Dr. Stefanie Schild
Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Assoziierte Partnerin, Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt am Main
Dr. Stefanie Schild ist Rechtsanwältin, Steuerberaterin und Assoziierte Partnerin bei Flick Gocke Schaumburg in Frankfurt am Main. Sie berät Familienunternehmen und deren Gesellschafter, vermögende Privatpersonen sowie Stiftungen zu steuerlichen und rechtlichen Fragestellungen. Ihre Beratungsschwerpunkte liegen in der Planung der Nachfolge in unternehmerische Vermögen und Privatvermögen sowie der Unternehmens- und Vermögensstrukturierung. Ferner berät sie Aufsichtsräte und Beiräte von Familienunternehmen.
Dr. Philipp Windeknecht
Maître en Droit, Rechtsanwalt, Steuerberater, Partner, Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt am Main
Dr. Philipp Windeknecht, Maître en droit, ist Rechtsanwalt und Partner und arbeitet bei Flick Gocke Schaumburg Partnerschaftsgesellschaft in Frankfurt am Main. Er berät im Bereich Nachfolge/Vermögen/Stiftungen. Zu seinen Tätigkeitsschwerpunkten gehört die Beratung mittelständischer Unternehmerfamilien und vermögender Privatpersonen in ihrer nationalen und grenzüberschreitenden Nachfolgeplanung. Ferner berät er im Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht.
Prof. Dr. Stephan Scherer
Rechtsanwalt, Partner, SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Mannheim
Prof. Dr. Stephan Scherer ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Fachanwalt für Erbrecht sowie Partner der Sozietät SZA Schilling, Zutt & Anschütz Rechtsanwalts AG in Mannheim, Frankfurt und Brüssel. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind die nationale und internationale Nachfolgeplanung, das Steuer-, Erb- und Gesellschaftsrecht. Herr Prof. Dr. Scherer berät darüber hinaus bei Eheverträgen, im Stiftungsrecht, im Kunstrecht sowie bei Wegzugsfragen. Er ist Autor zahlreicher Publikationen und Fachbeiträge zum Thema Erbrecht und Nachfolgeplanung, Herausgeber und Co-Autor des Werkes "Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht", des Buches "Familienunternehmen" und des Buches "Scherer, Unternehmensnachfolge" (bislang Sudhoff, Unternehmensnachfolge) sowie Co-Autor eines Buches zum Deutsch-Schweizer Erbrecht. Herr Prof. Dr. Scherer ist u. a. Aufsichtsratsvorsitzender des Zentrums für Unternehmensnachfolge (zentUma) und Honorarprofessor und Lehrbeauftragter der Universität Mannheim.
Dr. Matthias Merkelbach
Rechtsanwalt, Partner, Flick Gocke Schaumburg, Bonn
Dr. Merkelbach studierte Rechtswissenschaft in Bayreuth und Münster mit dem Schwerpunkt Steuern. Seit 2010 ist er bei Flick Gocke Schaumburg, dort als assoziierter Partner seit 2016 und als Partner seit 2020. Davor war Dr. Merkelbach Lehrbeauftragter an der Universität Münster im Zertifikatslehrgang Compliance der Jurgrad gGmbH. Darüber hinaus ist er Mitglied der Bankrechtlichen Vereinigung (BrV).
Dr. Goetz Kempelmann, LL.M.
Rechtsanwalt, Steuerberater, Assoziierter Partner, Flick Gocke Schaumburg, Düsseldorf
Dr. Goetz Kempelmann ist Rechtsanwalt, Steuerberater und assoziierter Partner am Düsseldorfer Standort von Flick Gocke Schaumburg. Er berät schwerpunktmäßig inhabergeführte Unternehmen und deren Gesellschafter sowie vermögende Privatpersonen und deren Family Offices zu nationalen und internationalen Steuerthemen, insbesondere im Zusammenhang mit Vermögensstrukturierungen (Finanzierungsstrukturierungen, grenzüberschreitende Unternehmensstrukturen, Holding-Strukturen, Nachfolgestrukturierungen), bei Zu- und Wegzügen und sonstigen Mobilitätsfragen (Global Mobility), sowie insbesondere im Zusammenhang mit der Strukturierung von Immobilienvermögen.
