2026-02-23 2026-02-23 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Kevin Dominique Bröde https://www.forum-institut.de/seminar/26023061-esg-aspekte-in-kreditprozesse-integrieren/referenten/26/26_02/26023061-nachhaltigkeitsrisiken-im-firmenkundenkreditgeschaeft_broede-kevin-dominique.jpg ESG-Aspekte in Kreditprozesse integrieren

In diesem Online-Seminar erfahren Sie alles, was Sie zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken im Kreditgeschäft wissen müssen. Inklusive der aktuellen und absehbaren künftigen regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen.

Themen
  • Aktuelle Entwicklungen im Sustainable Finance und was diese für das gewerbliche Kreditgeschäft bedeuten
  • Weichenstellungen für eine erfolgreiche Implementierung einer Transformationsberatung
  • Regulatorische Anforderungen im Bereich ESG-Risiken für das Kreditgeschäft
  • Nachhaltigkeitsrisiken im Kreditgeschäft - Integration in den Beratungs- und Kreditprozess
  • Nachhaltigkeitskriterien - Auswirkungen auf Unternehmenskunden


Wer sollte teilnehmen?
Von diesem Online-Seminar profitieren insbesondere Fach- und Führungskräfte der Abteilungen:
  • Kreditrisiko, Kredit(sicherheiten), Recht, Firmenkunden und (Risiko-)Controlling
  • sowie für das Thema Nachhaltigkeit zuständige Personen aus Kreditinstituten.
Ebenfalls angesprochen sind:
  • Unternehmensberatende sowie Rechtsanwälte, die auf dem Themengebiet beratend tätig sind.
Ziel der Veranstaltung
In diesem Online-Seminar erhalten Sie Antworten auf alle wichtigen aktuellen Fragen rund um den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken und Chancen der Transformationsberatung im Kreditgeschäft. Dabei werden insbesondere aktuelle und absehbare zukünftige regulatorische und aufsichtsrechtliche Anforderungen sowie deren Auswirkungen auf das Kreditgeschäft beleuchtet. Sie lernen die regulatorischen Anforderungen aus der Sicht von Praktikern kennen.

Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Aspekte der Nachhaltigkeitsregulatorik im Kreditgeschäft und wissen, welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Implementierung einer Transformationsberatung im Firmenkundenbereich gehen können. Anstehende Neuerungen, die einen wesentlichen Einfluss auf das Kreditgeschäft haben werden (Aufsichtsgespräche, EU-Taxonomie, Lieferkettengesetze etc.), sind Ihnen nach dem Seminar geläufig. Sie erhalten zudem einen Überblick über die Auswirkungen auf Strategie, Steuerung, Geschäftsbetrieb und Kommunikation sowohl bei Kreditinstituten als auch bei Kunden.

Gleichzeitig wird die Nachhaltigkeitsleistung Ihres Instituts und Ihrer Firmenkunden zunehmend von der Aufsicht, der Öffentlichkeit und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) bewertet. Nach dem Seminar wissen Sie, welche Anforderungen an die Unternehmen und Ihr Institut gestellt werden und warum dies für Ihre Praxis immer wichtiger wird.
Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage:

  • Zentrale Fragen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken im Kreditgeschäft fundiert zu beantworten.
  • Die wesentlichen aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu kennen und praxisnah umzusetzen.
  • Den Entstehungsprozess von Ratings durch Nachhaltigkeits- und ESG-Ratingagenturen zu verstehen und deren zunehmende Relevanz für Ihre Praxis einzuordnen

Sie erhalten viele praktische Beispiele für die Umsetzung in der Bankpraxis!

Testimonials: "Gute Diskussionsmöglichkeiten, sehr aktueller Bezug"

Online-Seminar: Nachhaltigkeitsrisiken im Kreditgeschäft

ESG-Aspekte in Kreditprozesse integrieren

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Aktuelle Anforderungen der Aufsicht
  • Inklusive Praxisbericht aus der Bankpraxis
  • Alle neuen Entwicklungen & Anforderungen
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 21001!

Webcode 26023061

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

23.02.2026

23.02.2026

Zeitraum

09:00 - 17:00 Uhr

09:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Gebühr
Ihre Kontaktperson

Robin Reichelt
Konferenzmanager Financial Services

+49 6221 500-870
r.reichelt@forum-institut.de

Details

In diesem Online-Seminar erfahren Sie alles, was Sie zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken im Kreditgeschäft wissen müssen. Inklusive der aktuellen und absehbaren künftigen regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen.

