Die Problematik der Besteuerung von Sanierungsgewinnen entwickelt sich immer mehr zur unendlichen Geschichte. Bereits am 27.03.2003 hat die Finanzverwaltung im BMF-Schreiben Regelungen zum Sanierungserlass veröffentlicht. Nach 14 Jahren seiner Anwendung hat die höchstrichterliche Rechtsprechung am 28.11.2016 nun dessen „Verfassungswidrigkeit“ festgestellt. Eine spannende Frage bleibt allerdings, ob der Sanierungserlass eine unionsrechtswidrige Beihilfe darstellt.
Jetzt das Whitepaper 'Besteuerung von Sanierungsgewinnen' herunterladen. Viel Spaß beim Lesen!
Autoren: Prof. Dr. Christoph Uhländer und Thomas Waza
In diesem Online-Seminar lernen Sie, welche Chancen und Risiken sich durch die Anwendung von ChatGPT und Co. im Finanzdienstleistungsumfeld ergeben. Sie lernen erste Anwendlungsmöglichkeiten kennen und profitieren von Use Cases direkt aus dem Finanzsektor.
Erfahren Sie in diesem Online-Seminar, wie Sie die regulatorischen und arbeitsrechtlichen Anforderungen der InstitutsVergV 4.0 unter Bezug auf die am 13. Juni 2024 veröffentlichten BaFin FAQ zur IVV in Einklang bringen und welche Anpassungen bei den Vergütungsregelungen und Verträgen gemacht werden müssen, um Haftungsrisiken zu vermeiden.
Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Pflichten zur Bekämpfung der Geldwäsche.
Das WpIG trat am 26.6.2021 in Kraft. WpI-AnzV, WpI-IKV & WpI-PrüfbV traten im Dezember 2023 bzw. Januar 2024 in Kraft. Erfahren Sie von unseren WpIG-Experten den aktuellen Stand der Regulatorik, die nächsten Regulierungsschritte sowie die bereits gewonnenen Erfahrungen bei der Umsetzung der neuen Regelungen - von der Zulassung, den notwendigen Anzeigen und Meldungen bis zum Tagesgeschäft!
Neben der individuellen fachlichen Eignung der Geschäftsleiter sollen die Institute sicherstellen, dass die Geschäftsleiter auch in der Gesamtheit alle notwendigen Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen mitbringen, um ihrer Gesamtverantwortung für die ordnungsgemäße Geschäftsorganisation und den damit einhergehenden Anforderungen jederzeit gerecht zu werden. Diese Schulung unterstützt Sie dabei.
Das WpIG trat am 26.6.2021 in Kraft. WpI-AnzV, WpI-IKV & WpI-PrüfbV traten im Dezember 2023 bzw. Januar 2024 in Kraft. Erfahren Sie von unseren WpIG-Experten alle Neuerungen. Für WpIG-Einsteiger bieten wir am 14.2. das Seminar "Kompaktwissen WpIG" an.
Das Online-Seminar mit den Experten A. Diergarten & A. Koukoussas ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsche haben oder Teilnehmende bei einem unserer Grundlagenseminare waren. Mit unserer Update-Garantie sind Sie auf jeden Fall auf dem neuesten Stand.
In diesem Zertifizierungs-Lehrgang erhalten Sie das notwendige Wissen, welches Sie als Experte*in für Berechtigungsmanagement aus dem Finanzdienstleistungsbereich benötigen. Inklusive Abschlussprüfung zum/zur zerrtifizierten IAM-Experten*in!
Die BaFin hat am 13. Juni 2024 die finalen FAQ zur IVV veröffentlicht. Diese sollen die am 16.02.2018 veröffentlichte Auslegungshilfe ersetzen. Neu sind auch das Zusammenspiel mit den MaComp BT 8 vom 28.02.2024 und Vergütungsaspekte bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Erfahren Sie, wie Sie das Vergütungssystem Ihres Hauses aufsichtskonform aufstellen und sich auf IVV-Prüfungen vorbereiten.
Mit der neuen Verordnung zur Geldwäschebekämpfung werden die EU-weit geltenden Vorschriften harmonisiert und präzisiert und soll für eine kohärentere Anwendung gesorgt werden. Was erwartet die Praxis? Was kommt auf Geldwäsche- und Compliancebeauftragte zu? Wie sieht die Vorbereitung zu Fristen und Umsetzung aus? Antworten darauf gibt dieses Seminar.
DORA findet ab dem Frühjahr 2025 Anwendung. Höchste Zeit, um sich auf dessen Umsetzung in der Praxis zu konzentrieren. In diesem Seminar erhalten Sie Antworten auf aktuelle Umsetzungsfragen in Bezug auf IKT-Drittdienstleister.