Prof. Dr. Jan Frederik Bron
Steuerberater, Partner, Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt am Main
Herr Prof. Dr. Jan Bron, LL.M.oec. ist Partner bei Flick Gocke Schaumburg in Frankfurt. Er wurde im März 2008 zum Steuerberater bestellt und war vor seiner Tätigkeit bei Flick Gocke Schaumburg bei einer internationalen Kanzlei tätig. Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehören die Unternehmens- und Vermögensnachfolge, die Strukturierung des betrieblichen und privaten Vermögens, Stiftungen, sowie das Steuerrecht der Familienunternehmen inkl. Unternehmensveräußerungen und Umstrukturierungen. Einen weiteren Tätigkeitsschwerpunkt bilden die Wegzugs- und Zuzugsplanung sowie die Beratung bei Spezialfragen in Betriebsprüfungen und Steuerstreitverfahren. Zudem ist Herr Prof. Dr. Jan Bron, LL.M.oec. Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Autor zahlreicher steuerrechtlicher Veröffentlichungen.
Prof. Dr. Gerhard Kraft
Wirtschaftsprüfer/Steuerberater, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
Keine ausführliche Beschreibung vorhanden
Lisa Frühwacht
Steuerberaterin, Diplom-Finanzwirtin, Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt am Main
Lisa Frühwacht, Diplom Finanzwirtin und Steuerberaterin, berät bei Flick Gocke Schaumburg Partnerschaftsgesellschaft vermögende Privatpersonen und Familienunternehmer im Rahmen der Nachfolgeplanung und Vermögensstrukturierung. Zu ihren Beratungsschwerpunkten zählen insbesondere die Besteuerung von Immobilienvermögen sowie die Strukturierung von Wohnungsunternehmen. Darüber hinaus verfügt Frau Frühwacht über langjährige Praxiserfahrungen im Bereich der nationalen und internationalen Konzernsteuerplanung sowie der Deklarationsberatung.
Prof. Dr. Andreas Söffing
Steuerberater, Partner, Flick Gocke Schaumburg, Frankfurt am Main
Prof. Dr. Andreas Söffing ist Steuerberater und Partner bei FGS Flick Gocke Schaumburg Partnerschaftsgesellschaft und seit vielen Jahren im Bereich der steuerzentrierten Rechtsberatung tätig. Er berät mit seinem Team seit vielen Jahren führende Familienunternehmen und deren Gesellschafter, vermögende Privatpersonen, Unternehmerpersönlichkeiten sowie Stiftungen. Zu seinen Beratungsschwerpunkten gehört die Unternehmens- und Vermögensnachfolgeplanung, die Unternehmens- und Vermögensstrukturierung, die Unternehmenstransaktion, die Wegzugsplanung sowie auch die Begleitung von Betriebsprüfungen. Prof. Söffing ist Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Vorsitzender des Fachwissenschaftlichen Beirats des Institutes der Steuerberater in Hessen sowie Mitglied im Fachinstitut der Steuerberater. Darüber hinaus ist er Autor zahlreicher wissenschaftlicher Beiträge und ist Mitglied in einer Vielzahl von Beiräten und Aufsichtsräten.
Dr. Nadine Becken
Geschäftsführende Gesellschafterin, Capella Vermögensverwaltungs GmbH, Hamburg
Dr. Nadine Becken ist promovierte Volljuristin mit Schwerpunkt Bank- und Kapitalmarktrecht, Finanzökonomin und Unternehmerin. Sie ist geschäftsführende Gesellschafterin der Capella Vermögensverwaltung, stellvertretende Verwaltungsratsvorsitzende der Becken-Gruppe sowie Gründerin und ehrenamtliche Geschäftsführerin des Zentrums für junge Hochbegabte Hamburg gGmbH. Ferner ist sie Mitglied des Aufsichtsrats der Münchener Hypothekenbank und des Verwaltungsrats der Haspa Finanzholding.
