2024-12-26 2025-06-27 Falkenstein Grand +49 6174 90-0 +49 6174 90-9090 Falkenstein Grand Debusweg 4, 61462 Königstein , optional Online Königstein , optional Online, 61462 1.890,- € zzgl. MwSt. Dr. Stefanie Schild https://www.forum-institut.de/seminar/25063001-betreuung-privater-vermoegen-und-familienunternehmen-2025-recht-und-steuern/referenten/25/25_06/25063001-jahrestagung-betreuung-vermoegen-recht-steuern_schild-stefanie.jpg Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen 2025: Recht und Steuern

Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlichen Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen. Präsenz-Tagung mit Live-Stream: Sie können in Präsenz und online dabei sein!

Das sind die Themen dieser Fachtagung:
  • Bündelung und Erhalt von Familienvermögen
  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Familienunternehmen und Family Offices
  • Aktuelles aus der Rechtsprechung und Finanzverwaltung für Family Offices und private Vermögende
  • Steuerliche Risikobereiche bei Familienunternehmen
  • Neues bei der Besteuerung von Investmentanteilen, Update Wegzugsbesteuerung/Wegzugsstrategie
  • Immobilien in der Nachfolgeplanung
  • Diskussionsrunde: Aufsichtsräte und Beiräte in Familienunternehmen
  • Wegzugsteuer und Rückkehrerregelung: Eine Falle für Steuerpflichtige?
  • Großbritannien: Von RBT zu FIG - Konsequenzen der Änderung des UK Besteuerungsregimes für deutsche Private Clients
  • Wegzug des Stifters oder Begünstigten: Steuerfallen im Zuzugsland
  • Der internationale Erbfall aus österreichischer Sicht
  • Aktuelle Entwicklungen im Liechtensteinischen Stiftungsrecht
  • Deutsch-amerikanische Nachfolgeplanung unter Berücksichtigung der Trump'schen Reformen


Wer sollte teilnehmen?
Diese Tagung wendet sich an vermögende Privatpersonen, Familienunternehmen und Unternehmer*innen sowie deren Rechts-, Steuer- und Finanzberater*innen. Insbesondere werden Vorstände, Geschäftsführende sowie die Bereiche Private Banking/Wealth Management, Financial und Estate Planning, Vermögensberatung, Vermögensanlage und Family Office angesprochen. Die Tagung setzt einen Schwerpunkt auf rechtliche und steuerliche Themen. Juristische und steuerliche Vorkenntnisse im Bereich der Vermögensbetreuung sind von Vorteil.
Welche Ziele verfolgt diese Tagung?
Der erste Konferenztag konzentriert sich auf aktuelle nationale Entwicklungen in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung sowie auf ausgewählte Praxisfälle zu der steuerlichen und juristischen Beratung von Private Clients und Familienunternehmen.

Der zweite Konferenztag behandelt internationale rechtliche und steuerliche Aspekte, die aktuell bei der Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen von Bedeutung sind.

Unsere Experten und Expertinnen geben Ihnen einen Überblick über aktuell relevante juristische und steuerliche Fragen und zeigen Ihnen Lösungsansätze zur Umsetzung in der Praxis auf. Abgerundet wird dies durch Fallbesprechungen und die Möglichkeit, sich mit den Sprechern, Sprecherinnen und Teilnehmenden auszutauschen.

Inkl. Zertifikat gem. § 15 FAO über 6 Std. für den 26. Juni., über 4,5 Stunden für den 27. Juni. und über 10,5 Stunden für beide Tage sowie für den 27. Juni ein Zertifikat für Internationales Steuerrecht gem. § 9 der Fachberaterordnung (über 4,5 Std.).
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über aktuell relevante juristische und steuerliche Fragen bei der Betreuung privater Vermögender und Familienunternehmen von den Elite-Steuer- und Rechtsexperten*innen für Private Clients.
  • Durch ausgewählte Fallbesprechungen werden Ihnen Lösungsansätze zur Umsetzung in der Praxis aufgezeigt.
  • Die Fachtagung gilt als beste "Private Banking Tagung Deutschlands" und bietet Ihnen insbesondere auch im Rahmen des Dinners Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und Networking!
  • Sie erhalten ein Zertifikat gem. § 15 FAO über 5 Std. 45 Minuten für Tag 1, über 4,5 Stunden für Tag 2 und über 10 Stunden 15 Minuten für beide Tage. sowie für den 27. Juni ein Zertifikat für Internationales Steuerrecht gem. § 9 der Fachberaterordnung (über 4,5 Std.). Das Zertifikat dient auch zum Erhalt von Credit Points beim FSPB.
  • Gesamt-Note 2024: 4,8 von 5 Sternen!
  • Teilnehmerstimmen: "Sehr informativ, gute Impulse für die Praxis.", "Empfehlenswert".

