2025-10-07 2025-10-07 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Anika Feger (CCP) https://www.forum-institut.de/seminar/25103004-product-governance-prozesse-nach-mifid-ii/referenten/25/25_10/25103004-online-seminar-product-governance-mifid_feger-ccp-anika.jpg Product Governance-Prozesse nach MiFID II

Erfahren Sie die aktuellen Anforderungen an die Überwachungshandlungen, die Beratungsaufgaben der Compliance-Funktion und Ansätze zur konkreten Umsetzung der neuen Product Governance-Regelungen unter Berücksichtigung vorhandener Vertriebsstrukturen - inkl. neuer MaComp der BaFin vom 26.9.2024.

Themen Product Governance- Prozesse nach MiFID II
  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen zur Nachhaltigkeit gemäß Del. VO MiFID II und MaComp
  • Produktfreigabe und -überwachungsprozesse
  • Empfehlungen zur Implementierung interner Prozesse
  • Verantwortung von Leitungsorganen, Vertrieb und Compliance
  • Ausblick zur neuen EU-Kleinanlegerstrategie
  • Standards für nachhaltige Produkte & Vermeidung von Greenwashing


Wer sollte teilnehmen?
Das Praxisseminar "Product Governance- Prozesse nach MiFID II" richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende der Bereiche:
  • Wertpapiergeschäft
  • Asset und Produkt-Management
  • Prozessmanagement
  • Vertrieb und Anlageberatung
  • Vorstand und Geschäftsleitung
  • Compliance
  • Recht, Revision, Wirtschaftsprüfung und Kapital- und Bankrecht
Ziel Product Governance- Prozesse nach MiFID II
Die Product Governance-Anforderungen nach MiFID II und die in den ESMA-Leitlinien definierten Angaben von nachhaltigkeitsbezogenen Zielen bei den Kategorien Kundenziele und -bedürfnisse erfordern einen hohen Umsetzungsaufwand für Wertpapierdienstleistungsinstitute.
Mit der neuen EU-Kleinanlegerstrategie werden z.B. Anforderungen zu einem sog. Preisbildungsverfahren eingeführt. Zudem wurden am 26.9.2024 die MaComp in Bezug auf die Nachhaltigkeitsvorgaben aktualisiert.

In diesem Praxisseminar erhalten Sie einen Überblick zu den aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Zielmarktdefinition, erfahren Ansätze zur praktischen Umsetzung, wie beispielsweise einer möglichen Ausgestaltung des Produktüberwachungsprozesses oder des Produktfreigabeverfahrens. Außerdem werden im Seminar die Entwicklungen der Nachhaltigkeitsregulierung vorgestellt und die Auswirkungen der ESG-Kriterien auf den Produktvertrieb erläutert.

Kooperationsveranstaltung mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten 10% Rabatt. Bitte bei der Anmeldung "Mitglied FrAK" angeben.
Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die aktuell relevanten Product-Governance-Anforderungen
  • Sie bekommen ein Update zu den komplexen Nachhaltigkeitsanforderungen an den Productüberwachungsprozess und erfahren, wie Sie Green-Washing vermeiden
  • Sie können sich mit unserem Compliance-Experten und -Expertin und den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen zu aktuellen Herausforderungen in der Praxis austauschen und erhalten neue Lösungswege
  • Am Ende des Seminars wissen Sie, was möglich ist und was nicht und erhalten Sicherheit in der aufsichtsrechtkonformen Umsetzung der Vorgaben.
  • Das Online-Seminar dient zum Nachweis der Sachkunde gem. WpHGMaAnzV sowie zum Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO für Fachanwälte über 6 Stunden 30 Minuten.
  • Teilnehmerstimmen März 2025: ", "Fachlich war die Veranstaltung top. Auch sehr gut organisiert."INHALTLICHE Detailtiefe und Fülle an Informationen", "guten Überblick gewonnen, ich konnte Fragen stellen, die alle gut beantwortet wurden", "sehr umfangreich / ausführliche Schulung. Eine genaue Nacharbeitung zur Beurteilung und Setzung wichtiger praxisrelevanter Themen für unsere Firma ist NÖTIG", " Empfehlung", "Sehr hilfreich und praxisnah!"

