2026-09-30 2026-09-30 , online online, 1.190,- € zzgl. MwSt. Daniel Bögeholz https://www.forum-institut.de/seminar/26093009-rechtssichere-vermoegensverwaltung/referenten/26/26_09/26093009-online-seminar-rechtssichere-vermoegensverwaltung_boegeholz-daniel.jpg Rechtssichere Vermögensverwaltung

Sie werden umfassend über alle rechtlichen Themen informiert, die für eine qualitativ hochwertige und rechtssichere Vermögensverwaltung von Bedeutung sind. Da die Erwartungen der Kunden stetig zunehmen, die Produktpaletten umfangreicher und die Regularien immer zahlreicher werden, wachsen die Herausforderungen an eine rechtssichere Vermögensverwaltung. Inkl. Sachkundenachweis und KI-Aspekte!

Die Themen: Rechtssichere Vermögensverwaltung
  • Aktuelle aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen: MiFID, WpHG, neue MaComp vom 26.09.2024, R.I.S., MAR
  • Einsatz von KI in der Vermögensverwaltung
  • Zivilrechtliche Fragen in der Praxis - einschließlich Haftung
  • Sustainable Finance-Anforderungen in der Vermögensverwaltung
  • Vermögensverwaltung und Finanzportfolioberatung durch unabhängige Vermögensverwalter
  • Grenzüberschreitende Vermögensverwaltung


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an Verantwortliche aus den Bereichen:
  • Vermögensverwaltung
  • Anlageberatung
  • Private Banking
  • Vertrieb
  • Wertpapiere
  • Product Management
  • Compliance
  • Recht
  • Interne Revision
  • sowie Verantwortliche aus Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung
Das Ziel: Rechtssichere Vermögensverwaltung
In der Finanzportfolioverwaltung werden die Produktpaletten umfangreicher, die Kundenerwartungen steigen stetig und Regularien werden immer zahlreicher und herausfordernder. Nicht zuletzt verändert aktuell der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Vermögensverwaltung einiges.

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick und konkrete Umsetzungsanregungen zu den aktuellen zivil- und aufsichtsrechtlichen Vorgaben für die Vermögensverwaltung. Dabei gehen Sie ganz konkret auf typische Fallstricke ein, angefangen bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitspräferenzen, der sog. Geeignetheitsprüfung über Angaben zu Risikotoleranz und -präferenz hin zu vertraglichen Anpassungen, z. B. bei der Verlustschwellenmeldung, über Provisionsregelungen, Änderungen zur Berichterstattung oder zur "Product Governance".

Profitieren Sie von aktuellen Praxisbeispielen, dem Austausch untereinander, der herausragenden Expertise der Dozenten und der Möglichkeit, Ihre Fragen direkt zu klären.

Inkl. Sachkundenachweis gemäß WpHGMaAnzV im Rahmen des FiMaNoG 2 sowie Nachweis gem. § 15 FAO zur Vorlage bei der Kammer.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten einen exklusiven Rabatt von 15 %. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Code "Mitglied FrAK" an, um diesen Vorteil zu nutzen.
Ihr Nutzen

Nach dem Besuch dieses Online-Seminars:

  • kennen Sie die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen, insbesondere die Sustainable Finance-Anforderungen, deren Umsetzung und mögliche Haftungsrisiken.
  • wissen Sie, ob Sie im Hinblick auf die MiFiD II- und WpHG-Anforderungen an alles gedacht haben.
  • haben Sie einen Überblick für die größten Herausforderungen bei der Umsetzung der aktuellen Regulatorik mit konkreten Lösungsansätzen.
  • haben Sie in alle Themen, die für eine qualitativ gute und rechtssichere Vermögensverwaltung von Bedeutung sind, einen praxisorientierten Einblick.
  • können Sie Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen und prüfen, ob Sie alles richtig machen - für Ihre Rechtssicherheit und die Vermeidung von Haftungsrisiken!

Testimonials:
"Sehr guter Überblick. Gute Antworten kompetenter Referenten auf unsere Fragen. Praxisnutzen war auch i.O."
"Empfehlenswert."

