimale Nutzung der Insolvenzverwaltervergütung als Betriebsausgabe sowie die zutreffende steuerliche Behandlung der Folgen einer erfolgreichen Insolvenzanfechtung thematisiert werden.

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Get toghether


Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Holger Busch

Wechselwirkung zwischen Insolvenz- und Steuerrecht

Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Holger Busch

Grundlagen der Einkommensteuer

Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Holger Busch

Einordnung der Einkommensteuer
  • Insolvenzforderungen
  • Masseverbindlichkeiten
  • Insolvenzfreie (Neu-)Verbindlichkeiten

Vitalpause


Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Holger Busch

Behandlung von stillen Reserven
  • Masseunzulänglichkeit
  • Freigabe

Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Holger Busch

Aufteilung von -Steuernachzahlungen

Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Holger Busch

Verteilung von Steuererstattungen

Mittagspause


Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Holger Busch

Besteuerung von Arbeitnehmern

Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Holger Busch

Besteuerung freigegebene Tätigkeit

Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Holger Busch

Änderung von Einkommensteuerbescheiden

Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Holger Busch

Änderung von festgestellten Einkommensteuerforderungen

Vitalpause


Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Holger Busch

Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen
  • Voraussetzungen eines Sanierungsgewinns
  • Rechtsfolgen eines Sanierungsgewinns

Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Holger Busch

Fortführungsgebundener Verlustvortrag

Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Holger Busch

Insolvenzverwaltervergütung und Betriebsausgabenabzug

Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Holger Busch

Insolvenzanfechtung und Einkommensteuer

Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Holger Busch

Reichweite der Restschuldbefreiung und Einkommensteuer

Prof. Dr. Jens M. Schmittmann, Holger Busch

Folgen der Verfahrensbeendigung

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Verwaltervergütung optimieren

In diesem Online-Seminar führen Sie die beiden erfahrenen Experten sicher durch den vergütungsrechtlichen Dschungel der ...

21.11.2025 in
Details

Das Nachlassinsolvenzverfahren

Wie können Sie mit überschuldeten Nachlässen umgehen? Das Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Antragstellung, Anfec...

02.12.2025 in
Details

Basiswissen Insolvenzrecht

Das Online-Seminar ist ideal geeignet um einen ersten Überblick über das Insolvenzrecht zu erhalten. Lernen Sie Ihre Rec...

25.11.2025 in
Details

e-Learning: Praxiswissen Insolvenzrecht

Sie benötigen einen umfassenden Einblick ins Themengebiet des Insolvenzrechts? Das e-Learning vermittelt Ihnen - dank 6,...

31.12.2025 in
Details

e-Learning: Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung

Das e-Learning Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung umfasst 10 Module und bietet insgesamt 6 Stunden hochwertige...

31.12.2025 in
Details

Weiterführend

Inhouse

Wir bieten Ihnen individuelle Inhouse-Weiterbildungen zu verschiedenen Fachthemen an. Profitieren Sie von unserer Expert...

Details
1. Alternative
Newsletter

Bleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
2. Alternative
Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen aus diesem Themengebiet finden Sie hier.

Details
3. Alternative