Anika Feger (CCP)
Rechtsanwältin, Compliance Law Office, FEGER RECHTSANWÄLTE; Geschäftsführerin, Compliance Project Office GmbH, Berlin
Anika Feger ist Inhaberin des Compliance Law Office, FEGER RECHTSANWÄLTE, wie auch Geschäftsführerin der Compliance Project Office GmbH, jeweils mit dem Schwerpunkt auf die Beratung von Finanz- und Wertpapierdienstleistungsunternehmen zur aufsichtsrechtskonformen Umsetzung regulatorischer Anforderungen in die Prozesse. Anika Feger verfügt außerdem über eine langjährige Berufserfahrung als Compliance- und Geldwäschebeauftragte sowie Justiziarin zum Bank- und Kapitalmarktrecht und war u.a. für eine deutsche Großbank sowie verschiedene Privat- und Genossenschaftsbanken tätig.
David Paal
Compliance Officer, Unternehmenskundenbank Deutschland, Deutsche Bank AG, Frankfurt am Main
David Paal ist Wirtschaftsjurist und Certified Compliance Professional und seit 2021 Teamleiter im Compliance-Team für die Unternehenskundenbank der Deutsche Bank AG in Frankfurt. Zuvor war Herr Paal für sechs Jahre im Compliance-Team der Privatkundenbank der Deutsche Bank AG. Davor war er für rund dreieinhalb Jahre registrierter Compliance-Beauftragter in der Genossenschaftlichen Finanzgruppe, tätig für ein Auslagerungsunternehmen innerhalb der Genossenschaftlichen Finanzgruppe. In seiner ersten Berufsstation war Herr Paal für rund zweieinhalb Jahre bei der BaFin tätig. Nebenberuflich ist Herr Paal Lehrbeauftragter an der Hochschule Mainz für Risikomanagement und Compliance sowie Seminarreferent in Compliance-Fachthemen.
07.10.2025
07.10.2025
14:00 - 17:15 Uhr | 09:00 - 12:30 Uhr
online
online
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Kooperationsvereinstaltung mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten 10% Rabatt. Bitte bei der Anmeldung "Mitglied FrAK" angeben.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
MiFID II und Nachhaltigkeit in
Anlageberatung und Vertrieb
30.06.2025, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Rechtssichere Vermögensverwaltung
29.09.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Beschwerdemanagement
17.11.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis
03.06.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
972,00 €
Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis
01.12.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
MiFID II für Vertriebsbeauftragte
23.06.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
558,00 €
Regulierung von
Kryptowerten
23.06.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Regulierung von
Kryptowerten
08.12.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Überwachung und Governance von Bank- & Zahlungsverkehrsprodukten
08.10.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
621,00 €
Werbemaßnahmen und Kundeninformationen
30.09.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
WpHG & MaComp-Compliance in der Praxis
19.05.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
WpHG & MaComp-Compliance in der Praxis
05.12.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Veranstaltung - 1.190,- € zzgl. MwSt.
Kooperationsvereinstaltung mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten 10% Rabatt. Bitte bei der Anmeldung "Mitglied FrAK" angeben.
ZUSÄTZLICHE ANGEBOTE
MiFID II und Nachhaltigkeit in
Anlageberatung und Vertrieb
30.06.2025, online
Beachten Sie unsere Rabatte bei Seminar-Kombinationen.
1.071,00 €
Rechtssichere Vermögensverwaltung
29.09.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Beschwerdemanagement
17.11.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis
03.06.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
972,00 €
Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis
01.12.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
MiFID II für Vertriebsbeauftragte
23.06.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
558,00 €
Regulierung von
Kryptowerten
23.06.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Regulierung von
Kryptowerten
08.12.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Überwachung und Governance von Bank- & Zahlungsverkehrsprodukten
08.10.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
621,00 €
Werbemaßnahmen und Kundeninformationen
30.09.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
WpHG & MaComp-Compliance in der Praxis
19.05.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
WpHG & MaComp-Compliance in der Praxis
05.12.2025, online
Beachten Sie bitte auch unsere Rabatte bei Seminarkombinationen.
1.071,00 €
Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services
+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de
Erfahren Sie die aktuellen Anforderungen an die Überwachungshandlungen, die Beratungsaufgaben der Compliance-Funktion und Ansätze zur konkreten Umsetzung der neuen Product Governance-Regelungen unter Berücksichtigung vorhandener Vertriebsstrukturen - inkl. neuer MaComp der BaFin vom 26.9.2024.
Die Product Governance-Anforderungen nach MiFID II und die in den ESMA-Leitlinien definierten Angaben von nachhaltigkeitsbezogenen Zielen bei den Kategorien Kundenziele und -bedürfnisse erfordern einen hohen Umsetzungsaufwand für Wertpapierdienstleistungsinstitute.
Mit der neuen EU-Kleinanlegerstrategie werden z.B. Anforderungen zu einem sog. Preisbildungsverfahren eingeführt. Zudem wurden am 26.9.2024 die MaComp in Bezug auf die Nachhaltigkeitsvorgaben aktualisiert.
In diesem Praxisseminar erhalten Sie einen Überblick zu den aktuellen aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Zielmarktdefinition, erfahren Ansätze zur praktischen Umsetzung, wie beispielsweise einer möglichen Ausgestaltung des Produktüberwachungsprozesses oder des Produktfreigabeverfahrens. Außerdem werden im Seminar die Entwicklungen der Nachhaltigkeitsregulierung vorgestellt und die Auswirkungen der ESG-Kriterien auf den Produktvertrieb erläutert.
