Dr. Christoph Kurzböck, LL.M. (Lyon)
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Partner, Leiter Praxisgruppe Arbeitsrecht & HR:LAW, Rödl& Partner, Nürnberg
Dr. Christoph Kurzböck, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, leitet das Arbeitsrechtsteam bei Rödl & Partner in Nürnberg. Herr Dr. Kurzböck berät in- und ausländische Unternehmen in allen individual- und kollektivrechtlichen Fragestellungen des nationalen und internationalen Arbeitsrechts, insbesondere an der Schnittstelle zum Insolvenz- und Gesellschaftsrecht. Zu seinen Spezialgebieten gehören der Beschäftigtendatenschutz sowie die Beratung von Geschäftsführern, Vorständen und leitenden Angestellten in dienstvertraglichen Angelegenheiten. Zudem ist er spezialisiert auf die Beratung zur unternehmerischen Mitbestimmung und hier insbesondere der Umwandlung in eine Societas Europaea (SE). Einen weiteren Schwerpunkt seiner Tätigkeit bildet die arbeitsrechtliche Begleitung von Re- und Umstrukturierungsmaßnahmen.
Dr. Martin Lüderitz
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Associate Partner, Rödl & Partner, Hamburg
Dr. Martin Lüderitz berät nationale und internationale Unternehmen in allen Fragen des individuellen und kollektiven Arbeitsrechts. Er berät oftmals im Zusammenhang mit Personalabbaumaßnahmen sowie Unternehmenstransaktionen. Zu seinen Spezialgebieten gehören die Vertretung von Unternehmen bei der Verhandlung in komplexen Angelegenheiten, an denen Betriebsräte beteiligt sind, wie z.B. Interessenausgleiche und Sozialpläne, sowie bei der Verhandlung von Tarifverträgen. Zudem ist er spezialisiert auf die Beratung und Vertragsgestaltung im internationalen und nationalen Arbeitsrecht, die Gestaltung und Beendigung von Dienst- und Arbeitsverträgen, die Gestaltung von Vergütungsmodellen sowie die Prozessführung.
04.12.2025
04.12.2025
von 9:00 bis 13:00 Uhr
online
online
Veranstaltung - 690,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation, Aktiv- und Vitalpausen sowie ein Teilnehmerzertifikat (abrufbar in Ihrem Kundenportal) und ein FAO-Nachweis (6,5 Std.) auf Anfrage.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Veranstaltung - 690,- € zzgl. MwSt.
Die Teilnehmergebühr beinhaltet eine umfangreiche Dokumentation, Aktiv- und Vitalpausen sowie ein Teilnehmerzertifikat (abrufbar in Ihrem Kundenportal) und ein FAO-Nachweis (6,5 Std.) auf Anfrage.
AGB:
Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (Stand: 01.06.2024), die wir auf Wunsch jederzeit übersenden und die im Internet unter www.forum-institut.de/agb eingesehen werden können sowie ergänzend/abweichend im Einzelfall auf der Website der Veranstaltung aufgeführte besondere Bedingungen.
Daniyel Demir
Konferenzmanager Personal
+49 6221 500-822
d.demir@forum-institut.de
Gewinnen Sie Handlungssicherheit bei Altersteilzeit und der Beschäftigung von Rentnern. Unser Seminar zeigt Ihnen rechtliche Grundlagen, aktuelle Modelle und die geplanten Neuregelungen zur Aktivrente. So nutzen Sie beide Instrumente rechtssicher und vorteilhaft in Ihrem Unternehmen.
Fachkräftemangel und die steigende Erwerbstätigkeit im Ruhestand machen Altersteilzeit und die Beschäftigung von Rentnern zu zentralen HR-Instrumenten. Ab dem 1. Januar 2026 plant die Bundesregierung zudem, die Aktivrente steuerlich zu fördern – ein zusätzlicher aktueller Impuls.
In diesem Seminar erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über die rechtlichen Grundlagen und Gestaltungsspielräume durch Gesetz, Tarifvertrag und Betriebsvereinbarung. Sie lernen die Voraussetzungen und Modelle der Altersteilzeit – vom Teilzeit- bzw. Kontinuitätsmodell bis hin zum Blockmodell – kennen und gewinnen Sicherheit bei der vertraglichen Gestaltung von Vergütung, Urlaub, Krankheit, Beendigung sowie im Umgang mit Störfällen und Risiken.
Darüber hinaus erfahren Sie, wie Arbeitnehmer über den Renteneintritt hinaus weiterbeschäftigt werden können, auch zu geänderten Arbeitsbedingungen wie reduzierter Arbeitszeit. Sie erhalten einen Überblick über bestehende und geplante Befristungsmöglichkeiten und bringen sich so auf den neuesten Stand zu den anstehenden gesetzlichen Neuregelungen.
Damit gewinnen Sie Handlungssicherheit und Kompetenz, um Altersteilzeit und Beschäftigung von Rentnern rechtssicher und gewinnbringend im Unternehmen umzusetzen.
Welche Systemanforderungen werden benötigt?
Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Für ein optimales Lernerlebnis empfehlen wir die Verwendung des Browsers Microsoft Edge in der aktuellen Version. Unter Windows möglich wäre beispielsweise auch Google Chrome.