Seminar Rechtssichere Vermögensverwaltung

Rechtssichere Vermögensverwaltung

Ihre Vorteile/Nutzen
  • Sachkunde Nachweis nach FinMaNoG 2
  • ESG-Vorgaben: Erfahrungen bei der Umsetzung
  • Haftungsfragen bei Abfrage von Nachhaltigkeitspräferenzen
  • Offiziell zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 21001

Webcode 26093009

Jetzt buchen

JETZT Buchen

Referenten


Alles auf einen Blick

Termin

30.09.2026

30.09.2026

Zeitraum

von 09:00 bis 17:00 Uhr

von 09:00 bis 17:00 Uhr
Veranstaltungsort

online

online

Downloads
Gebühr
Ihre Kontaktperson

Carmen Fürst-Grüner
Bereichsleiterin Financial Services

+49 6221 500-860
c.fuerst-gruener@forum-institut.de

Details

Sie werden umfassend über alle rechtlichen Themen informiert, die für eine qualitativ hochwertige und rechtssichere Vermögensverwaltung von Bedeutung sind. Da die Erwartungen der Kunden stetig zunehmen, die Produktpaletten umfangreicher und die Regularien immer zahlreicher werden, wachsen die Herausforderungen an eine rechtssichere Vermögensverwaltung. Inkl. Sachkundenachweis und KI-Aspekte!

Die Themen: Rechtssichere Vermögensverwaltung

  • Aktuelle aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen: MiFID, WpHG, neue MaComp vom 26.09.2024, R.I.S., MAR
  • Einsatz von KI in der Vermögensverwaltung
  • Zivilrechtliche Fragen in der Praxis - einschließlich Haftung
  • Sustainable Finance-Anforderungen in der Vermögensverwaltung
  • Vermögensverwaltung und Finanzportfolioberatung durch unabhängige Vermögensverwalter
  • Grenzüberschreitende Vermögensverwaltung


Wer sollte teilnehmen?
Das Online-Seminar richtet sich an Verantwortliche aus den Bereichen:
  • Vermögensverwaltung
  • Anlageberatung
  • Private Banking
  • Vertrieb
  • Wertpapiere
  • Product Management
  • Compliance
  • Recht
  • Interne Revision
  • sowie Verantwortliche aus Rechtsberatung und Wirtschaftsprüfung

Das Ziel: Rechtssichere Vermögensverwaltung

In der Finanzportfolioverwaltung werden die Produktpaletten umfangreicher, die Kundenerwartungen steigen stetig und Regularien werden immer zahlreicher und herausfordernder. Nicht zuletzt verändert aktuell der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Vermögensverwaltung einiges.

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Überblick und konkrete Umsetzungsanregungen zu den aktuellen zivil- und aufsichtsrechtlichen Vorgaben für die Vermögensverwaltung. Dabei gehen Sie ganz konkret auf typische Fallstricke ein, angefangen bei der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitspräferenzen, der sog. Geeignetheitsprüfung über Angaben zu Risikotoleranz und -präferenz hin zu vertraglichen Anpassungen, z. B. bei der Verlustschwellenmeldung, über Provisionsregelungen, Änderungen zur Berichterstattung oder zur "Product Governance".

Profitieren Sie von aktuellen Praxisbeispielen, dem Austausch untereinander, der herausragenden Expertise der Dozenten und der Möglichkeit, Ihre Fragen direkt zu klären.

Inkl. Sachkundenachweis gemäß WpHGMaAnzV im Rahmen des FiMaNoG 2 sowie Nachweis gem. § 15 FAO zur Vorlage bei der Kammer.

Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten einen exklusiven Rabatt von 15 %. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Code "Mitglied FrAK" an, um diesen Vorteil zu nutzen.

Ihr Nutzen

Nach dem Besuch dieses Online-Seminars:

  • kennen Sie die aktuellen gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Anforderungen, insbesondere die Sustainable Finance-Anforderungen, deren Umsetzung und mögliche Haftungsrisiken.
  • wissen Sie, ob Sie im Hinblick auf die MiFiD II- und WpHG-Anforderungen an alles gedacht haben.
  • haben Sie einen Überblick für die größten Herausforderungen bei der Umsetzung der aktuellen Regulatorik mit konkreten Lösungsansätzen.
  • haben Sie in alle Themen, die für eine qualitativ gute und rechtssichere Vermögensverwaltung von Bedeutung sind, einen praxisorientierten Einblick.
  • können Sie Ihren Sachstand mit den aktuellen Anforderungen vergleichen und prüfen, ob Sie alles richtig machen - für Ihre Rechtssicherheit und die Vermeidung von Haftungsrisiken!