Jahrestagung Betreuung Vermögen Recht Steuern

Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen 2025: Recht und Steuern

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Zertifikat gem. § 15 FAO/Internationales Steuerrecht (IStR)
  • Gesamt-Note 2024: 4,8 Sterne
  • Teilnehmerkommentar: "Perfekt organisiert, aktuelle wertvolle Inhalte."
  • "Beste Private Banking-Tagung"

Webcode 25063001

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

26. - 27.06.2025

26. - 27.06.2025

Zeitraum

26. Juni 2025 von 10:00 - ca. 22:00 Uhr (inkl. Dinner - Tagung endet gegen 17.30 Uhr) und am 27. Juni 2025 von 8:30 - ca. 15:00 Uhr

26. Juni 2025 von 10:00 - ca. 22:00 Uhr (inkl. Dinner - Tagung endet gegen 17.30 Uhr) und am 27. Juni 2025 von 8:30 - ca. 15:00 Uhr
Veranstaltungsort

Königstein , optional Online

Königstein , optional Online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlichen Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen. Präsenz-Tagung mit Live-Stream: Sie können in Präsenz und online dabei sein!

Das sind die Themen dieser Fachtagung:

  • Bündelung und Erhalt von Familienvermögen
  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Familienunternehmen und Family Offices
  • Aktuelles aus der Rechtsprechung und Finanzverwaltung für Family Offices und private Vermögende
  • Steuerliche Risikobereiche bei Familienunternehmen
  • Neues bei der Besteuerung von Investmentanteilen, Update Wegzugsbesteuerung/Wegzugsstrategie
  • Immobilien in der Nachfolgeplanung
  • Diskussionsrunde: Aufsichtsräte und Beiräte in Familienunternehmen
  • Wegzugsteuer und Rückkehrerregelung: Eine Falle für Steuerpflichtige?
  • Großbritannien: Von RBT zu FIG - Konsequenzen der Änderung des UK Besteuerungsregimes für deutsche Private Clients
  • Wegzug des Stifters oder Begünstigten: Steuerfallen im Zuzugsland
  • Der internationale Erbfall aus österreichischer Sicht
  • Aktuelle Entwicklungen im Liechtensteinischen Stiftungsrecht
  • Deutsch-amerikanische Nachfolgeplanung unter Berücksichtigung der Trump'schen Reformen


Wer sollte teilnehmen?
Diese Tagung wendet sich an vermögende Privatpersonen, Familienunternehmen und Unternehmer*innen sowie deren Rechts-, Steuer- und Finanzberater*innen. Insbesondere werden Vorstände, Geschäftsführende sowie die Bereiche Private Banking/Wealth Management, Financial und Estate Planning, Vermögensberatung, Vermögensanlage und Family Office angesprochen. Die Tagung setzt einen Schwerpunkt auf rechtliche und steuerliche Themen. Juristische und steuerliche Vorkenntnisse im Bereich der Vermögensbetreuung sind von Vorteil.

Welche Ziele verfolgt diese Tagung?

Der erste Konferenztag konzentriert sich auf aktuelle nationale Entwicklungen in Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung sowie auf ausgewählte Praxisfälle zu der steuerlichen und juristischen Beratung von Private Clients und Familienunternehmen.

Der zweite Konferenztag behandelt internationale rechtliche und steuerliche Aspekte, die aktuell bei der Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen von Bedeutung sind.

Unsere Experten und Expertinnen geben Ihnen einen Überblick über aktuell relevante juristische und steuerliche Fragen und zeigen Ihnen Lösungsansätze zur Umsetzung in der Praxis auf. Abgerundet wird dies durch Fallbesprechungen und die Möglichkeit, sich mit den Sprechern, Sprecherinnen und Teilnehmenden auszutauschen.

Inkl. Zertifikat gem. § 15 FAO über 6 Std. für den 26. Juni., über 4,5 Stunden für den 27. Juni. und über 10,5 Stunden für beide Tage sowie für den 27. Juni ein Zertifikat für Internationales Steuerrecht gem. § 9 der Fachberaterordnung (über 4,5 Std.).