Klaus Kuder
Geschäftsführender Gesellschafter der Kuder Familypartner GmbH, Hofheim
Klaus Kuder ist Geschäftsführer und Gesellschafter der Kuder Familypartner GmbH. Er ist seit 1984 in der umfassenden Beratung und Steuerung großer Vermögen tätig. Während seiner Zeit in New York entwickelte er in 1994 die Family Office Dienstleistung als neues Geschäftsfeld für die Deutsche Bank. Mit seiner Rückkehr nach Deutschland gründete er in 1999 die Deutsche Family Office GmbH, in der die Bank ihr Family Office Geschäft in Deutschland bündelte. Seither entwickelte sich das Unternehmen zu einem der führenden Multi-Family-Offices in Deutschland. Im Herbst 2014 verließ Klaus Kuder den Deutsche Bank Konzern, um die Kuder Familypartner GmbH als innovativen Anbieter in der Betreuung bedeutender Unternehmerfamilien zu gründen. Mit seiner Gesellschaft hat er sich zum Ziel gesetzt, die Vorzüge eines familieneigenen Family Offices mit den Vorteilen eines breit vernetzten Multi-Family-Offices zu einem einzigartigen Service zu verbinden.
Dr. Hendrik Otto
Consultant, Leadership Advisory - Executive Search, Egon Zehnder International GmbH, Düsseldorf
Hendrik Otto berät internationale Konzerne und Mittelständler bei Besetzungs- und Evaluierungsprojekten auf Aufsichtsrats- und Top-Management-Ebenen und unterstützt sie bei ihren Transformationsprozessen. Er verfügt über umfassende Erfahrung in Bereichen der produzierenden Industrie und im Konsumgütersektor und ist aktives Mitglied der globalen Praxisgruppen Industrial und Family Business Advisory sowie CEO und Board Advisory von Egon Zehnder. Hendrik Otto leitet außerdem das Segment Maschinenbau und Industrietechnik in DACH. Vor seinem Wechsel zu Egon Zehnder war Hendrik Otto Mitglied des Vorstands und COO/CHRO bei der WEPA SE, einem führenden europäischen Hersteller von Hygienepapieren. Zuvor arbeitete er als Rechtsanwalt und bei der internationalen Anwaltskanzlei Mayer Brown LLP mit den Schwerpunkten im Gesellschaftsrecht und M&A. Während dieser Zeit war Hendrik Otto auch in London im Investmentbanking von HSBC tätig. Derzeit ist er Vorsitzender des Aufsichtsrats einer führenden, im SDAX notierten Beteiligungsgesellschaft mit Sitz in Frankfurt.
Dr. Nils Häck
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner, Flick Gocke Schaumburg, Bonn
Keine ausführliche Beschreibung vorhanden
Daniel Schüttpelz
Director, Steuerberater, Private Client Services Tax, Ernst & Young, Eschborn
Daniel Schüttpelz ist Steuerberater und Director bei EY in Eschborn/Frankfurt a.M. Er ist spezialisiert auf die umfassende steuerliche Beratung von vermögenden Privatpersonen, Familienunternehmen, Trusts und Stiftungen, insbesondere bei grenzüberschreitenden Fragestellungen. Dazu zählen die steuerliche Unternehmens- und Vermögensnachfolgeplanung, Vermögensstrukturierung sowie die Beratung bei Zu- und Wegzügen. Er ist Referent und Autor zahlreicher nationaler und internationaler Publikationen, insbesondere zu Stiftungen und Trusts. Zudem ist er Mitglied des Vorstands der Society of Trust and Estate Practitioners (STEP) in Deutschland.
Dr. Nikola Leitner-Bommer
Rechtsanwältin, Partnerin, LeitnerLaw Rechtsanwälte, Linz
MMag. Dr. Nikola Leitner-Bommer ist Rechtsanwältin und Partnerin bei LeitnerLaw Rechtsanwälte (Edthaler Leitner-Bommer Schmieder & Partner Rechtsanwälte GmbH) in Linz - Wien- Dornbirn. Der Fokus ihrer Beratungstätigkeit liegt im Bereich der (grenzüberschreitenden) Vorsorge- und Nachfolgeplanung für den Todesfall und Entscheidungsunfähigkeit im unternehmerischen und privaten Bereich. Sie berät sowohl Private Clients als auch Familienunternehmen und Privatstiftungen. Neben ihrer praktischen Tätigkeit ist sie außerdem Autorin zahlreicher einschlägiger Fachpublikationen.
