Beim Online Medizinprodukte FORUM erhalten Sie alle zwei Monate die Hot Topics in den Bereichen Zulassung & Zertifizierung, Vigilanz, Medizinprodukterecht, Entwicklung & Qualität. Expert*innen aus Behörden, Recht und Industrie halten dabei Live-Vorträge, während Sie aktiv über eine Chatfunktion an der Diskussion teilnehmen können.
Das Online Medizinprodukte FORUM bietet Ihnen alle zwei Monate die Gelegenheit, sich über aktuelle Themen in den Bereichen Zulassung & Zertifizierung, Vigilanz, Medizinprodukterecht sowie Entwicklung & Qualität auf dem neuesten Stand zu halten. Erfahrene Referierende aus Behörden und der Industrie vermitteln die Inhalte live, während Sie über eine Chatfunktion aktiv an den Diskussionen teilnehmen.
Erfahren Sie in diesem kompakten Seminar, wie Sie Risikomanagement, Klinik und Post-Market Surveillance effektiv verknüpfen. Optimieren Sie Schnittstellen, verbessern Sie den Informationsfluss und profitieren Sie von praxisnahen Strategien. Durch kurze Fachvorträge und interdisziplinäre Diskussionen erhalten Sie wertvolle Einblicke und Lösungsansätze für den beruflichen Alltag.
Diese Veranstaltung bietet Neu- und Quereinsteiger*innen eine umfassende Einführung in das europäische und nationale Medizinprodukterecht. Es vermittelt fundiertes Wissen über die Entwicklung, Klassifizierung, klinische Bewertung und Marktüberwachung von Medizinprodukten. Ein vorbereitendes e-Learning ermöglicht eine optimale Vorbereitung auf das Seminar, um das Gelernte praxisnah zu vertiefen
Das Seminar bietet praxisorientiertes Wissen für die erfolgreiche Markteinführung von Medizinprodukten, von der Marktanalyse über Produktstrategie bis hin zu Vertrieb und Erstattung. Teilnehmende erlernen gezielte Methoden zur Preisgestaltung, Positionierung und Kommunikation sowie zur Optimierung des Launch-Prozesses.
Das kompakte Online-Seminar bietet eine erste Einordnung der neuen MDCG 2025-6 zur regulatorischen Behandlung KI-gestützter Medizinprodukte. Sie erhalten fundierte Informationen zu Inhalten, Anwendungsfragen und zum Zusammenspiel mit MDR, IVDR und der EU-KI-Verordnung.
Dieses kompakte Einsteigerseminar richtet sich an alle, die neu in einer Medical-, Clinical- oder Educational-Rolle in einem MedTech-Unternehmen starten. Sie erhalten einen praxisnahen Überblick über Aufgaben, Schnittstellen und Kommunikationsanforderungen im Medical-Bereich. Interaktive Übungen und Tipps helfen Ihnen, schnell sicher und wirksam in Ihrer neuen Rolle zu agieren.
Dieses Seminar vermittelt Ihnen essentielles Wissen und praktische Tipps, wie ein neues Monitoring-Konzept bei Medizinprodukte-Studien künftig aussehen könnte.
In diesem Seminar lernen Sie, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) rechtssicher und wirkungsvoll zu vermarkten. Der Fokus liegt auf praxisnahen Strategien für die Ansprache von Ärzt*innen und Patient*innen.
Dieses Seminar vermittelt kompakt und praxisorientiert die regulatorischen Anforderungen an KI in Medizinprodukten gemäß AI-Act und MDR. Sie lernen, Risiken richtig einzuordnen, Verantwortlichkeiten zu klären und erhalten ein Zertifikat als Nachweis Ihrer erworbenen KI-Kompetenz. Ideal für Hersteller und Verantwortliche, die regulatorisch auf dem neuesten Stand sein wollen.
Das Seminar zeigt praxisnah, wie Sie die sechs EUDAMED Module verknüpfen, Nutzer- und Rollenverwaltung umsetzen und regulatorische Vorgaben erfüllen. Im Fokus stehen effizientes UDI Datenmanagement, die Pflege komplexer Produktportfolios und die Anbindung an ERP-, PLM- und QM-Systeme. Sie erhalten konkrete Schritte für manuelle und automatisierte Datenübermittlung sowie aktuelle Infos zu Fristen.
Das Online-Seminar vermittelt Ihnen, wie Künstliche Intelligenz technische und regulatorische Dokumentation im MedTech-Bereich effizienter macht. Lernen Sie Tools, rechtliche Rahmenbedingungen und Best Practices im interaktiven Seminar kennen.
Sie lernen, wie Sie klinische Claims nach MDR mit geeigneter Evidenz absichern, über den gesamten Produktlebenszyklus bewerten und sowohl in der klinischen Bewertung als auch in Marketing und Kommunikation rechtssicher einsetzen.
Erhalten Sie in diesem Seminar einen umfassenden Überblick über den komplexen regulatorischen Rahmen für klinische Prüfungen von Medizinprodukten: Von der Medizinprodukte-Verordnung (EU) 2017/745 und dem Genehmigungsprozess bei den Bundesoberbehörden, über die Studiendurchführung nach ISO 14155 inkl. aktueller Revision bis hin zu Inspektionen und behördlicher Überwachung - kompakt an zwei Tagen!
Dieses Seminar fokussiert auf die professionelle Kommunikation medizinischer Inhalte in der Medizintechnik - intern wie extern. Sie lernen, komplexe Daten aus Studien sicher einzuordnen und verständlich zu vermitteln, unterstützt durch rechtliche Grundlagen und digitale Tools. Ideal für Fachkräfte mit erster Erfahrung, die ihre Kommunikationskompetenz gezielt ausbauen möchten.