Online Seminar Product Governance MiFiD

Aktuelle Anforderungen an Product Governance-
Prozesse nach MiFID II

Neu: Brennpunkt Nachhaltigkeit- Produktstandards und ESG-Kriterien im Vertrieb

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Auswirkungen ESG-Regulierung auf Product Governance-Vorgaben und Umsetzung
  • Brennpunkte: intensiv & praxisorientiert
  • Bewertung (10/24) Gesamteindruck, Inhalt & Referenten: 4,8 von 5 Sternen

Webcode 25103004

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

07.10.2025

07.10.2025

Zeitraum

14:00 - 17:15 Uhr | 09:00 - 12:30 Uhr

14:00 - 17:15 Uhr | 09:00 - 12:30 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Erfahren Sie die aktuellen Anforderungen an die Überwachungshandlungen, die Beratungsaufgaben der Compliance-Funktion und Ansätze zur konkreten Umsetzung der neuen Product Governance-Regelungen unter Berücksichtigung vorhandener Vertriebsstrukturen - inkl. neuer MaComp der BaFin vom 26.9.2024.

Themen Product Governance- Prozesse nach MiFID II

  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen zur Nachhaltigkeit gemäß Del. VO MiFID II und MaComp
  • Produktfreigabe und -überwachungsprozesse
  • Empfehlungen zur Implementierung interner Prozesse
  • Verantwortung von Leitungsorganen, Vertrieb und Compliance
  • Ausblick zur neuen EU-Kleinanlegerstrategie
  • Standards für nachhaltige Produkte & Vermeidung von Greenwashing


Wer sollte teilnehmen?
Das Praxisseminar "Product Governance- Prozesse nach MiFID II" richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende der Bereiche:
  • Wertpapiergeschäft
  • Asset und Produkt-Management
  • Prozessmanagement
  • Vertrieb und Anlageberatung
  • Vorstand und Geschäftsleitung
  • Compliance
  • Recht, Revision, Wirtschaftsprüfung und Kapital- und Bankrecht

Ziel Product Governance- Prozesse nach MiFID II

Die Product Governance-Anforderungen nach MiFID II und die in den ESMA-Leitlinien definierten Angaben von nachhaltigkeitsbezogenen Zielen bei den Kategorien Kundenziele und -bedürfnisse erfordern einen hohen Umsetzungsaufwand für Wertpapierdienstleistungsinstitute.
Mit der neuen EU-Kleinanlegerstrategie werden z.B. Anforderungen zu einem sog. Preisbildungsverfahren eingeführt. Zudem wurden am 26.9.2024 die MaComp in Bezug auf die Nachhaltigkeitsvorgaben aktualisiert.

In diesem Praxisseminar erhalten Sie einen Überblick zu den aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Zielmarktdefinition, erfahren Ansätze zur praktischen Umsetzung, wie beispielsweise einer möglichen Ausgestaltung des Produktüberwachungsprozesses oder des Produktfreigabeverfahrens. Außerdem werden im Seminar die Entwicklungen der Nachhaltigkeitsregulierung vorgestellt und die Auswirkungen der ESG-Kriterien auf den Produktvertrieb erläutert.

Kooperationsveranstaltung mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten 10% Rabatt. Bitte bei der Anmeldung "Mitglied FrAK" angeben.