Thomas Nigg, LL.M.
Rechtsanwalt, Senior Partner, Gasser Partner Rechtsanwälte, Schaan (Liechtenstein)
M.A. HSG Thomas Nigg, LL.M. ist Senior Partner von GASSER PARTNER Rechtsanwälte, einer der führenden Anwaltskanzleien Liechtensteins und einer Chambers Global und The Legal 500 Top Tier Kanzlei, die 1954 gegründet wurde. Thomas Nigg ist als Rechtsanwalt in Liechtenstein zugelassen und hat sich auf die Beratung internationaler Kunden in allen Fragen in Zusammenhang mit liechtensteinischen Gesellschaften, Stiftungen und Trusts spezialisiert. In den vergangenen 18 Jahren konnte er sich umfassende Kenntnisse und Erfahrungen im Aufbau und in der täglichen Verwaltung solcher Strukturen aneignen, dies sowohl in technischer als auch in praktischer Hinsicht. Darüber hinaus verfügt er über fundierte Kenntnisse im Bereich der Prozessführung in Zivil- und Strafsachen, wobei sein Schwerpunkt auf Fällen des Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrechtes liegt. Als Co-Leiter des Private Wealth Teams bei GASSER PARTNER berät Thomas Nigg regelmässig internationale Privatbanken, internationale Treuhandgesellschaften, vermögende Privatpersonen, Versicherungsgesellschaften sowie Family Offices. Seine umfassenden und vielfältigen Erfahrungen in komplexen internationalen Angelegenheiten spiegeln sich auch in seinem Ranking im aktuellen Chambers High Net Worth Guide wider. Quellen zufolge ist Thomas Nigg "der Top-Anwalt für Trusts und Stiftungen in Liechtenstein".
Gerald R. Brix
Gründungspartner, Kanzlei Brix + Partners LLC, New York
Gerald R. Brix ist Gründungspartner der internationalen Kanzlei Brix + Partners LLC in New York.
Direkt nach seinem Abschluss als Diplom-Kaufmann an der Universität Regensburg im Jahr 1985 kam Gerald R. Brix nach New York, USA, wo er von 1986 bis 1991 bei Price Waterhouse in der Internationalen Steuerabteilung tätig war.
Im Jahr 1990 erhielt Gerald R. Brix seine Zulassung als Certified Public Accountant (CPA) im Staat New York zugelassen.
Fünf Jahre später gründete er die internationale Steuerkanzlei Brix + Partners LLC in New York City, die er bis heute leitet. Seither berät er Start-Ups, Unternehmen, Individuen und Anlagefonds. Beratungsschwerpunkte liegen im Internationalen Steuerrecht und Nachlasssteuerrecht sowie im Bereich der Wegzugsbesteuerung Deutschland/USA.
Gerald R. Brix hat über 25 Jahre Erfahrung in dem Zusammenspiel zwischen deutschen, amerikanischen und internationalen Steuersystemen. Er ist häufig Gastredner bei Fachveranstaltungen zum Thema Internationales Steuerrecht und Vermögensübertragung. Mit seinen Beiträgen in Fachzeitschriften und Fachbüchern publiziert er regelmäßig zu diesen Themen.
Darüber hinaus ist Gerald R. Brix Mitglied bei der Society of Tax and Estate Practitioners (STEP) und der Internationalen Fiscal Association (IFA).
Nähere Informationen finden Sie hier.
26. - 27.06.2025
26. - 27.06.2025
26. Juni 2025 von 10:00 - ca. 22:00 Uhr (inkl. Dinner - Tagung endet gegen 17.30 Uhr) und am 27. Juni 2025 von 8:30 - ca. 15:00 Uhr
Königstein , optional Online
Königstein , optional Online
Veranstaltung - 1.890,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine elektronische Dokumentation zum Download und ein Zertifikat gem. § 15 FAO & für den 27. Juni für Internationales Steuerrecht gem. § 9 der Fachberaterordnung.