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen Überblick über aktuell relevante juristische und steuerliche Fragen bei der Betreuung privater Vermögender und Familienunternehmen von den Elite-Steuer- und Rechtsexperten*innen für Private Clients.
  • Durch ausgewählte Fallbesprechungen werden Ihnen Lösungsansätze zur Umsetzung in der Praxis aufgezeigt.
  • Die Fachtagung gilt als beste "Private Banking Tagung Deutschlands" und bietet Ihnen insbesondere auch im Rahmen des Dinners Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch und Networking!
  • Sie erhalten ein Zertifikat gem. § 15 FAO über 5 Std. 45 Minuten für Tag 1, über 4,5 Stunden für Tag 2 und über 10 Stunden 15 Minuten für beide Tage. sowie für den 27. Juni ein Zertifikat für Internationales Steuerrecht gem. § 9 der Fachberaterordnung (über 4,5 Std.). Das Zertifikat dient auch zum Erhalt von Credit Points beim FSPB.
  • Gesamt-Note 2024: 4,8 von 5 Sternen!
  • Teilnehmerstimmen: "Sehr informativ, gute Impulse für die Praxis.", "Empfehlenswert".

Programm

26. Juni 2025 von 10:00 - ca. 22:00 Uhr (inkl. Dinner - Tagung endet gegen 17.30 Uhr) und am 27. Juni 2025 von 8:30 - ca. 15:00 Uhr

09:30 bis 10:00 Uhr Empfang und Get together - in Präsenz und online


10:00 bis 10:05 Uhr

Dr. Stefanie Schild

Beginn der Veranstaltung - Begrüßung durch die Vorsitzende

10:05 bis 10:50 Uhr

Prof. Dr. Stephan Scherer

Bündelung und Erhalt von Familienvermögen

10:50 bis 11:35 Uhr

Dr. Matthias Merkelbach

Aufsichtsrechtliche Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Familienunternehmen und Family Offices

11:35 bis 12:00 Uhr Kaffeepause


12:00 bis 12:30 Uhr

Dr. Goetz Kempelmann, LL.M.

Aktuelles aus der Rechtsprechung und Finanzverwaltung für Family Offices und private Vermögende

12:30 bis 13:00 Uhr

Dr. Stefanie Schild

Steuerliche Risikobereiche bei Familienunternehmen

13:00 bis 13:45 Uhr Gemeinsames Mittagessen


13:45 bis 14:45 Uhr

Prof. Dr. Jan Frederik Bron, Prof. Dr. Gerhard Kraft

Neues bei der Besteuerung von Investmentanteilen, Update Wegzugsbesteuerung/Wegzugsstrategie

14:45 bis 15:30 Uhr

Lisa Frühwacht

Immobilien in der Nachfolgeplanung

15:30 bis 16:00 Uhr

Dr. Stefanie Schild

Aktuelle Praxisfälle

16:00 bis 16:30 Uhr Kaffeepause


16:30 bis 17:30 Uhr

Klaus Kuder, Hendrik Otto, Dr. Nadine Becken, Moderation: Prof. Andreas Söffing

Diskussionsrunde: Aufsichtsräte und Beiräte in Familienunternehmen

17:30 Uhr Ende des ersten Veranstaltungstages, anschließend Empfang im Spiegelsaal


18:30 bis 21:30 Uhr Dinner mit Dinner Speech im Großen Salon


08:00 bis 08:30 Uhr Empfang und Get together - in Präsenz und online


08:30 bis 08:35 Uhr

Dr. Philipp Windeknecht

Begrüßung und Eröffnung des 2. Konferenztages

08:35 bis 09:20 Uhr

Dr. Nils Häck

Wegzugsteuer und Rückkehrerregelung: Eine Falle für Steuerpflichtige?
  • Der vermeintliche Rückkehrer-Fall"vermeintlicher" § 6 AStG, tatsächlich aber unerkannte Betriebsaufspaltung
  • Rückkehrregelung bei Wegzügen ins Ausland§ 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 und "gestufte Rückkehr"
    • § 6 Abs. 1 S. 1 Nr. 3 AStG u. Fälle der gesperrten Rückkehrregelung wegen lediglich "Beschränkung" des dt. Besteuerungsrechts im Verhältnis zu USA, Schweiz, UK, Nullsteuerländern
  • Rückkehrregelung bei Erb- und Schenkungsfällengrenzüberschreitender Erbfall und Vermächtniserfüllung ins Inland
    • Anwendung § 6 Abs. 3 bei doppelansässigem Erben/Beschenktem
  • Stundung der Wegzugsteuer und RückkehrregelungSicherheitsleistung bei vorübergehender Abwesenheit
    • Verwirklichung schädlicher Ereignisse und Fälligwerden der Steuer