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten einen kompakten und praxisorientierten Überblick über die aktuell relevanten Product-Governance-Anforderungen
  • Sie bekommen ein Update zu den komplexen Nachhaltigkeitsanforderungen an den Productüberwachungsprozess und erfahren, wie Sie Green-Washing vermeiden
  • Sie können sich mit unserem Compliance-Experten und -Expertin und den anderen Teilnehmern und Teilnehmerinnen zu aktuellen Herausforderungen in der Praxis austauschen und erhalten neue Lösungswege
  • Am Ende des Seminars wissen Sie, was möglich ist und was nicht und erhalten Sicherheit in der aufsichtsrechtkonformen Umsetzung der Vorgaben.
  • Das Online-Seminar dient zum Nachweis der Sachkunde gem. WpHGMaAnzV sowie zum Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO für Fachanwälte über 6 Stunden 30 Minuten.
  • Teilnehmerstimmen März 2025: ", "Fachlich war die Veranstaltung top. Auch sehr gut organisiert."INHALTLICHE Detailtiefe und Fülle an Informationen", "guten Überblick gewonnen, ich konnte Fragen stellen, die alle gut beantwortet wurden", "sehr umfangreich / ausführliche Schulung. Eine genaue Nacharbeitung zur Beurteilung und Setzung wichtiger praxisrelevanter Themen für unsere Firma ist NÖTIG", " Empfehlung", "Sehr hilfreich und praxisnah!"

Programm

14:00 - 17:15 Uhr | 09:00 - 12:30 Uhr

Get together & Vorstellungsrunde


Anika Feger

Aufsichtsrechtliche Anforderungen
  • Übersicht zu den aufsichtsrechtlichen Grundlagen für die Product Governance
  • Entwicklung der Nachhaltigkeits-regulierung, inkl. der Aktualisierung der MaComp vom 26.09.2024

Anika Feger, David Paal

Produktvertrieb, Due Diligence & Vertriebsvereinbarungen
  • Emissionsprozess von Finanzinstru-menten und Produktvertrieb bei Konzepteuren
  • Bestehende Vertriebsstrukturen in Vertriebsunternehmen
  • Due Diligence-Prüfung von Vertriebspartnern
  • Vertriebsvereinbarungen

Vitalpause


Anika Feger, David Paal

Product Governance-Prozesse I
  • Produktfreigabeverfahren
  • Zielmarktkriterien
  • Zielmarktkriterien ESG

Vitalpause


Anika Feger, David Paal

Product Governance-Prozesse II
  • Zielmarktbestimmung
  • Zielmarktprüfung
  • Zielmarktprüfung ESG

Mittagspause


Anika Feger, David Paal

Product Governance-Prozesse III
  • Vertriebsstrategien
  • Finanzportfolioverwaltung
  • Produktverbote
  • Szenarioanalysen
  • Interessenkonflikte

Vitalpause


Anika Feger, David Paal

Product Governance-Prozesse IV
  • Gebührenstrukturen
  • Informationspflichten
  • Produktüberwachung

David Paal

Sachkundeanforderungen und Verantwortlichkeiten
  • Sachkundeanforderungen
  • Aufgaben der Vertriebsmitarbeitenden
  • Verantwortung der Leitungsorgane
  • Aufgaben der Compliance-Funktion
  • Durchführung von Prüfungshandlungen

Anika Feger, David Paal

Erfahrungsaustausch und Abschlussfragen

Ende des Seminars


Unser Partner

Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance

Der "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance" ist mit mehr als 160 Mitgliedern der größte, verbandsübergreifende Compliance-Arbeitskreis des Finanzgewerbes. Die Voll-Mitgliedschaft in diesem Praktiker-Zirkel ist ausschließlich Inhouse Compliance- & Governance-Verantwortlichen und -Entscheidern vorbehalten.




Preisvorteil & Infos

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten einen exklusiven Rabatt von 15 %. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Code "Mitglied FrAK" an, um diesen Vorteil zu nutzen
  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass von 10 % verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Zusätzlich bieten wir attraktive Preisnachlässe für Mehrfachbuchungen an, auch über verschiedene Weiterbildungen oder Teilnehmer hinweg: Für die zweite Buchung erhalten Sie 5 % Rabatt, für die dritte Buchung 10 % und für die vierte Buchung sogar 15 % Rabatt.

Technische Voraussetzungen

Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.

Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.

Zugang und Ablauf der Online-Veranstaltungen

Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.