Zur Übertragung des Tons benötigen Sie ein Headset, Lautsprecher oder Telefon.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362023-Systemanforderungen-für-PC-Mac-und-Linux
Kann ich im Vorfeld einen Technik-Check ausführen?
Sie können im Vorfeld einen Technik-Check durchführen, um sicherzustellen, dass beim richtigen Online-Seminar alles funktioniert.
Klicken Sie im Kundenportal bei Ihrer gebuchten Veranstaltung auf den grünen "Teilnehmen"-Button und Sie werden direkt zum Learning Space weitergeleitet. Wenn Sie die Seite Ihrer Weiterbildung sehen, dann hat der Login funktioniert. Testen Sie nun bitte noch, ob der Konferenzraum (siehe links im Menü) funktioniert. Das erkennen Sie vorab an der Meldung "Treffen hat noch nicht begonnen". Dann sind Sie bestens gerüstet für Ihre Onlineteilnahme.
Muss ich ein PC-Headset für das Online-Seminar verwenden?
Nein, unser Learning Space unterstützt neben allen gängigen PC-Mikrofonen oder Lautsprechern auch die Einwahl über das Telefon.
Allerdings ist das Arbeiten mit PC-Headset bei Online-Seminaren deutlich komfortabler.
Sie haben keine Berechtigung für die Nutzung von ZOOM? Bitte kontaktieren Sie uns, wir bieten Ihnen gerne Alternativen für die Teilnahme an unserem Online-Seminar an.
Die Online-Seminare finden im Internet, live und interaktiv statt. Sie werden von unseren Referent*innen gesteuert und gehalten. Sie als Teilnehmer*in nehmen von verschiedenen Orten aus an Ihren Endgeräten teil. Sie sehen Präsentationsunterlagen und hören die Vorträge unserer Referent*innen über Internet-Telefonie (VoIP) oder die klassische Telefonverbindung. Weiterhin haben Sie die Möglichkeit direkt über die Audio-Verbindung oder im Chat Fragen zu stellen.
1. Starten Sie das Seminar bequem über das Kundenportal.
2. Nutzen Sie zur Übertragung des Tons ein Headset, Lautsprecher oder das Telefon.
3. Sehen Sie die Präsentation der Referent*innen.
4. Stellen Sie über die Audio- oder Chat-Funktion Ihre Fragen und diskutieren Sie mit den Referent*innen sowie den anderen Teilnehmer*innen.
Welche Vorteile haben Sie von unseren Online-Seminaren?
Bequem am Ort Ihrer Wahl lernen
Keine Reise- und Übernachtungskosten
Mit Live-Fragefunktion
Intensiver Austausch und Interaktionen
Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!). Die/der Referent*in freut sich sehr auf die Veranstaltung mit Ihnen. Um diese Veranstaltung interaktiv durchführen und den Austausch gewährleisten zu können, sind Kamera und Ton erforderlich.
Sie loggen sich unter https://members.forum-institut.de/login mit Ihrem Benutzernamen (E-Mail-Adresse) und Ihrem Passwort in das Kundenportal ein. Bitte stellen Sie vor dem Veranstaltungstag sicher, dass Sie Zugang zum Kundenportal haben. Am Veranstaltungstag starten Sie im Kundenportal Ihre Online-Weiterbildung direkt in der jeweiligen Veranstaltung mit dem Button "Teilnehmen".
Bitte verwenden Sie eine aktuelle Version Ihres Browsers. Wir empfehlen die Verwendung von Microsoft Edge. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung. Verwenden Sie bitte keine VPN-Verbindung. Überprüfen Sie bitte vorab, ob Ihr Mikrofon beziehungsweise Ihr Headset und Ihre Kamera funktionsfähig sind.
Unseren Learning Space kennenlernen und Sicherheit gewinnen: Sie können kostenlos an einem unserer PreMeetings teilnehmen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Termine und Zugangsdaten zu unseren PreMeetings finden Sie in Ihrem Kundenkonto. Ein PreMeeting bietet die Möglichkeit, unseren Learning Space besser kennen zu lernen. Es ist ein unverbindliches Angebot für alle Kunden und keine Voraussetzung für Ihre Teilnahme. Sollte kein Termin eines PreMeetings für Sie passen, Sie jedoch einen Technik-Check vorab wünschen, sprechen Sie uns gerne an.
Live und interaktiv!
In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen und Besonderheiten des österreichischen Arbeitsrechts kennen, erfahren was b...
Für "Newcomer" im Bereich der Entgeltabrechnung ist ein fundiertes Grundwissen unerlässlich. Sie lernen in diesem Kurs d...
DAS Sportrechts-Highlight mit einem hochklassigen und interdisziplinären Referentenaufgebot in exklusiver Location - im ...
Welche aktuellen Gesetzesänderungen und Neuerungen im italienischen Arbeitsrecht sind für deutsche Unternehmen in diesen...
Erfahren Sie, wie Sie die regulatorischen und arbeitsrechtlichen Anforderungen der InstitutsVergV 4.0 unter Bezug auf di...
Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.
DetailsBleiben Sie fachlich immer auf dem Laufenden mit unserem Newsletter. Wählen Sie einfach Ihren Themenschwerpunkt aus.
DetailsWir freuen uns über tolles Feedback unserer Online-Teilnehmer*innen.
Details