Themen

  • Aktuelle Entwicklungen im Sustainable Finance und was diese für das gewerbliche Kreditgeschäft bedeuten
  • Weichenstellungen für eine erfolgreiche Implementierung einer Transformationsberatung
  • Regulatorische Anforderungen im Bereich ESG-Risiken für das Kreditgeschäft
  • Nachhaltigkeitsrisiken im Kreditgeschäft - Integration in den Beratungs- und Kreditprozess
  • Nachhaltigkeitskriterien - Auswirkungen auf Unternehmenskunden


Wer sollte teilnehmen?
Von diesem Online-Seminar profitieren insbesondere Fach- und Führungskräfte der Abteilungen:
  • Kreditrisiko, Kredit(sicherheiten), Recht, Firmenkunden und (Risiko-)Controlling
  • sowie für das Thema Nachhaltigkeit zuständige Personen aus Kreditinstituten.
Ebenfalls angesprochen sind:
  • Unternehmensberatende sowie Rechtsanwälte, die auf dem Themengebiet beratend tätig sind.

Ziel der Veranstaltung

In diesem Online-Seminar erhalten Sie Antworten auf alle wichtigen aktuellen Fragen rund um den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken und Chancen der Transformationsberatung im Kreditgeschäft. Dabei werden insbesondere aktuelle und absehbare zukünftige regulatorische und aufsichtsrechtliche Anforderungen sowie deren Auswirkungen auf das Kreditgeschäft beleuchtet. Sie lernen die regulatorischen Anforderungen aus der Sicht von Praktikern kennen.

Nach dem Seminar kennen Sie die wichtigsten Aspekte der Nachhaltigkeitsregulatorik im Kreditgeschäft und wissen, welche Schritte Sie für eine erfolgreiche Implementierung einer Transformationsberatung im Firmenkundenbereich gehen können. Anstehende Neuerungen, die einen wesentlichen Einfluss auf das Kreditgeschäft haben werden (Aufsichtsgespräche, EU-Taxonomie, Lieferkettengesetze etc.), sind Ihnen nach dem Seminar geläufig. Sie erhalten zudem einen Überblick über die Auswirkungen auf Strategie, Steuerung, Geschäftsbetrieb und Kommunikation sowohl bei Kreditinstituten als auch bei Kunden.

Gleichzeitig wird die Nachhaltigkeitsleistung Ihres Instituts und Ihrer Firmenkunden zunehmend von der Aufsicht, der Öffentlichkeit und Nichtregierungsorganisationen (NGOs) bewertet. Nach dem Seminar wissen Sie, welche Anforderungen an die Unternehmen und Ihr Institut gestellt werden und warum dies für Ihre Praxis immer wichtiger wird.

Ihr Nutzen

Nach dem Besuch des Online-Seminars sind Sie in der Lage:

  • Zentrale Fragen zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken im Kreditgeschäft fundiert zu beantworten.
  • Die wesentlichen aufsichtsrechtlichen Anforderungen zu kennen und praxisnah umzusetzen.
  • Den Entstehungsprozess von Ratings durch Nachhaltigkeits- und ESG-Ratingagenturen zu verstehen und deren zunehmende Relevanz für Ihre Praxis einzuordnen

Sie erhalten viele praktische Beispiele für die Umsetzung in der Bankpraxis!

Testimonials: "Gute Diskussionsmöglichkeiten, sehr aktueller Bezug"

Programm

09:00 - 17:00 Uhr

Aktuelle Entwicklungen Sustainable Finance/Bedeutung fürs Kreditgeschäft
  • EU-Aktionsplan: Förderung von nachhaltigen Finanzierungszwecken und Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken im Kreditgeschäft
  • EU Green Deal und Sustainable Finance Strategie: Förderung nachhaltiger Finanzierungen zur Transformation der Realwirtschaft
  • Auswirkungen auf das Kreditgeschäft - relevante Handlungsfelder - EU-Taxonomie und Lieferkettengesetzgebung
  • Nachhaltigkeitsberichterstattungspflichten für Firmenkunden (CSRD)

Aufsichtsrechtliche Initiativen zu Nachhaltigkeitsrisiken von Banken
  • EBA-Leitlinien, Klimastresstests
  • Merkblatt der BaFin zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken (Fokus Kreditrisiken)
  • Leitfaden der EZB zu Umwelt- und Klimarisiken (Fokus Kreditrisiken)
  • Auswirkungen auf das Kreditgeschäft von Banken und relevante Handlungsfelder