09:20 bis 10:10 Uhr

Gerald R. Brix

Deutsch-amerikanische Nachfolgeplanung unter Berücksichtigung der Trump?schen Reformen

10:10 bis 10:50 Uhr

Daniel Schüttpelz

Wegzug des Stifters oder Begünstigten: Steuerfallen im Zuzugsland
  • Praktische Erfahrung mit der steuerlichen Behandlung eines Stifters oder Begünstigten einer Stiftung nach Zuzug in ausgewählte Länder
  • Deutsche Quellensteuern auf Stiftungszuwendungen nach dem Wegzug
  • Auswirkungen u.a. auf ausländische Ertrag-, Erbschaft-, Vermögenssteuern
  • Fokus u.a. auf Frankreich, Italien, Spanien, UK

10:50 bis 11:15 Uhr Kaffeepause


11:15 bis 12:15 Uhr

Dr. Nikola Leitner-Bommer

Der internationale Erbfall aus österreichischer Sicht
  • Praxisfall zur internationalen Nachlassplanung - Unterschiede Erbrecht Österreich/Deutschland
  • Rechtswahl zum (österreichischen) Erbrecht ? - Auseinanderfallen anwendbares Erbrecht und Gerichtsstand vermeiden
  • Gerichtsstand Österreich - Vor- und Nachteile (frist-come-first-serve Prinzip)
  • Verlassenschaftsverfahren in Österreich
  • (noch) keine Erbschaftssteuer in Österreich

12:15 bis 13:00 Uhr

Thomas Nigg

Aktuelle Entwicklungen im Liechtensteinischen Stiftungsrecht

13:00 bis 13:30 Uhr

Dr. Philipp Windeknecht

Großbritannien: Von RBT zu FIG - Konsequenzen der Änderung des UK Besteuerungsregimes für deutsche Private Clients

13:30 bis 14:45 Uhr Gemeinsames Mittagessen


14:45 Uhr Ende der Tagung


Unser Partner

Flick Gocke Schaumburg

Flick Gocke Schaumburg ist eine unabhängige Partnerschaft von Rechtsanwälten, Steuerberatern & Wirtschaftsprüfern mit mehr als 360 Berufsträgern an den Standorten Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt a.M., Hamburg, München, Stuttgart & Zürich.



Weitere Infos

IHRE ÜBERNACHTUNG: Begrenztes Zimmerkontingent im Tagungshotel

Sie möchten im Tagungshotel übernachten? Gerne! Wir haben ein begrenztes Zimmerkontingent und aktuell noch verfügbare Zimmer.
Ein Einzelzimmer inkl. Frühstück und MwSt. kostet Sie bei einer Buchung über uns € 249,- (Doppelzimmer: € 269,-)
Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, von wann bis wann Sie eine Übernachtung benötigen, wir kümmern uns dann um alles weitere für Sie.
Bei Rückfragen kontaktieren Sie uns gerne.

Fortbildungsnachweis

Sie erhalten ein Zertifikat gem. § 15 FAO

  • über 8,5 Std. für den 26.6.,
  • über 4,5 Stunden für den 27.6. und
  • über 10,5 Stunden für beide Tage,
  • sowie für den 27.06. ein Zertifikat für Internationales Steuerrecht gem. § 9 der Fachberaterordnung (über 4,5 Std.).
  • Das Zertifikat dient auch zum Erhalt von Credit Points beim FSPB.

Sie möchten online teilnehmen?

Eine Präsenzveranstaltung kommt für Sie nicht in Frage? Kein Problem! Denn mit unserem professionellen Streaming-Dienstleister bringen wir die Konferenz live an Ihren Arbeitsplatz. Sie wollen weitere Informationen? Dann kontaktieren Sie mich gerne: Carmen Fürst-Grüner: c.fuerst-gruener@forum-institut.de oder telefonisch +49 6221 500 860.

Benötigte Technik

  • Wir empfehlen den Browser Microsoft Edge in der aktuellen Version. Für Windows User ist auch Google Chrome möglich.
  • Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung.
  • Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.
Technik-Support
  • Sollte es bei der Einwahl zu Ihrer Online-Weiterbildung Schwierigkeiten geben, steht Ihnen unser Technik-Support unter der Telefonnummer 06221 500-535 zur Verfügung.

Wie funktioniert eine Online-Teilnahme?

