In diesem Online-Seminar lernen Sie die Grundstrukturen von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Cash-Flow-Analyse, Kostenrechnung sowie des Controllings kennen.
Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage, HGB- und IFRS-Jahresabschlüsse, kurzfristige Erfolsrechnungen und Planungsrechnungen effizient zu analysieren, um die Bonität von Unternehmen beurteilen zu können. Ziel dieses Seminars ist es, Kreditentscheidungen noch kompetenter und sicherer zu treffen und die Bonität des Kreditnehmers richtig einzustufen. Neu: ESG-Aspekte!
Das Ziel dieses Online-Seminars ist das Erlernen des Umgangs mit Patentinformation und diese auf neue und intelligente Weise zu nutzen. Sie gewinnen Patent-Intelligence mit der Methode der Investigativen Patentrecherche. Mit Ihrer Seminarteilnahme profitieren Sie in besonderer Weise!
Bei diesem Seminar erhalten Sie ein Update zu den Neuerungen, die in Bezug auf die Insolvenzanfechtung wichtig sind. Dabei profitieren Sie von einem erstklassigen Referenten. BGH-Richter a.D. Prof. Markus Gehrlein wird Ihnen die höchstrichterliche Rechtsprechung zu dem Thema näher bringen sowie die neuesten Entwicklungen aufzeigen und für die Praxis aufbereiten.
Wie können Unternehmen der Energiewirtschaft auf die explodierenden Preise reagieren? Was gilt es für Banken und Gläubiger zu beachten? Und was für Sanierungsberater? In diesem Online-Seminar erhalten Sie die Antworten!
Das aktuelle Insolvenzgesellschaftsrecht auf allerhöchstem Niveau von führenden Experten aufbereitet. Inklusive der aktuellen gesetzlichen Neuerungen durch COVInsAG, SanInsFoG & StaRUG sowie der aktuellen Rechtsprechung des BGH.
Der ONLINE-Lehrgang Bilanzanalyse für Juristen soll allen in der Wirtschaft tätigen Juristen und Rechtsanwälten den Aufbau und die Struktur einer Unternehmensbilanz verdeutlichen. Die Teilnehmer werden am Ende des Lehrgangs in der Lage sein Bilanzen richtig zu lesen und auszuwerten.
In diesem Online-Seminar lernen Sie die Grundstrukturen von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Cash-Flow-Analyse, Kostenrechnung sowie des Controllings kennen.
Die EZB veröffentlichte am 12. April erstmals aggregierte Statistiken zum Aufwand für die Risikovorsorge und Krediten, die mit Covid-19-Maßnahmen zusammenhängen. Die aggregierte Gesamtkapitalquote der SI erhöhte sich in Q4, deren Ertragskraft ging allerdings stark zurück aufgrund des historischen Einbruchs beim Zinsergebnis. Lernen Sie, Bankbilanzen richtig zu analysieren, um Risiken zu vermeiden.
Grundkurs Anlagenbuchhaltung