26. und 27. Juni 2025 inkl. Dinner: 1.890,- EUR. Nur 26. Juni inkl. Dinner: 1.290,- EUR, nur 27. Juni: 890,- EUR.
Online-Teilnahme auf Anfrage. Beide Tage online: 1.290, EUR!
26. und 27. Juni 2025 inkl. Dinner: 1.890,- EUR. Nur 26. Juni inkl. Dinner: 1.290,- EUR, nur 27. Juni: 890,- EUR.
Online-Teilnahme auf Anfrage! Beide Tage online: 1.290, EUR!
OPTIONEN
nur Tag 1 - in Präsenz
-0,00 €
nur Tag 2 - in Präsenz
-0,00 €
Online-Teilnahme beide Tage
-0,00 €
Veranstaltung - 1.890,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnahmegebühr beinhaltet eine elektronische Dokumentation zum Download und ein Zertifikat gem. § 15 FAO & für den 27. Juni für Internationales Steuerrecht gem. § 9 der Fachberaterordnung.
26. und 27. Juni 2025 inkl. Dinner: 1.890,- EUR. Nur 26. Juni inkl. Dinner: 1.290,- EUR, nur 27. Juni: 890,- EUR.
Online-Teilnahme auf Anfrage. Beide Tage online: 1.290, EUR!
26. und 27. Juni 2025 inkl. Dinner: 1.890,- EUR. Nur 26. Juni inkl. Dinner: 1.290,- EUR, nur 27. Juni: 890,- EUR.
Online-Teilnahme auf Anfrage! Beide Tage online: 1.290, EUR!
OPTIONEN
nur Tag 1 - in Präsenz
-0,00 €
nur Tag 2 - in Präsenz
-0,00 €
Online-Teilnahme beide Tage
-0,00 €
Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de
Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlichen Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen. Präsenz-Tagung mit Live-Stream: Sie können in Präsenz und online dabei sein!
Der erste Konferenztag konzentriert sich auf aktuelle nationale Entwicklungen in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung sowie auf ausgewählte Praxisfälle zu der steuerlichen und juristischen Beratung von Private Clients und Familienunternehmen.
Der zweite Konferenztag behandelt internationale rechtliche und steuerliche Aspekte, die aktuell bei der Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen von Bedeutung sind.
Unsere Experten und Expertinnen geben Ihnen einen Überblick über aktuell relevante juristische und steuerliche Fragen und zeigen Ihnen Lösungsansätze zur Umsetzung in der Praxis auf. Abgerundet wird dies durch Fallbesprechungen und die Möglichkeit, sich mit den Sprechern, Sprecherinnen und Teilnehmenden auszutauschen.
Inkl. Zertifikat gem. § 15 FAO über 6 Std. für den 26. Juni., über 4,5 Stunden für den 27. Juni. und über 10,5 Stunden für beide Tage sowie für den 27. Juni ein Zertifikat für Internationales Steuerrecht gem. § 9 der Fachberaterordnung (über 4,5 Std.).
09:30 bis 10:00 Uhr Empfang und Get together - in Präsenz und online
10:00 bis 10:05 Uhr
Dr. Stefanie Schild
10:05 bis 10:50 Uhr
Prof. Dr. Stephan Scherer
10:50 bis 11:35 Uhr
Dr. Matthias Merkelbach
11:35 bis 12:00 Uhr Kaffeepause
12:00 bis 12:30 Uhr
Dr. Goetz Kempelmann, LL.M.