Anforderungen an das Kreditgeschäft
  • Anforderungen der MaRisk an die Kreditwürdigkeitsprüfung
  • Nachhaltigkeitsrisiken als wesentl. Risikofaktor
  • Transitorische, physische und Reputationsrisiken analysieren und bewerten
  • Rating und ESG-Score - Abgrenzung und Auswirkung auf den Kreditprozess

Umsetzung in Banken und Sparkassen
  • Zusammenhänge Strategie, Risikomanagement, Vertrieb und Kreditgeschäft
  • Kernherausforderungen und relevante Fragestellungen für das Kreditgeschäft
  • Mögliche Vorgehensweisen zur Integration von Nachhaltigkeitsaspekten
  • Auswirkungen 7. MaRisk-Novelle im gesamten Kreditgeschäft unter Berücksichtigung der ESG-Risiken

Praxisbericht
  • Ausgangslage im Kreditgeschäft; Erforderlichkeit eines Kulturwandels
  • Herausforderungen in der Hauskommunikation; mögliches hausinternes Vorgehen
  • Festlegung von Zuständigkeiten; Nutzung von Steuerungstools; Erforderlichkeit einer externen Kommunikation - Ausschlusskriterien; ESG-Geschäftsorganisation
  • Risikoinventur; Kennzahlen in der Risiko- und Geschäftsstrategie; Analyse und Bewertung der Kreditrisiken anhand praktischer Beispiele
  • Kreditsicherheiten unter dem Aspekt ESG-Risiken

Weitere Infos? Gern!

LIVE-Online-Seminar - so funktioniert es

Die Veranstaltung findet live und interaktiv über unseren Learning Space statt, in den die Zoom-Applikation integriert ist (keine Software-Installation erforderlich!)

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Dokumentation, Arbeitsunterlagen und Zertifikat

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

1x1 der Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Gelegenheit für einen umfassenden Einblick in die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtliche...

04.12.2025 in
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

05.12.2025 in
Details

Aufbauseminar GwG

Das Online-Seminar gibt Geldwäschebeauftragten und Mitarbeitenden, die mit dem Thema Geldwäsche befasst sind und schon P...

28.11.2025 in
Details

Update Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar ist vor allem für Mitarbeitende konzipiert, die schon praktische Erfahrungen in dem Bereich Geldwäsch...

27.10.2025 in
Details

Basiswissen Geldwäscheprävention

Das Online-Seminar gibt Ihnen einen umfassenden Einblick sowohl in die gesetzlichen als auch in die aufsichtsrechtlichen...

27.11.2025 in
Details

Weiterführend

White-Paper: ESG-Datenerhebung - Eine Herausforderung für das Kreditgeschäft?

Hier erhalten Sie wertvolle Einblicke, Tipps und Handlungsempfehlungen rund um das Thema ESG-Datenerhebung.

Details
ESG-Datenerhebung
Studie: Unternehmensfinanzierung im Zeichen der Nachhaltigkeit

Was ESG für Finanzverantwortliche in der Praxis bedeutet! Kostenfrei nachlesen!

Details
Unternehmensfinanzierung im Zeichen der Nachhaltigkeit
Wir garantieren höchste Qualität

Wir sind offiziell zertifiziert nach ISO 9001 und ISO 21001.

Details
Wir garantieren höchste Qualität

Teilnehmerstimmen

KUNDENKOMMENTAR
Kompakt und praxisnah - alles Wichtige für die Bankpraxis

KUNDENKOMMENTAR
gut, weil viele Praxisfälle

KUNDENKOMMENTAR
tolle Veranstaltung

Herr Bröde als Nachhaltigkeitsmanager absoluter Profi. Frau Wasgien ebenfalls fachlich sehr versiert und inhaltlich tief in der Thematik. Das Seminar hätte m.E. länger dauern dürfen.

Gut aufbereiteter und strukturierter Vortrag der beiden Referenten mit hoher Interaktion zwischen den Teilnehmer. Es waren tiefe Einblicke in die Umsetzung der NH-Themen möglich, zudem wurde der Umgang mit dabei auftretenden Herausforderungen aufgezeigt.

Berücksichtigung sowohl relevanter Rahmenbedingungen als auch deren Verknüpfung mit konkreten kreditgeschäftlichen Praxisaspekten.