Kooperationsveranstaltung mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten 10% Rabatt. Bitte bei der Anmeldung "Mitglied FrAK" angeben.
Get together & Vorstellungsrunde
Anika Feger
Anika Feger, David Paal
Vitalpause
Anika Feger, David Paal
Vitalpause
Anika Feger, David Paal
Mittagspause
Anika Feger, David Paal
Vitalpause
Anika Feger, David Paal
David Paal
Anika Feger, David Paal
Ende des Seminars
Der "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance" ist mit mehr als 160 Mitgliedern der größte, verbandsübergreifende Compliance-Arbeitskreis des Finanzgewerbes. Die Voll-Mitgliedschaft in diesem Praktiker-Zirkel ist ausschließlich Inhouse Compliance- & Governance-Verantwortlichen und -Entscheidern vorbehalten.
Für die Teilnahme an unseren Online-Veranstaltungen benötigen Sie eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung der Browser Microsoft Edge oder Google Chrome in der aktuellen Version. Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon. Weitere Informationen finden Sie hier. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind. Bitte verwenden Sie keine VPN-Verbindung, da hier die Audioverbindung nicht gewährleistet werden kann.
Bei unseren Online-Weiterbildungen ist die Videokonferenz-Software Zoom in unseren Learning Space eingebunden. Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unseren Online-Weiterbildungen an.
Nach der Anmeldung zu einer Veranstaltung erhalten Sie von uns die Zugangsdaten zu Ihrem Kundenportal. Sie können sich hier mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort in das Kundenportal einloggen. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben.
In Ihrem Kundenportal finden Sie alle wichtigen/weiteren Informationen und persönlichen Dokumente. Von dort starten Sie auch Ihre Online-Seminare. Sollten Sie noch keinen Zugang zum Kundenportal haben, können Sie sich bequem hier registrieren.
Am Veranstaltungstag starten Sie Ihre Online-Weiterbildung im Kundenportal in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen" und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Weitere Informationen zu unseren Online-Veranstaltungen finden Sie hier.
Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen und unseren Learning Space kennenlernen. Eine Buchung ist nicht erforderlich. Termine zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenportal. Klicken Sie im Kundenportal beim PreMeeting auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet.
Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen und technisch perfekt in Ihre Online-Weiterbildung zu starten. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kund*innen und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
Sie haben Interesse an einer Inhouse Schulung zu diesem Thema? Sprechen Sie uns an. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot: j.welz@forum-institut.de.
Diese Schulung ist eine Schwerpunktveranstaltung zur Ausgestaltung von Product Governance-Prozessen, da es sich um eine neue Anforderung gem. MiFID II handelt. Es erwartet Sie eine detaillierte Darstellung der unterschiedlichen Sichtweisen des Konzepteurs sowie eines Vertriebsunternehmens. Profitieren Sie insbesondere von der Besetzung des Referententeams mit einem Vertreter des Konzepteurs sowie des Vertriebsunternehmens aus dem Bereich Compliance, der in seinem Haus in dem jeweiligen Umsetzungsprojekt tätig ist.
Wie erfolgt die Product Governance Compliance-Berichterstattung bei Wertpapierdienstleistungsunternehmen, die sowohl als Konzepteur als auch als Vertriebsunternehmen tätig sind?
Welchen Inhalt muss der Product Governance Compliance-Bericht aufweisen?
Was ist der erste Berichtszeitraum für den Product Governancen Compliance-Bericht?
... erhalten Sie auf der BaFin Webseite: www.bafin.de/SharedDocs/Veroeffentlichungen/DE/Auslegungsentscheidung/WA/ae_040518_faq_mifid2_wohlverhaltenregeln.html oder detailliert auf diesem Seminar.
Bewertung GESAMTEINDRUCK: 4,8 von 5 Sternen (Oktober 2024)
Bewertung PRAXISNUTZEN: 4,8 von 5 Sternen (Oktober 2024)
Bafin-Meldungen zu fehlerhaften oder unvollständigen Prospekten sind keine Seltenheit. Ebenso Gesetzesverstöße bei Onlin...
Mit MiFID II bzw. § 87 WpHG und den MaComp möchte die Aufsicht regulieren, dass interne Vertriebsvorgaben oder deren Ums...
Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu b...
Einzigartige Tagung zur umfassenden Information hinsichtlich der aktuellen und mittelfristigen rechtlichen und steuerlic...
Ihre Tagung 2025: Fachwissen. Austausch. Umsetzung. Regulierung und Aufsicht, Theorie und Praxis: Erleben Sie auf der B...
Wir möchten die Papierflut reduzieren - dürfen wir Sie per Mail informieren? Schreiben Sie an j.welz@forum-institut.de!
DetailsOnline: Vertriebsvorgaben aufsichtsrechtskonform umsetzen und Sachkundenachweis
DetailsOrientierungshilfe für die von der BaFin beaufsichtigten Unternehmen im Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken.
Details
Fachlich qualifizierte Referenten, die einen praxisnahen Überblick zu dem Thema geben
Praxisnah und sehr interessant
Zahlreiche, hilfreiche Diskussionen zum Thema
Sinnvoll und fürdert die Vertiefung des Themas inkl. Austausch mit Kollegen - mehrwertig!!!
Die Referenten haben sich gut ergänzt (Theaorie und Praxis)
So urteilen Ihre Kollegen (Stand 10-2019):
Guter Mix, Einbeziehung von Teilnehmern, Aktualität der Inhalte, Praxisbezogen