Testimonials:
"Sehr guter Überblick. Gute Antworten kompetenter Referenten auf unsere Fragen. Praxisnutzen war auch i.O."
"Empfehlenswert."

Programm

von 09:00 bis 17:00 Uhr

Aufsichtsrechtliche Anforderungen & Vermögensverwaltung in der Praxis
  • Anforderungen an die interne Organisation (z. B. Vermeidung von Interessenkonflikten)
  • Kundenkategorisierung und -exploration
  • Zielmarkt, Information/Aufklärung, Beratung
  • Geeignetheit, Anlagestrategie/Anlageentscheidungen
  • Best Execution, Informations- und Berichtspflichten, Werbung, Compliance-Funktion (MaComp)
  • Sorgfaltspflichten/Haftung
  • Dokumentation/Reporting
  • Aufsicht/BaFin (z. B. WpHG-Prüfung, Umgang mit Kundenbeschwerden)
  • MAR-Folgen für Vermögensverwaltung
  • Update EU-Kleinanlegerstrategie (R.I.S.)

Daniel Bögeholz, Ulrich Heuschkel

Einsatz von KI in der Vermögensverwaltung
  • KI und aufsichtsrechtliche Vorgaben, insbesondere auch unter Berücksich-tigung des "Public Statement on the use of Artificial Intelligence (AI) in the Provision of Retail Investment Services" der ESMA vom 30. Mai 2024
  • Überblick über die aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen bezüglich des Einsatzes von KI im Kontext der VV
  • Kundeninformationen und Interessen-wahrungsgrundsatz beim Einsatz von KI
  • Governance-Anforderungen, Verhaltenspflichten
  • Anforderungen an den KI-Einsatz aus Datenschutzrecht/der KI-Verordnung
  • Anhand des Vermögensverwaltungsvertrages werden die aktuellen Grenzen von KI aufgezeigt

Daniel Bögeholz

Zivilrechtliche Rahmenbedingungen
  • Der Vermögensverwaltungsvertrag und Anlagerichtlinien
  • Haftung und aktuelle Entwicklungen, auch in Bezug auf die Nachhaltigkeitspräferenzabfrage

Daniel Bögeholz

Rechtliche Anforderungen bei Vermögensverwaltung durch unabhängige Vermögensverwalter
  • Kooperationsverwaltungsvertrag Vermögensverwalter - Depotbank
  • Vertragsbeziehungen - Arbeitsteilung
  • Aufsichtsrechtliche Anforderungen/ Auslagerungen
  • Datenschutzrechtliche Fragen im Rahmen der Kooperation
  • Vermögensverwaltung & Haftungsdach

Daniel Bögeholz

Grenzüberschreitende Vermögensverwaltung
  • Aufsichtsrechtliche Fragen - Anwendbarkeit deutschen Rechts (MiFID)

Umsetzung von Sustainable Finance-Anforderungen
  • Weiterentwicklung Transparenzpflichten (Offenlegungs-VO und Taxonomie-VO)
  • Update Nachhaltigkeitspräferenzen (MiFID II und neue MaComp vom 26.09.2024)
  • Aktuelle Anforderungen an die Geeignetheitsprüfung

Workshops

Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance

Der "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance" ist mit mehr als 160 Mitgliedern der größte, verbandsübergreifende Compliance-Arbeitskreis des Finanzgewerbes. Die Voll-Mitgliedschaft in diesem Praktiker-Zirkel ist ausschließlich Inhouse Compliance- & Governance-Verantwortlichen und -Entscheidern vorbehalten.



Preisvorteil & FAQ

Profitieren Sie von unseren Rabatten und Preisvorteilen!