Unsere Livestreams finden sind live und interaktiv. Sie werden von unserem Streaming-Dienstleister vor Ort (aus dem Tagungshotel direkt) gesteuert. Sie als Teilnehmende nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihrem Endgerät teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vortrag der Referierenden über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit live im Chat Fragen zu stellen.

1. Sie erhalten vorab eine kurze Anleitung zur Nutzung von Zoom Online-Seminaren.
2. 48 Stunden vor dem Online-Seminar erhalten Sie eine E-Mail mit einem Zugangslink und einer
Meeting-Kennnummer.
3. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
4. Nun hören Sie die Vortragenden und sehen dessen Präsentation.
5. Über den Chat können Sie Fragen stellen.

Ihre Vorteile bei einer FORUM Institut Weiterbildung

Bei unseren Präsenz-Veranstaltungen können Sie gleichzeitig von unserer digitalen All-in-one-Weiterbildungsplattform "Learning Space" profitieren. Unsere holistische Online-Lernumgebung begleitet die Präsenzveranstaltungen und bietet viele Vorteile.

  • Alle Veranstaltungsunterlagen zum Einsehen und Herunterladen
  • Programm und Informationen zur Veranstaltung verfügbar
  • Präsentationen der Referierenden zum Herunterladen
  • Chat "deluxe": Gruppenchat, 1:1 Chat, 1:1 Videochat
  • Netzwerken und Kontaktaufnahme online möglich
  • Zentraler Ablageort für Dokumente und Medien
  • Weitere Services und Apps stehen auf der Plattform zur Verfügung (Padlet, Mentimeter u.v.m.)

Zugang und Ablauf der Präsenz-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle Ihre Veranstaltungen und gelangen über den Button "Teilnehmen" in den Learning Space. Dort stehen für Sie vorab alle Veranstaltungsunterlagen zum Herunterladen zur Verfügung.

Teilnehmerkommentare

  • Sehr informativ, gute Impulse für die Praxis.
  • Sehr interessante Themen, gute Vortragende.
  • Sehr empfehlenswerte Veranstaltung.
  • Relevante Themen, Netzwerken, Top Dinner-Gast!
  • Gut gefallen: Praxisfälle, Austausch untereinander.
  • Perfekt organisiert, aktuelle wertvolle Inhalte.
  • Hochkarätige Dozemten, komplexe Aufgabenstellung.
  • Aktuelle Themen. Konkrete Fallbeispiele.
  • Inhalte haben genau gepasst. Aktuell & kurzweilig!
  • Endlich eine Tagung für Branchenprofis!

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Gesamteindruck 2024: 4,8 von 5 Sternen

Gesamteindruck 2024: 4,5 von 5 Sternen

Unsere Empfehlungen

Betreuungsrecht und Vorsorgevollmacht für Einsteiger 2025

In diesem Seminar lernen Sie, warum Vollmachten grundsätzlich formfrei erteilt werden können und Sie trotzdem berechtigt...

24.03.2025, Online
Details

Betreuungsrecht und Vollmachten für Fortgeschrittene

Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Änderungen im Betreuungsrecht kennen - von einem Bank...

23.06.2025, Online
Details

Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden

Hier bearbeiten Sie alle praktischen Fragen, die sich im Falle des Todes des Bankkunden/der Bankkundin ergeben.

24.06.2025, Online
Details

Rechtssichere Vermögensverwaltung

Sie möchten sich umfassend über alle aktuellen rechtlichen Themen informieren, die für eine qualitativ hochwertige und r...

31.03.2025, Online
Details

Kompaktwissen WpIG

Das WpIG trat am 26.6.2021 in Kraft. WpI-AnzV, WpI-IKV & WpI-PrüfbV traten im Dezember 2023 bzw. Januar 2024 in Kraft. E...

14.02.2025, Online
Details

Weiterführend

Rückblick 2024

Einen kleinen Einblick der vergangenen Veranstaltung vom 13. und 14. Juni 2024 bekommen Sie in unserer Galerie.

Details
Rückblick 2024
Fachnewsletter

Bleiben Sie fachlich auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie Ihren Themenschwerpunkt aus.

Details
Newsletter
Whitepaper: Die vorweggenommene Erbfolge im Wandel

Lesen Sie hier den gesamten ZEV Fachartikel von Dr. Christian von Oertzen.

Details
Die vorweggenommenen Erbfolge im Wandel

Teilnehmerstimmen


Beide Tage waren exzellent!


Sehr interessant!


Alle Sprecher waren hervorragend!


Insgesamt eine sehr gute Referentenrunde!

So urteilen Ihre Kollegen:
Beste PB Veranstaltung in Deutschland