In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.

Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.

Technikcheck mit gratis PreMeeting

Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.

Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.

Auch als Inhouse Schulung möglich

Sie haben Interesse an einer Inhouse Schulung zu diesem Thema? Sprechen Sie uns an. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot: j.welz@forum-institut.de.

Seminarkonzept

Diese Schulung ist eine Schwerpunktveranstaltung zur Ausgestaltung von Product Governance-Prozessen, da es sich um eine neue Anforderung gem. MiFID II handelt. Es erwartet Sie eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Sichtweisen des Konzepteurs sowie eines Vertriebsunternehmens. Profitieren Sie insbesondere von der Besetzung des Referententeams mit einem Vertreter des Konzepteurs sowie des Vertriebsunternehmens aus dem Bereich Compliance, der in seinem Haus in dem jeweiligen Umsetzungsprojekt tätig ist.

Antworten auf Fragen ...

Wie erfolgt die Product Governance Compliance-Berichterstattung bei Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die sowohl als Konzepteur als auch als Vertriebsunternehmen tätig sind?
Welchen Inhalt muss der Product Governance Compliance-Bericht aufweisen?
Was ist der erste Berichtszeitraum für den Product Governancen Compliance-Bericht?
... erhalten Sie auf der BaFin Webseite: www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Auslegungsentscheidung/WA/ae_040518_faq_mifid2_wohlverhaltenregeln.html oder detailliert auf diesem Seminar.

Sachkundenachweis

Sie bringen sich zu den Anforderungen an die WpHG-Compliance auf den aktuellsten Stand und bauen die geforderte Sachkunde für Compliance-Beauftragte (WpHG) oder deren Stellvertreter gemäß § 3 WpHGMaAnzV bzw. MaComp BT 1.3.1.3 auf.

Das zeichnet diese Veranstaltung aus

Bewertung GESAMTEINDRUCK: 4,8 von 5 Sternen (Oktober 2024)

Bewertung PRAXISNUTZEN: 4,8 von 5 Sternen (Oktober 2024)

Unsere Empfehlungen

Werbemaßnahmen und Kundeninformationen

Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Onlin...

30.09.2025 in
Details

MiFID II für Vertriebsbeauftragte

Mit MiFID II bzw. § 87 WpHG und den MaComp möchte die Aufsicht regulieren, dass interne Vertriebsvorgaben oder deren Ums...

23.06.2025 in
Details

Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu b...

03.06.2025 in
Details
Betreuung privater Vermögen und Familienunternehmen 2025: Recht und Steuern

Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...

26. - 27.06.2025 in Königstein
Details

Berliner Geldwäsche-Tagung 2025

Ihre Tagung 2025: Fachwissen. Austausch. Umsetzung. Regulierung und Aufsicht, Theorie und Praxis: Erleben Sie auf der B...

26. - 27.06.2025 in Berlin
Details

Weiterführend

FORUM ist klimaneutral - Helfen auch Sie mit, die Natur zu schützen!

Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!

Details
FORUM ist klimaneutral
MiFID II für Vertriebsbeauftragte

Online: Vertriebsvorgaben aufsichtsrechtskonform umsetzen und Sachkundenachweis

Details
MiFID II für Vertriebsbeauftragte
BaFin Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken

Orientierungshilfe für die von der BaFin beaufsichtigten Unternehmen im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken.

Details
BaFin Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken

Teilnehmerstimmen


Fachlich qualifizierte Referenten, die einen praxisnahen Überblick zu dem Thema geben


Praxisnah und sehr interessant


Zahlreiche, hilfreiche Diskussionen zum Thema


Sinnvoll und fürdert die Vertiefung des Themas inkl. Austausch mit Kollegen - mehrwertig!!!


Die Referenten haben sich gut ergänzt (Theaorie und Praxis)

So urteilen Ihre Kollegen (Stand 10-2019):
Guter Mix, Einbeziehung von Teilnehmern, Aktualität der Inhalte, Praxisbezogen