  • Diese Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem "Frankfurter Arbeitskreis Compliance und Governance". Mitglieder des FrAK (natürliche Personen) erhalten einen exklusiven Rabatt von 15 %. Bitte geben Sie bei der Anmeldung den Code "Mitglied FrAK" an, um diesen Vorteil zu nutzen
  • Unsere Produkt-Bundles sind mit einem Preisnachlass verbunden. Klicken Sie auf "Buchen", um die verfügbaren Schulungen einzusehen, die dieses Angebot beinhalten.
  • Sie interessieren sich für eine Großkundenvereinbarung? Dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage an unsere Kolleg*innen im Vertrieb: vertrieb@forum-institut.de

Was haben Sie durch die Teilnahme für ein Vorteil?

Hier erabeiten Sie sich auch, welcher Anpassungsbedarf nach Festlegung der MiFiDII für das Vermögensverwaltungsgeschäft erforderlich ist - was konkret zu tun ist !

Wo finde ich Präsentations- und Arbeitsunterlagen sowie mein Zertifikat?

Die Dokumentation zur Veranstaltung und eventuelle zusätzliche Arbeitsunterlagen zum Ausdrucken stehen im Kundenportal spätestens einen Tag vor Beginn der Weiterbildung für Sie bereit. Bei einigen Seminaren folgen darüber hinaus Unterlagen im Nachgang (Workshop-Ergebnisse, etc.). Diese finden Sie nach Ihrer Teilnahme in Ihrem Kundenkonto zusammen mit Ihrem Zertifikat.

Sie haben Fragen zum Ablauf, zur Technik, zur Lernumgebung? Hier finden Sie alles!

  • Wie ist der Ablauf der Online-Veranstaltung? Welche technischen Voraussetzungen sind für die Online-Teilnahme erforderlich? Wie kann ich testen, ob ich die richtige Technik habe? (Technikcheck, gratis PreMeeting)
  • Hier finden Sie die Antworten zu Ihren Fragen.

Testimonials

"Sehr guter Überblick. Gute Antworten kompetenter Referenten auf unsere Fragen. Praxisnutzen war auch i.O." "Empfehlenswert."

Das zeichnet unsere Veranstaltungen aus

von 5 Sternen aller Bewertungen aus 2024

von 5 Sternen auf Trustpilot.de = gut

Unsere Empfehlungen

Single Officer und MaDepot

In diesem Online-Seminar erhalten Sie einen Einblick in die Anforderungen an die Funktion des Single Officers und erarbe...

04.12.2025 in
Details

Rechtsfragen zum Nachlass des Bankkunden

Hier bearbeiten Sie alle praktischen Fragen, die sich im Falle des Todes des Bankkunden/der Bankkundin ergeben.

18.11.2025 in
Details

Betreuungsrecht und Vollmachten für Fortgeschrittene

Lernen Sie sämtliche für die Bank- und Sparkassenpraxis relevanten Änderungen im Betreuungsrecht kennen - von einem Bank...

08.12.2025 in
Details

Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Mit MiFID II müssen Mitarbeiter der Vermögensverwaltung jährlich ihre Sachkunde und Zuverlässigkeit nachweisen. Hierzu b...

01.12.2025 in
Details

Beschwerdemanagement

2023 gab es rund 62 Prozent mehr Beschwerden bei der BaFin als im Jahr davor. Bei den Wertpapierdienstleistern gab es vo...

17.11.2025 in
Details

Weiterführend

Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis

Neue regulatorische Anforderungen für Vermögensverwalter und deren Mitarbeiter - jetzt informieren!

Details
Finanzportfolioverwaltung: Aufsichtsrecht in der Praxis
Glossar - WpHG-Compliance 2025

Kompaktes, praxisorientiertes Glossar zentraler Begriffe für Compliance-, WpHG-Compliance-Verantwortliche und Beauftragt...

Details
Glossar - WpHG-Compliance 2025
Besonders Nachhaltig

In der Branche "Aus- und Weiterbildung"" wurde das FORUM Institut mit dem Prädikat" Besonders nachhaltig" ausgezeichnet....

Details
NACHHALTIGKEITS-CHAMPIONS

Teilnehmerstimmen


Hohe Praxisorientierung. Individuelles Eingehen auf Fragen.


Solider Gesamtüberblick


Fragen wurden umfangreich erläutert und diskutiert

Überblick zum Thema Rechtssicherheit erhalten, inkl. Nachschlagewerk über die Unterlagen.

Super Überblick erhalten, mit Aktualitäten und Ausblicken

Gute Basiskenntnisvermittlung