12:30 bis 13:00 Uhr
Dr. Stefanie Schild
13:00 bis 13:45 Uhr Gemeinsames Mittagessen
13:45 bis 14:45 Uhr
Prof. Dr. Jan Frederik Bron, Prof. Dr. Gerhard Kraft
14:45 bis 15:30 Uhr
Lisa Frühwacht
15:30 bis 16:00 Uhr
Dr. Stefanie Schild
16:00 bis 16:30 Uhr Kaffeepause
16:30 bis 17:30 Uhr
Klaus Kuder, Hendrik Otto, Dr. Nadine Becken, Moderation: Prof. Andreas Söffing
17:30 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages, anschließend Empfang im Spiegelsaal
18:30 bis 21:30 Uhr Dinner mit Dinner Speech im Großen Salon
08:00 bis 08:30 Uhr Empfang und Get together - in Präsenz und online
08:30 bis 08:35 Uhr
Dr. Philipp Windeknecht
08:35 bis 09:20 Uhr
Dr. Nils Häck
09:20 bis 10:10 Uhr
Gerald R. Brix
10:10 bis 10:50 Uhr
Daniel Schüttpelz
10:50 bis 11:15 Uhr Kaffeepause
11:15 bis 12:15 Uhr
Dr. Nikola Leitner-Bommer
12:15 bis 13:00 Uhr
Thomas Nigg
13:00 bis 13:30 Uhr
Dr. Philipp Windeknecht
13:30 bis 14:45 Uhr Gemeinsames Mittagessen
14:45 Uhr Ende der Tagung
Sie möchten im Tagungshotel übernachten? Gerne! Wir haben ein begrenztes Zimmerkontingent und aktuell noch verfügbare Zimmer.
Ein Einzelzimmer inkl. Frühstück und MwSt. kostet Sie bei einer Buchung über uns € 249,- (Doppelzimmer: € 269,-)
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, von wann bis wann Sie eine Übernachtung benötigen, wir kümmern uns dann um alles weitere für Sie.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne.
Sie erhalten ein Zertifikat gem. § 15 FAO
Eine Präsenzveranstaltung kommt für Sie nicht in Frage? Kein Problem! Denn mit unserem professionellen Streaming-Dienstleister bringen wir die Konferenz live an Ihren Arbeitsplatz. Sie wollen weitere Informationen? Dann kontaktieren Sie mich gerne: Carmen Fürst-Grüner: c.fuerst-gruener@forum-institut.de oder telefonisch +49 6221 500 860.
Benötigte Technik
Unsere Livestreams finden sind live und interaktiv. Sie werden von unserem Streaming-Dienstleister vor Ort (aus dem Tagungshotel direkt) gesteuert. Sie als Teilnehmende nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vortrag der Referierenden über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.
1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Zoom Online-Seminaren.
2. 48 Stunden vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink und einer
Meeting-Kennnummer.
3. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
4. Nun hören Sie die Vortragenden und sehen dessen Präsentation.
5. Über den Chat können Sie Fragen stellen.
Bei unseren Präsenz-Veranstaltungen können Sie gleichzeitig von unserer digitalen All-in-one-Weiterbildungsplattform "Learning Space" profitieren. Unsere holistische Online-Lernumgebung begleitet die Präsenzveranstaltungen und bietet viele Vorteile.
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle Ihre Veranstaltungen und gelangen über den Button "Teilnehmen" in den Learning Space. Dort stehen für Sie vorab alle Veranstaltungsunterlagen zum Herunterladen zur Verfügung.
Gesamteindruck 2024: 4,8 von 5 Sternen
Gesamteindruck 2024: 4,5 von 5 Sternen
In diesem Seminar lernen Sie, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt...
Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Änderungen im Betreuungsrecht kennen - von einem Bank...
Hier bearbeiten Sie alle praktischen Fragen, die sich im Falle des Todes des Bankkunden/der Bankkundin ergeben.
Sie möchten sich umfassend über alle aktuellen rechtlichen Themen informieren, die für eine qualitativ hochwertige und r...
Das WpIG trat am 26.6.2021 in Kraft. WpI-AnzV, WpI-IKV & WpI-PrüfbV traten im Dezember 2023 bzw. Januar 2024 in Kraft. E...
Einen kleinen Einblick der vergangenen Veranstaltung vom 13. und 14. Juni 2024 bekommen Sie in unserer Galerie.
DetailsBleiben Sie fachlich auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie Ihren Themenschwerpunkt aus.
DetailsLesen Sie hier den gesamten ZEV Fachartikel von Dr. Christian von Oertzen.
Details
Beide Tage waren exzellent!
Sehr interessant!
Alle Sprecher waren hervorragend!
Insgesamt eine sehr gute Referentenrunde!
So urteilen Ihre Kollegen:
Beste PB Veranstaltung in Deutschland